Entbündeltes DSL

Internet-Breitbandzugang ohne Festnetzanschluss
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2007 um 13:09 Uhr durch 84.141.40.115 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nacktes DSL (engl.: naked DSL) oder auch entbündeltes DSL, reines DSL oder pures DSL bezeichnet einen DSL-Breitbandzugang ohne daran gekoppelten herkömmlichen Festnetzanschluss.

Technologieneutraler und allgemeiner spricht man auch von einem reinen Datenanschluss oder entbündelten Breitbandzugang. Damit ist dann beispielsweise ein Breitband-Internetzugang über ein TV-Breitbandkabelnetz ohne daran gebundenes Kabel-TV-Abonnement begrifflich abgedeckt genauso wie ein reiner Mobilfunk-basierter Internetzugang ohne verbundenen Mobilfunk-Sprachtarif (beispielsweise surf@home von O2).

xDSL-Varianten, bei denen das gesamte Frequenzspektrum der Kupferdoppelader genutzt wird, wie etwa SDSL, sind seit jeher als nacktes DSL verfügbar. Diese Zugänge richteten sich aber stets in erster Linie an Geschäftskunden und nicht an Privatkunden. Eine Ausnahme stellt in Deutschland die an Privatkunden adressierte SDSL-basierte Q-DSL home-Produktschiene des Anbieters QSC dar.

An Konsumenten ausgerichtetes nacktes DSL in Form von ADSL-basierten Zugängen wird seit 2006 auf dem deutschen Markt angeboten auf der Basis der vollständig entbündelten Teilnehmeranschlussleitung (zum Beispiel von HanseNet in Form des Produkts Alice Light).

Der regulierte Bitstromzugang stellt einen nackten DSL-Zugang des etablierten Netzbetreibers als Vorleistung für Internetzugangsanbieter dar.

Nacktes DSL oder allgemein entbündelte Breitbandanschlüsse sind vor allem deshalb von Interesse, weil immer mehr Teilnehmer auf klassische Festnetztelefonie verzichten und stattdessen Mobilfunk oder VoIP einsetzen.