Bariloche

Stadt in Argentinien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2004 um 07:35 Uhr durch Bierdimpfl (Diskussion | Beiträge) (+es:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

San Carlos de Bariloche ist eine Stadt in Argentinien in der Provinz Río Negro. Sie liegt am Fuße der Anden und ist von Seen (Nahuel Huapi, Gutiérrez, Mascardi) und Bergen (Tronador, Catedral, López) umgeben. Sie ist mit heute etwa 105.000 Einwohnern die größte Stadt der Provinz und ist wegen seiner Lage in einer grünen Berglandschaft ein bedeutendes Fremdenverkehrszentrum mit einer Besucherzahl von bis zu einer Million Touristen pro Jahr. Der Ort ist berühmt für sein Skigebiet am Cerro Catedral aber auch für die schöne Landschaft, die zum Klettern und Wandern einlädt.

Der Name Bariloche kommt vom Mapuche-Wort Vuriloche und bedeutet "Menschen, hinter dem Berg" (furi=hinter, che=Menschen). Der Vuriloche-Pass wurde von den Mapuches benutzt, um die Anden zu überqueren und wurde gegenüber den Europäern lange Zeit geheim gehalten.

Lage und Geografie

Die Stadt liegt in einem Tal der südlichen Anden, am Ufer des Nahuel Huapí-Sees, der zu den größten Seen des Landes gehört. Der Ballungsraum ist mit einer Vielzahl von Ferienkolonien sehr ausgedehnt und umfasst u.a. die Halbinsel Llao Llao. Südlich von Bariloche liegt der Cerro Catedral, ein bedeutendes Wintersportzentrum.

Geschichte

Die Gebiete rund um den See Nahuel Huapí wurden Ende des 19. Jahrhunderts, nach der Wüstenkampagne des Generals Julio A. Roca, von Siedlern okkupiert. So legten der texanische Cowboy Jarred Jones und der Deutsche Carlos Wiederholdt unabhängig voneinander Siedlungen an. Offiziell gegründet wurde San Carlos de Bariloche im Jahr 1902, die Stadt war zunächst ein Handelszentrum mit dem südlichen Chile. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts zog die Gegend ausländische Besucher an, wie etwa den US-Präsidenten Theodor Roosevelt und den Prinzen von Wales. 1932 wurde der Ort an das Eisenbahnnetz angeschlossen, was einen Aufschwung des Tourismus besonders nach dem Zweiten Weltkrieges mit sich brachte.

Wirtschaft

Motor der Wirtschaft der Stadt ist der Tourismus, daneben spielen auch die Schokoladenindustrie sowie immer noch der Handel mit dem nahen Chile eine Rolle.

Tourimus

Bariloche empfängt praktisch das ganze Jahr über Touristen. Im Sommer kommen Extremsportler (Kayakfahrer, Gleitschirmflieger, Bergsteiger etc.), Wanderer und Badegäste (Strände an den Nebenseen des Nahuel Huapí). Im Winter zieht das Wintersportzentrum Cerro Catedral, das größte und bedeutendste Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an. In der Nebensaison ist Bariloche das bei weitem begehrteste Ziel von Klassenfahrten und Hochzeitsreisen im Land, wodurch die Hotels beinahe das ganze Jahr über gut gefüllt sind sowie ständig ein reichhaltiges Kultur- und Nachtleben zu finden ist.