Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2007 um 11:31 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Zollernalb in Abschnitt Soll diese Infobox für alle Ortsteile gelten?

Anregungen

Die Box ist für den ersten Versuch schon recht ansprechend. Auf die Höhe, die meineserachtens bei Städten nicht sonderlich relevant scheint, könnte verzichtet werden. Die S-Bahnen sind meistenfalls Bestandteile der Deutsche Bahn (Ausnahme z.B. Karlsruhe) und nicht mit der Stadtbahn zu verwechseln, die von kommunalen Verkehrsunternehmen betrieben werden. Wie das in der Schweiz gegliedert ist, sollte uns visi erklären. Die interne Verlinkung der Einträge in der linken Spalte ist meineserachtens nicht von Nöten, da sie nicht wirklich weiterführend ist. Viele Grüße--Schweinepeterle 06:27, 6. Mär. 2007 (CET). Ergänzung: bei der politischen Gliederung auf kommunaler Ebene ist die Parteien-Vielfalt erheblich höher. In Köln sitzt z.B. auch der rechte Wurmfortsatz Bürgerbewegung pro Köln im Stadtrat. Der Unterpunkte müsste demnach variabler sein. Gruß --Schweinepeterle 07:28, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Verkehrsanbindung

also Verkehr in der Schweiz: SBB und viele viele Privatbahnen mit Meterspur, Zahnrad, Seilbahn, Tram, Postauto und Stadtbus usw
Ich denke aber relevant ist die Anbindung und da will ich wissen welche Züge halten und an welche Strassenkategorien Anschluss besteht
  • Eurocity/ICE Internationale Schnellzüge
  • Intercity/IC/ICN sowie Interregio/IR Nationale Schnellzüge
  • Regioexpress/RE, R Regionale Verbindungen
  • S-Bahn Agglomeration Agglomeration
  • Stadtbahn/Metro, Strassenbahn/Tram/Bus/Seilbahn(Lugano, Zürich usw.) Innerstädtisch

das selbe natürlich auch für Bus und Schiff

  • Intercitylinienbus
  • Personenschifffahrt
  • Fähren
ich hoffe das war einigermassen erschöpfend und sollte auch auf Berlin passen.
da die DB nur noch den Fernverkehr im Auge hat und dabei vergisst wie die Kunden zum Bahnhof kommen sollen, kann ich natürlich die vorgeschlagene Rubrik DB-Bahn nachvollziehen. DEn Vergleich könnte man natürlich noch auf die Spitze treiben, indem man noch Bahnhöfe und Haltestellen zählt und die Frequenzen ermittelt.

-- visi-on TWW 00:53, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt auch Grenzstädte (wie z.B. Konstanz, Basel) oder im grenznahen Bereich (Singen, Schaffhausen), wo sich das Verkehrsangebot überlagert. Für solche Städte wäre eine allgemeine Lösung sicher besser. ICh glaube Strassburg/Kehl machen auch einiges zusammen ... -- visi-on 07:52, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Abstimmung I

Da der Abstimmungsbaustein in der Vorlage verschwunden ist, stellt sich mir die Frage wo die Unterkategorien Politik und Verkehranbindung abgeblieben sind. Ist über den Wegfall eine Einigung erzielt worden und ich hab es bloss nicht mitbekommen ? Viele Grüße --Schweinepeterle 08:08, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin verwirrt. Welcher Abstimmungsbsuastein ist verschwunden und welche Unterkategorie? --Farino 14:17, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dieser hier - auf der Vorlagenseite, Gruß --Schweinepeterle 14:59, 11. Mär. 2007 (CET):Beantworten
  Diese Vorlage ist in der Entstehung und in der Abstimmung. Sie sollte daher noch nicht verwendet werden.
Nachdem ich alle bisherigen Vorlagen als Beispiel umgesetzt habe, dachte ich, die Parameter sind erst mal vollständig. Ich werde noch die Beschreibung fertig machen. Was hälst Du davon, die Vorlage:Infobox Kölner Stadtteil mal als Adaptervorlage auf die neue Vorlage anzugehen. Die Artikel müssten aber trotzdem angepasst werden, da die Zahlen und Datumsangaben ja normiert wurden? Dann sehen wir auch, ob alle Optionen (Verkehr, Politik) in der neuen Vorlage verfügbar sind. Vieleicht wäre es auch denkbar eine Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln aunzulegen, dann könnte man alt und neu eine Weile parallel betreiben. Gruß --Farino 16:16, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Alle Achtung, du hast ein enormes Tempo vorgelegt. Toll! Ich werde leider erst in den nächsten Tagen zu einer eingehenden Prüfung kommen. -- visi-on 17:26, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Vorschlag mit der Adaptervorlage ist ist ein guter Vorschlag. Ist es denn möglich vorerst nur einen Stadtbezirk auszuprobieren. Am besten dafür geeignet wäre Köln-Kalk (Stadtbezirk) mit seinen Stadtteilen Köln-Brück, Köln-Höhenberg, Köln-Humboldt/Gremberg (mit zweigeteiltem Eingemeindungsdatum ) , Köln-Kalk (Stadtteil), Köln-Merheim, Köln-Neubrück, Köln-Ostheim, Köln-Rath/Heumar (mit zweigeteiltem Eingemeindungsdatum ) und Köln-Vingst. Die Stadtteile verfügen alle über Infoboxen - nur für den Stadtbezirk müsste noch eine eingerichtet werden. Eine Anregung wäre noch das Wappen des Ortes als kann zu definieren, weil dieses Leerwappen finde ich persönlich nicht sehr prickelnd. Viele Grüße--Schweinepeterle 21:08, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das jetzt mal für Köln-Kalk (Stadtbezirk) und Stadtteile über die Adapter-Infobox Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln umgesetzt, das geht recht schnell. Schau es Dir bitte genau an. Folgende Bemerkungen noch:

  • Bilder (wie z.B. in Köln-Vingst) habe ich aus der Infobox herausgenommen.
  • Das "Leerwappen" würde ich drin lassen, weil es zum Einen nach Ersetzung schreit und zum zweiten sonst nicht klar würde, was das (linke) Wappen des Gemeindeteils und was das (rechte) optionale Wappen der übergeordneten Gemeinde wäre.

Gruß --Farino 01:21, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi, ich kann in der Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln nicht die Ortswappen ergänzen, woran liegt es ? Gruß --Schweinepeterle 22:57, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal noch einen Parameter "Wappen" hinzugefügt, den gab es aber in der alten Vorlage:Infobox Kölner Stadtteil nicht. Du kannst aber gerne in die Vorlagen eingreifen. --Farino 23:13, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hi, anscheinend bin ich zu dusselig dafür. Ich habe soeben abermals probiert das Bild:Kalk_wappen.jpg in die Adapterbox von Köln-Kalk (Stadtteil) zu bekommen - bin aber kläglich gescheitert... es erscheint nicht. Gruß --Schweinepeterle 07:05, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schau jetzt noch einmal. --Farino 09:25, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke ! Gruß --Schweinepeterle 09:30, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Koordinaten

Ich würde den Parameter GEO-LAGE gerne wieder löschen und nur noch LAT_DEG, LAT_MIN ... zulassen (außer den CH-Koordinaten natürlich). Spricht da etwas dagegen? --Farino 23:13, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

es spricht nur dafür. Ob die Werte allerdings in Grad Minuten und Sekunden angegeben werden müssen, lässt sich natürlich noch streiten. Hauptsache die Werte sind frei von Formatierungszeichen und Dimension!-- visi-on 20:27, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es so eingebaut ist, aber die Ausgabe der Koordinaten sollte bei den Sekunden ohne Nachkommastellen erfolgen. Denn sowas wie 56.56" täuscht eine Genauigkeit vor, die bei Orten nicht vorhanden sein kann und wäre also eine Fehlinformation. In den allereisten Fällen würde sogar die Minutenangabe reichen.--Eigntlich (re) 20:31, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wappen

Bei dem Parameter für das Wappen fehlt eine Funktion kein Wappen vorhanden bzw. führt kein Wappen. Hat das Frankfurter Bahnhofsviertel je ein Wappen geführt? Wohl kaum :-). Durch das Fragezeichen wird aber der Eindruck erweckt, man wisse nicht um das Vorhandensein eines Wappens bzw. es wäre noch hochzuladen und fehle damit. Bei der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland muss man einfach kein angeben und es wird dieses Bild angezeigt. Wobei dieser Platzhalter falsch wäre, weil nur Städte und Gemeinden, nicht aber Ortsteile ein Wappen führen können.--Eigntlich (re) 19:12, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

schick wäre ein durchgestrichenes Wappen -- visi-on 20:29, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Wappen irgendwo klein in die Ecke zu legen missfällt mir stark. Bei den Berliner Bezirken und Ortsteilen sind vorhandenen Boxen darauf eingerichtet, das Wappen in gleicher Art zu zeigen, wie es für Gemeinden gemacht wird. Das ist auch richtig so, da es sich ja teils um eingemeindete Großstädte (!!) handelt. Die Ortsgliederung hat hier nichts mit irgendeiner Stadtrandsiedlung zu tun, die Stadtunterteilung ist auch nicht nach Siedlungsgesichtspunkten bestimmt (dazu gibt es die statistischen Gebieten, die über Ortsteilgrenzen hinweggehen), sondern vornehmlich nach historischen Gesichtspunkten. Die Berliner Bezirke im besonderen führen auch ein eigenes Wappen unabhängig vom Land Berlin (es gibt da die "alle Bezirke verbindende Mauerkrone"). Ich bitte dringend um eine ordentliche Variante der Infobox, die das Wappen hinreichend sichtbar macht. Bitte, Danke. GuidoD 21:40, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei den Orten in Deutschland (z.B. Berlin) gibt es eine grobe Lagekarte, d.h. die Karte und das Wappen können beide in mittlerer Größe dargestellt werden. Bei den Ortsteilen gibt es aber eine Unmenge sehr filigraner Karten, die größer dargestellt werden müssen, das Wappen hat also oft keinen Plaz mehr daneben. Bei Berlin-Charlottenburg hast Du einen Kompromiss gewählt, weil die Lagekarte nicht so groß sein muß. Das geht aber z.B. bei Rumeln-Kaldenhausen nicht mehr. Was schlägst Du nun vor? --Farino 23:25, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn es sich nicht allgemein lösen lässt, würde ich eine Vorlage:Infobox Stadtteil bevorzugen, bei der die Karte durch die grobere Gestaltung kleiner gehalten wird und Raum für das Wappen lässt. Bei den Berliner Stadtteilen (Stadtbezirken und ihren Ortsteilen) sind die bisherigen Lagekarten schon so gestaltet, dass sie dem Wappen Raum geben. Ich hatte nur eben gehofft, dass es ohne zwei parallele Stränge abgeht. Soweit ich sehe, legst du in der Kategorie:Vorlage:Infobox Ortsteil eine Menge spezieller Varianten an. Vielleicht geht es ja auch mit einem "#if" oder ähnlichem, denke aber, du bist da wissender, was sich gut machen lässt. GuidoD 00:20, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es ist anders herum, die speziellen Varianten sind nicht von mir, sondern im Laufe der Zeit entstanden, wir versuchen hier nun, diese speziellen Varianten zusamenzuführen. Ich habe die Vorlage jetzt mal um einen Parameter BILD-WAPPEN-GROSS erweitert. Schau bitte jetzt mal Berlin-Charlottenburg an. --Farino 01:10, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ah, okay, Zusammenführung. Es fehlt ein valign="center" (bei Bezirk Charlottenburg passt es durch die Mauerkrone auch so), und wir hatten vorher unter dem Wappen einen Link auf die Wappenbeschreibung, z.b. Wappen_des_Bezirks_Charlottenburg-Wilmersdorf#Charlottenburg. Wenn das noch ginge, hätten wir die Wappen-Elemente der Infobox wieder alle dran. Danke im voraus. GuidoD 01:17, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn kein Wappen vorhanden ist, würde ich das Fragezeichen gar nicht erst zeigen. Wenn der Ortsteil nunmal kein Wappen hat, ist das wirklich deplatziert und verwirrend.--Eigntlich (re) 15:00, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das Wappen jetzt weggenommen, wenn es nicht angegeben wird, außser bei BILD-WAPPEN-GROSS für GuidoD, dort gibt es jetzt dafür auch den Parameter BILD-WAPPEN-DETAILS, siehe Berlin-Charlottenburg. Wenn ich jetzt noch ein paar Wünsche erfülle, wird die Vorlage Kraft Komplexität von niemandem mehr geändert werden können ;-) --Farino 02:01, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

In einigen Adapterboxen der Stadtteile des Stadtbezirks Köln-Kalk ist das Kölner Wappen verschwunden z.B. in Köln-Vingst und Köln-Merheim. In Köln-Kalk (Stadtteil) ist es noch vorhanden, obwohl die gleiche Box verwendet wurde. Komischer Weise wurde auch nichts an der Box verändert. Auch in den Boxen der Beispielseite ist jeweils das Stadtwappen verschwunden wenn kein Ortswappen vorhanden war. Gruß --Schweinepeterle 22:59, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, war ein Fehler in der if-Abfrage. --Farino 00:54, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eingemeindung

wäre es nicht besser wenn man hier angibt wann der Ortsteil der übergeordneten Einheit zugeschlagen wurde?-- visi-on 21:36, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So ist es eigentlich auch gedacht, wo ist es denn anders? --Farino 16:42, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bei EINGEMEINDUNG-ORT# steht: Eingemeindeter Ort wird in Klammern hinter das Datum gestellt. Aus meiner Sicht gibt das eine Liste von Ortsteilen. Ich bin der Meinung EINGEMEINDUNG-ORT, EINGEMEINDUNG-ORT2 und EINGEMEINDUNG2 sollte entfallen, Ein Ort verliert nur einmal seine Unabhängigkeit. Komplexere Geschichtsverläufe können nicht in einer Infobox abgehandelt werden.-- visi-on 16:58, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schau Dir mal Köln-Rath/Heumar an, dort wurde es gebraucht. --Farino 01:12, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Teile und Herrsche

Mal angedacht aber noch nicht ausgegoren. Infoboxen haben wiederkehrende Bestandteile. Frage ist also ob man Infoboxen generell aus diesen Teilen zusammenstellen kann und oder soll.

  • Basisdaten
    • NAME
    • WAPPEN
    • UNTERTITEL
    • HAUPTEBENE (Stadt/Ort) + TYPBEZ +WAPPEN
    • REGION (ISO-Code)
  • Historie
    • EINGEMEINDUNG
  • Administrative Gliederung
    • ÜBERGEORDNETE EBENE +TYPBEZ
    • UNTERGEORDNETE TEILE (Liste)
    • ADRESSE (der Verwaltung)
    • WEBSITE (der Verwaltung)
    • PLZ (+PLZ#)
    • VORWAHL (+VORWAHL#)
    • EXTRA (Fliesstext) +BEZ
  • Geografie
    • LONG/LAT DEG MIN SEC
    • CH-Y / CH-X
    • FLÄCHE
    • HÖHE + BEZ (+2. Höhe)
    • KARTE
  • Demografie / Soziologie
    • EINWOHNER +STAND
    • ...
  • Politik
    • ...

Infrastruktur

    • Verkehr
    • Bildung
    • Kultur
    • Sport
  • Quellen

was meint ihr? -- visi-on 21:33, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe

siehe Vorlage_Diskussion:Infobox_Ortsteil_von_Berlin#Verbesserungsbedarf. Ich vermute mal, hier wird eher einer die Lösung wissen. Danke im Voraus. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:04, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sollte erledigt sein. --Farino 21:18, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Problem mit Prettytable-R

Die automatische Umwandlung von Prettytable-R durch PortalBot erzeugt unschöne graue Linien in der Box. Mir ist zwar nicht bekannt auf welcher Diskussion diese generelle Änderung aller Vorlagen beruht, aber hier müssen wir irgendwie was ändern. Ist es möglich einen Prettytable zu erstellen, der nicht jede Nacht von dem Automaten zwangsabgewandelt wird ? Gruß --Schweinepeterle 07:14, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Einzahl/ Mehrzahl

Tach, wir brauchen noch die Parameter Autobahn-Typ und Bundestraße-Typ damit Einzahl- und Mehrzahlfunktionen unterstützt werden können. Gruß --Schweinepeterle 23:47, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Klapptabelleneinbindung

Da auf dem Portal Diskussion:Köln die Angabe von Ausländeranteil und Arbeitslosenquote „an so exponierter Stelle“ als diskriminierend empfunden wird, könnte ich mir vorstellen das es eventuell gar nicht so schlecht wäre mit Klapptabellen im Bereich Soziologie zu arbeiten. So könnten auch noch mehr Parameter einfließen ohne das die Infobox zu sehr an Volumen zunehmen würde. Auch für die Bereiche Verkehrsanbindung, und Politik wäre dieses denkbar. Als Pilotierungs-Box würde sich mal wieder die Infobox Stadtteil von Köln anbieten, da alle Altvorlagen in die neue Box umgewandelt wurden. Zusätzliche Parameter wären z.B. Anzahl der Haushalte im Ort oder Frauen- und Männeranteil. Gruß --Schweinepeterle 10:14, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde das nur machen, wenn sich dafür eine deutliche Mehrheit findet, weil wir gute Argumente für die Usibility-, Barrierefreiheit- und Anti-Klicki-Bunti-Fraktion brauchen. In der Vorlage:Infobox Bundesautobahn und Vorlage:Infobox Bundesstraße sehe ich das als besonderen Fall (falls Du darauf anspielst). --Farino 19:15, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Farino, egal wie man es macht, Gegenwind kommt eiem immer entgegen. Ich höre oft Stimmen, dass die Boxen für viele zu groß sind, andererseits ist die komprimierte Information auch gewünscht, damit man nicht ewig lange Artikel durchlesen muss um ans Ziel zu gelangen. Mit der Klapptabelle wäre beiden Gruppen geholfen. Eventuell findet sich ja eine Mehrheit. Gruß--Schweinepeterle 19:34, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verwendung der Vorlage

Nach kurzer Diskussion hier habe ich eine zusätzlichen Satz zu Beginn der Vorlage eingebaut, damit sie nicht als "Regelfall" für alle Ortsteile angesehen wird. --Roterraecher Diskussion 17:05, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leider stehst du mit deiner Meinung derzeit ziemlich alleine da... Die Diskussion auf Burgfelden läuft ziemlich einmütig auf pro Infobox heraus - von dir mal abgesehen. Einen zusätzlichen Satz hier einzubauen und dies dann als "Argument" gegen die Verwendung einzubringen, ohne dass zuvor ein Konsens erzielt wurde, ist m.E. schlechter Stil. --84.158.39.114 00:24, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist leider andersrum: Es wurde kein Konsens erzielt, dass diese Infobox für Ortsteile überhaupt eingeführt werden soll. In vergangenen Diskussionen war die Mehrheit der Diskutierenden gegen eine allgemeine Infobox für Ortsteile und die hier neu angelegte Vorlage sollte ja laut Aussage des Erstellers auch nur der Vereinheitlichung der bestehenden Infoboxen bei Großstädten wie Berlin dienen, daher ist die Verwendung der Vorlage allgemein nicht zulässig. Es kann ja gern ein Meinungsbild zu dem Thema gestartet werden, wenn unbedingt einzelne Stimmen verlangen, dass die Vorlage generell in Ortsteilen eingesetzt werden soll - auch wenn ich das für überflüssig halte... --Roterraecher Diskussion 12:51, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da es sich bei Wikipedia um eine Freie Enzyklopädie handelt, sollte es auch keine „Order di Mufti“ für die Verwendung von Infoboxen geben. Ich habe in der Einleitung das „sollen“ in ein „sollten“ umgewandelt. Eine endgültige Meinung hierzu kann nur nach einem offiziellen Meinungsbild festgelegt werden. Wenn Infoboxen einfach kommentarlos von einzelnen Personen gelöscht werden, sind Vandalismusmeldungen wegen Edit-War nicht abwägig. Viele Grüße --Schweinepeterle 14:13, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Soll diese Infobox für alle Ortsteile gelten?

Diskussion

Meines Erachtens sollten Ortsteile in der Regel keine Infoboxen erhalten. Da ich mit dieser Meinung schon auf Widerstand gestoßen bin, aber auch weiß, dass viele meiner Meinung sind, hoffe ich, dass sich im folgenden eine Diskussion dazu entwickelt. Meiner Meinung nach enthalten solche Boxen i.d.R. redundante Daten (egal ob das die Postleitzahl der Gemeinde ist oder die sowieso zu Beginn des Textes stehenden Infos wie Einwohnerzahl etc.). Ebenfalls wichtiges Argument gegen die generelle Verwendung von Infoboxen in Ortsteilartikeln: Sie verhindern den weiteren Ausbau des Artikels - und das ist bei Ortsteilartikeln leider das wichtigste, da diese meist in kümmerlichem Zustand vor sich hin gammeln. Wer mal eben schnell die Einwohnerzahl und die Höhenlage in die Infobox klatscht, kümmert sich eben z.B. nicht darum, dass ein Abschnitt zur Geographie eingefügt wird - das Zahleneinfügen geht ja viel schneller. Angesichts der vielen häufig anzutreffenden Ortsteil-Stubartikeln ist zu guter letzt auch ein optischer Grund gegeben: Die Infobox wird Artikel, bei denen wenige kurze Sätze stehen, einfach nur erschlagen. Zusammengefasst: Die hier erstellte Infobox sollte allenfalls bei Stadtteilen von Großstädten verwendet werden, bei denen wohl eine solche Box vielleicht einen Übersichtsblick geben kann. In allen anderen Fällen sollte eine generell gültige Infobox für Ortsteilartikel abgelehnt werden. --Roterraecher Diskussion 14:53, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik am Inhalt der Ortsteilbox

Grundsätzlich habe ich nichts gegen eine Infobox für Ortsteile, vorausgesetzt, sie ist richtig gemacht. Meine Anforderungen:

  1. Die Box muss sich deutlich von der Infobox Ort in Deutschland unterscheiden. Das ist bereits gut gelungen, finde ich.
  2. Die Box darf, von Ausnahmen abgesehen, keine redundanten Informationen aus dem übergeordneten Orts-Artikel enthalten.
  3. Sie muss einfach zu benutzen sein und darf nicht durch zu viele oder unklar benannte Parameter verwirren. Das ist momentan leider nicht der Fall.
  4. Die Box darf nur Parameter anbieten, die in der Mehrzahl der Ortsteil-Artikel auch tatsächlich benötigt werden. Es ist nicht Aufgabe einer Vorlage, alle denkbaren Sonderfälle abzubilden, sondern Gemeinsamkeiten zusammenzufassen. Die Box darf keinesfalls zum Funktionsmonster werden, weil sie dann schlicht unbenutzbar wird.
  5. Für große Städte sollte es eigene Infoboxen geben (Beispiel: Infobox Dresdner Stadtteil). Dort werden völlig andere Angaben benötigt als bei Ortsteilen mit ein paar hundert Einwohnern.

Meine Kritik im Detail:

  1. Die beiden Wappen oben in der Box sind für den flüchtigen Leser ununterscheidbar. Es gibt keinerlei Anhaltspunkt, welches der beiden Wappen das des Ortsteiles und welches das des übergeordneten Ortes ist. Vorschlag: Das redundante Wappen des Ortes rauswerfen.
  2. Die Box bietet wahnsinnig viele Parameter an. Ich will mir gar nicht vorstellen, was passiert, wenn übereifrige Lokalpatrioten das wirklich ausfüllen. Dann haben wir ganz schnell tausende Ortsteilartikel, bei denen die Infobox länger ist als der ganze Artikel. Vorschlag: Man sollte sich wie schon bei der Orts-Infobox auf die Parameter beschränken, die in der überwiegenden Anzahl der Artikel tatsächlich gebraucht werden und alles Nebensächliche konsequent in den Artikeltext verbannen.
  3. Wie soll verhindert werden, dass bei BÜRGERMEISTER der Bürgermeister des übergeordneten Ortes eingetragen wird?
  4. Was soll der Parameter EXTRA?
  5. Warum gibt es genau zwei Parameter für Vorwahlen? Warum nicht einen oder drei? Warum gibt es fünf (!) Parameter für Postleitzahlen? Warum nicht einfach jeweils ein Parameter?
  6. Warum gibt es die Parameter für die Eingemeindung doppelt? Kann ein Ortsteil etwa zwei Gemeinden gleichzeitig angehören?
  7. Was soll das bedeuten, wenn bei ARBEITSPLÄTZE zum Beispiel die Zahl 80 steht? Dass es im Ortsteil genau so viele Arbeitsplätze gibt? Woher kommt die Zahl? Woher weiß man das so genau?
  8. Was haben Busse und S-Bahnen in der Infobox zu suchen? Machen wir aus der Wikipedia jetzt einen Fahrplan? Und wenn schon so viele Verkehrsinformationen vorgesehen sind, warum gibt es keine Parameter für Fähren und Fahradverleihe? Oder noch einen für die Anzahl der ortsansässigen Bäckereien?

Eine mögliche Konsequenz aus diesen Überlegungen ist, wie Roterraecher oben schon ganz richtig sagt, solche Infoboxen nur für Städte zuzulassen und sonst grundsätzlich abzulehnen. --TM 15:21, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meineserachtens kann diese Infobox auch in Ortsteilen eingesetzt werden. Denn der Informationsgehalt schadet einem noch so kurzen Artikel nicht. Dadurch das diese neue Infobox von Farino variabel erstellt wurde, ist sie multifunktionell einsetzbar und weist keine unausgefüllten leeren Felder auf. (Siehe hierzu (Verweisliste) und Vorlage:Infobox Ortsgliederung/Beispiele). Wenn ich Interesse habe einen Artikel über einen Ortsteil zu schreiben, dann schreibe ich ihn ob egal ob eine Box vorhanden ist oder nicht. Die vielen Parameter sind vorhanden da die Infobox auch für Stadtteile anwendbar ist. Beispiel für doppelte Eingemeindungsdatum Köln-Humboldt/Gremberg, Beispiel für vier Postleitzahlen Köln-Neustadt Nord. Auf der Basis der Infobox lasst sich im Baukastensystem eine neue auf Ortsteile abgestimmte Infobox programmieren. Ich bin eindeutig für eine generelle Freigabe für Infoboxen. --Schweinepeterle 15:35, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde es seltsam, dass überhaupt diskutiert wird, dass ein Teil der Ortsteile ein solche Infobox erhalten darf, während sie anderen Ortsteilen vorenthalten werden soll. Ich schließe mich Schweinepeterle an: Ein Ortsteilartikel wird mit oder ohne Infobox vor sich hin gammeln, wenn sich niemand um den Artikel kümmert. Ist sie allerdings vorhanden, hat man wenigstens ein paar Grundinfos. Ich schließe mich TM an, wenn er sagt, dass nicht alle möglichen Infos in eine solche Box sollen, denn dann braucht man wirklich nichts mehr zu schreiben, ich widerspreche ihm aber auch in vielen Punkten, da es z.B. nie zu verhindern ist, dass der Bürgermeister des übergeordneten Ortes eingetragen wird. Das ist nämlich überall möglich. Was unterscheidet Lindenhof (Stadt Zürich) von anderen kleinen Ortsteilen von Landgemeinden? Was schadet es, wenn Infoboxen "erlaubt" sind? Es bedeutet ja nicht, dass alle Ortsteilartikel eine solche haben müssen. Wir machen uns das Leben immer sehr schwer, wenn wir erst eine Lösung erarbeiten wollen für ein Problem, welches noch gar nicht existiert. Wenn sich Infobox-wütige finden, die in allen zig-tausend (weiß jmd. wieviele?) Ortsteilen eine solche einbauen wollen, können sie doch. -- Thomas 18:13, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

8.664 Ortsteilartikel in Deutschland zum 9. April 2007, Wachstum zur ca. 150 pro Monat. --Leckwelle 20:03, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin für die Freigabe der Infobox für Ortsteile, es gibt keinen Grund, kleine Ortsteile auszuschließen. Warum soll ein Benutzer erst auf die Seite der Stadt weiterklicken müssen, wenn er die Vorwahl oder die Postleitzahl wissen will. Außerdem sind diese bei vielen Ortsteilen anders als in der "Hauptstadt". Als Beispiel: Ich komme aus einer kleinen Gemeinde, das "Hauptdorf" hat 800 EW, die Gemeinde insgesamt 2000. Es gibt dort 3 (in Worten drei) verschiedene Vorwahlen, je nachdem, in welchem Weiler ich mich gerade befinde, müssen die unbedingt in den Fließtext? Die oben angesprochenen "Dreizeiler-Artikel" werden sowieso in Zukunft verschwinden, wenn Wikipedia funktioniert. Es gibt halt mehr Dörfer als Großstädte, entsprechend dauert es halt länger, bis sich jemand des Dörfleins erbarmt. IMHO werden die kleinen Dörfer geradezu aufgewertet, wenn sie mit einer Infobox als Standardisierung geschmückt werden, möglicherweise motiviert man manchen "Eingeborenen" so, weitere Beiträge zu leisten. Mit der Infobox sieht man auf den ersten Blick, dass unter dem Lemma ein Gemeindeteil steht, wenn man möchte, kann man von dort direkt den Gemeindeartikel finden. Noch absurder ist allerdings, die Box bei manchen ("großen") Stadtteilen zu erlauben, bei anderen aber nicht. Wo soll dann die Untergrenze sein, es geht ja schließlich auch um "Einheitlichkeit". Und nochmal: Warum, wie oder wen stören die Dinger? --Zollernalb 18:49, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Soll diese Infobox für alle Ortsteile gelten? Ja soll sie! --Manuel Heinemann 12:33, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Ja, ich plädiere auch für eine Infobox für Ortsteile, allerdings ist diese hier für den allgemeinen Zweck (fast) komplett unbrauchbar; sie kann höchstens für Stadteile von Großstädte verwendet werden. Für Ortsteile finden sich in der Infobox viel zu viele Informationen: Verkehr raus, bei Politik reicht der Bürgermeister (o.ä.), Arbeitslose, Ausländeranteil raus, wozu 2 Wappen, es fehlt die Deutschlandkarte. Gerade diese Punkte verlangen zwei Infoboxen: eine für die normalen Ortsteile der Gemeinden und eine für die Stadtteile einer (Groß)Stadt. Daher ist die pauschale Verwendung dieser Infobox für alle Ortsteile strikt abzulehnen.
    Allgemein werden die Infoboxen wohl dazu benötigt, ein einheitliches Layout zu erreichen und die Daten korrekt anzuzeigen, speziell die Koordinaten (fällt mir immer wieder negativ auf). -- Netnet @ 13:22, 13. Apr. 2007 (CEST) Ach ja, wieso wurde diese Infobox eigentlich an keiner passenden Stelle angekündigt? Ich bin nur durch die Änderung an der Formatvorlage Stadt darauf aufmerksam geworden!Beantworten
Das Gute an dieser Infobox ist ja gerade, dass man sie sowohl für Stadtteile von Großstädten als auch für kleinere Orte benutzen kann, denn die von dir kritisierten Punkte (Arbeitslose usw.) können eingefügt werden, müssen aber nicht. Wie es dann in klein aussieht, kannst du z.B. bei Tailfingen sehen. --Zollernalb 13:41, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt.) Genau das ist das Problem. Es gibt ein paar muss- und eine große Menge kann-Felder, aber welche Felder in welchem Anwendungsfall sinnvoll sind, wird in keinster Weise deutlich. Wie soll ein unerfahrener Autor damit umgehen? Soll er alles ausfüllen? Oder nach Gutdünken nur das, was ihm gerade in den Sinn kommt? Wie soll damit eine Einheitlichkeit erreicht werden, wenn dann doch wieder jeder machen kann was er will? Das Feld EXTRA ist die Krönung dieser Inkonsequenz: Da kann ich sogar meine scherzhaft vorgeschlagenen Bäckerei-Fillialen eintragen. --TM 15:00, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK, dann sollten aber zwei Kopiervorlagen erstellt werden; und zwar eine für die Ortsteile ohne diese unnötigen Angaben (mit klarem Hinweis im Text). Ansonsten werden die Boxen andauernd komplettiert ;-) Wenn wir uns dann noch auf den Inhalt einigen, kann ich damit leben. -- Netnet @ 14:49, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich kann Netnet nur zustimmen - eine abgespeckte Extra-Infobox für kleinere Ortsteile wäre das einzige, was ich mir als praktikabel vorstellen kann. Als Parameter wäre vielleicht Einwohnerzahl, Fläche, Wappen (vielleicht wäre auch zu überlegen, ob die stat. Zahlen nur gerundet eingegeben werden können, genaue Statistiken werden sowieso nur in den seltensten Fällen vorliegen), kann man ja noch drüber reden. Bürgermeister, Ausländeranteil, Infrastruktur und so würde ich nicht mit reinnehmen. Warum nicht? Weil sich gerade bei den kleineren Gemeinden sowieso kaum jemand findet, der die regelmäßig pflegt, von den Ortsteilen mal ganz zu schweigen. Ich putze regelmäßig durch die Gemeinden in Schleswig-Holstein und da gibt es auch noch drei weitere sehr aktive Kollegen, aber selbst wir schaffen es nicht, allen Müll aus den Gemeindeartikeln rauszuhalten. Von stilistischen Wundern mal ganz zu schweigen. Aber wenn man dann auch noch immer alle Ortsteile durchchecken muss, ob die Details in der Box stimmig sind bzw. den BGM in allen Ortsteilen nach der Wahl mitändern soll - glaub nicht, dass das funktioniert. Es ist ja nicht so wie bei den Großstädten, dass die Editoren da Schlange stehen würden. Die meisten Ortsteilartikel sind eh grottig, POV und Lokalpatriotismus geben sich die Hand, wie z.B. hier. Nicht auszudenken, was da alles in so einer Box landen würde. Soviel zum Bericht aus der Praxis vom platten Land. Greets, --Begw 15:09, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wo wir wieder beim Thema Einheitlichkeit wären. Ab welcher Größe hat man es denn "verdient", eine Arbeitslosenquote "zu haben". Wenn tatsächlich jemand das für ein 350 EW-Dorf herausfindet und es einpflegen will, warum denn nicht! Ist doch toll, eine Information ist besser als keine Information. Wenn zur Zeit jemand irgenwelche unbelegten Schrott-Infos bei "seinem" Ort in den Fließtext reinschreibt, kann man ihn ja zunächst auch nicht dran hindern.--Zollernalb 16:34, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Arbeitslosenquote/Ausländeranteil hat es weder in die Formatvorlage Stadt geschafft, noch in die neue Infobox Ort in D. Also werden diese Angaben hier wohl noch weniger (in der Box) benötigt. -- Netnet @ 16:43, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Infoboxen dienen nicht zu letzt dazu, wichtige allegemeine Informationen des Artikels kurz und knapp darzustellen. Im Fließtext an sich werden diese Informationen dann aufgenommen und ausführlich behandelt. Aus diesem Grund fände ich auch bei Ortsteilen (wie z. B. meinem Artikel Gansheim) eine Infobox sinnvoll (da war ja sogar mal eine drin, die wurde aber ohne mich vorher anzusprechen wieder rausgelöscht, hat mich sehr gefreut). -- ChaDDy ?! +/- 15:21, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Basierend auf der Vorlage:Infobox Ortsgliederung wurden schon einige Varianten erstellt , in denen nur gewünschte Parameter angegeben sind. Es sollte also kein Problem darstellen eine spezielle Infobox Ortsteil oder Gemeindeteil zu erstellen. Ein denkbare Variante wären zum Beispiel die verwendeten Parameter in der Infobox von Burgfelden. Gruß --Schweinepeterle 16:40, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Damit wie es in dem Beispiel ist könnte ich noch leben, aber ich gebe zu bedenken, dass sie offenbar für einen Ortsteil ist, der eine eigenständige Einheit mir Ortsvorsteher ist. In die Hunderte gehen die Ortsteile, die nicht mehr als eine Handvoll Gebäude sind und für die es auch keine Statistiken gibt. Damit ist schon die Einwohnerzahl reine Theoriefindung und wohl nie mit einer Quelle zu belegen... Was ist mit denen? --Begw 16:48, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
entweder das Feld freilassen, dann erscheint es nicht, oder wir fügen analog des Paramenter <Bevölker-Stand-Datum> einen Parameter <cirka> ein. Ich denke aber das es für jedes kleine „Nest“ Bevölkerungsstatistiken bei der zuständigen Gemeindeverwaltung oder Kreisstadt gibt. Viele Grüße --Schweinepeterle 17:38, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist viel zu einfach zu sagen, dass man die Felder „einfach freilassen“ kann. Was heißt „einfach“? Woher soll ein unerfahrener Autor wissen, welche Felder „unwichtig“ sind? Wie ich oben schon schrieb: Welchen Sinn hat eine Vorlage, wenn wir dann doch wieder jedem übereifrigen Lokalpatrioten erlauben, nach Gutdünken irgendwas auszufüllen und sogar eigene Angaben (als „EXTRA“) zu erfinden? Dann ist die ganze Vorlage nichts anderes als eine Tabelle mit einer etwas einfacheren Syntax, die das Editieren des Quelltextes erleichtert, dem Leser aber keinerlei zusätzlichen Nutzen bringt. --TM 21:17, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Thiemo, jetzt hör auf, die Leute für dümmer zu halten bzw. zu verkaufen als sie sind. Was heißt denn bitte nach Gutdünken irgendwas auszufüllen? Wenn man was zum ausfüllen hat, d.h. relevante Information, dann kann man ein Feld ausfüllen, wenn nicht, dann nicht. Und über den Punkt, ob die Box zu irgendwas Nutze ist, sind wir in der Diskussion schon hinaus, auch wenn du und der seltsam stille RoteRaecher die Dinger nicht mögen. --Zollernalb 10:36, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt tausende von Gemeindeartikel wo das aufregendste des ganzen Artikel die Gemeindekennzahl ist, und als Adresse einer eigenständigen Gemeinde mit Haushaltsrecht eine Verwaltungsgemeinschaft auftaucht. Nun laßt mal die Kirche im Dorf, und sich die Infobox entwickeln. Einige Parameter bedürfen noch der Feinjustierung aber das wird sich finden. Gruß --Leckwelle 20:03, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das „freilassen“ bezog sich, wie der aufmerksame Leser erkennen sollte, auf den Fall, dass die Einwohnerzahl unbekannt ist. Das Gleiche gilt auch für die Rubrik "Politik". Wenn dort keinerlei Einträge erfolgen , erscheint die Rubrik auch nicht in der Box. Ob ein falscher oder irrelevanter Eintrag eines „übereifrigen Lokalpatrioten“ in der Box erfolgt oder im Fließtext erscheint, macht meines Erachtens keinen Unterschied. Gruß --Schweinepeterle 09:11, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
außerdem können irrelevante Informationen auch wieder gelöscht werden. Einzellfallentscheidung ist angebracht --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 12:26, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zwischenstand
Damit keine Fehlinterpretation entsteht, hier der Zwischenstand:

Liste hier weggenommen und unten einen Abstimmungsteil errichtet, --He3nry Disk. 08:57, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre der Übersichtlichkeit dienlicher, wenn bei zukünftigen Einträgen direkt ein Pro oder ein Contra eingefügt werden. Gruß --Schweinepeterle 13:23, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, aber eine flächendeckende Einführung dieser Monster-Infobox für alle möglichen Wohnplätze und Ortsteil-Teile, die es auf drei Sätze in den Artikeln bringen, ist unakzeptabel. Wenn man schon die Bundesstraßen-Icons sieht, fällt einem nicht mehr viel zu diesem Thema ein, wohl aber vielen neuen usern, die darin ein lohnendes Betätigungsfeld sehen. Nach der Einführung bei Berghausen (Aßlar), Eglersried und einigen hundert anderen Kandidaten gibt es dann wenigstens immer etwas zum Entsorgen :-) In der Variante Waltershofen (Freiburg) finden sich übrigens Angaben zu Dialekt und Unterdialekten - das werden die Architekten der neuen Box doch nicht etwa unter den Tisch fallen lassen? IIlIIlIIIIIIIII 22:45, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nur für Ortsteile größerer Städte sinnvoll, wo 1. alle Artikel vorhanden sind und 2. eine einheitliche und umfangreiche Datengrundlage besteht.--Eigntlich (w) 22:53, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo ist der Unterschied mit der Infobox Ort in Deutschland die ausdrücklich für alle auch noch so kleine Gemeinden wie z.B. Trügleben(370 Einw.), oder Niedersayn(226 Einw.) oder Reichsthal (126 Einw.) die Infobox als Kriterium eines ordentlichen Artikels gefordert wird? Nur weil Du eine Gemeindekennzahl online erfragen kannst, oder die Einwohnerzahlen das Statistische Landesamt bereitstellt? --Leckwelle 18:06, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wo wir wieder bei der Frage wären, wann denn eine Stadt eine "größere" Stadt ist? Ich verstehe auch die Formulierung "wo alle Artikel vorhanden sind" nicht. Albstadt z.B. hat um die 50000 EW und jeder Stadtteil hat seinen "eigenen Artikel". Also? Infobox deiner Meinung nach i.O.? Oder doch nicht? --Zollernalb 13:13, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Argumenten von Eigntlich an und bin als generelle Regelung absolut dagegen. --Lienhard Schulz Post 23:04, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schließt du dich den Argumenten von Eigntlich an oder bist du absolut dagegen?? Vielleicht begründest du dein Urteil doch etwas ausführlicher und dann vor allem nachvollziehbar. --Zollernalb 13:13, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich dieses Monsterding sehe: um Gottes Willen! Die allermeisten Ortsteilartikel kommen sehr gut ohne jede "Infobox" aus. --Magadan  ?! 14:18, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was der Unterschied zwischen einem Stadtteil (oder Quartier!) einer großen Stadt und einem Stadtteil oder Ortsteil einer kleineren Stadt oder einer ländlichen Gemeinde ist. Entweder für alle oder für keinen. Wenn sich, wie so oft behauptet wird, niemand findet, der die Artikel betreut, dann baut auch niemand die Box ein. Grundsätzlich für ländliche Gemeinden keine Infoboxen zulassen zu wollen, verstößt sozusagen gegen den Grundsatz der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse aus der Raumordnung ;-) Ich denke, hier muss auch unterschieden werden zwischen Box haben dürfen und Box haben müssen. Ich glaube auch nicht, dass "dieses Monster" überall eingebaut werden muss. Die Inhalte sind doch sowieso noch strittig und sollten getrennt behandelt werden. Die Benutzer Magadan, Eigntlich, Lienhard Schulz und IIlIIlIIIIIIIII sollten daher nochmal ihre Meinung dazu äußern, ob sie contra sind oder pro, aber. --Thomas 15:02, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt das Raumordnungsgesetz extra dreimal vor- und rückwärts durchgelesen, aber keine Bestimmung gefunden, die ein Grundrecht ländlicher Gemeindeteile auf eine Wikipedia-Infobox verbrieft ;-) Möglicherweise gibt es aber ein EU-Förderprogramm für sowas, das möchte ich nicht ausschließen.
Das Entweder für alle oder für keinen ist also unangebracht... wenn man zu großen Stadtbezirken vielleicht noch ein paar sinnvolle Angaben zusammentragen kann, so wird es doch bei den Dörfchen ziemlich eng. In vielen Fällen stehen da einfach Daten, die eigentlich zur Gesamtgemeinde gehören. Sowas ist ärgerlich, ein Artikel ohne "Infobox" ist einfach besser als einer mit einer sinnlosen. --Magadan  ?! 15:20, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In weniger als 18 min.? (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 ROG, bzw. Kommentare dazu) ;-) Aber im Ernst: es geht eben nicht darum, dies zwanghaft bei allen kleinen Dörfchen zu tun, sondern eben nur bei denen, wo dies möglich ist. Ich will also nur "kein grundsätzliches Verbot" verhindern, weil ich nicht sehe, warum man die Box Ortsteil X verweigert, während Stadtteil Y eine besitzen darf und bei beiden die gleichen Datengrundlagen vorhanden sind. --Thomas 15:48, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aber genau das ist doch das Problem: Wenn diese Infobox frei anwendbar ist, dann wird sie über kurz oder lang in allen Ortsteilartikeln auftauchen, egal wie sinnlos das ist. Und ein rauslöschen solch einer Infobox aus einem stub-Ortsteilartikel wird dann auch nicht mehr möglich sein, weil ja die Verwendung ja freigestellt wäre. Es muss daher eine Regelung her, die eine nur stark eingeschränkte Verwendung garantiert, und daher bleibe ich dabei, dass die Formulierung "bei Großstädten" am geeignetsten wäre und die Infobox wirklich nur in Ausnahmefällen verwendet werden sollte.--Roterraecher Diskussion 18:15, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und wie wird sicher gestellt, dass meine Ortsteile eine Infobox bekommen, da ich die notwendigen Infos bekomme? Und die Beispiele Hamborn oder Wiesbaden-Erbenheim zeigen, dass die nötigen Angaben sehr leicht zu bekommen sind. Wenn es diese Angaben nicht gibt, kann selbstverständlich auch keine Box angelegt werden. Aber auch das gilt für große wie für kleine Gemeinden. Ich sehe immer noch keinen Unterschied zu Ortsteilen kleinerer Gemeinden. Von mir aus brauchen wir nicht diese "Monster"-Infobox, sondern verwenden die der "bevorzugten" Stadtteile. Ich habe das Gefühl, dass es hier einfach nur darum geht, einen besonderen Status für Großstädte zu etablieren, denn die Argumente sind unabhängig von der Größe der Gemeinde. -- Thomas 00:45, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Könnten bitte alle, die hier gerne ihre Stimme abgeben möchten, diese bitte auch kurz (oder lang) begründen? Einfach nur den Namen unten ranzuknallen (z.B. Nicolas17) macht IMHO nicht viel Sinn. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Zollernalb (DiskussionBeiträge) 2:43, 17. Apr 2007) -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 13:47, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es steht jedem frei seine Stimme auch ohne genaue Begründung abzugeben, die Sache wurde (nicht nur hier) schon oft genug mit allen Vor- und Nachteilen ausdiskutiert. Da bringt es nichts einzelne Benutzer an den Pranger zu stellen ("nur Name rangeknallt"). Meine Argumente sind ja eh bekannt, ich verzichte darauf sie nochmal unten "ranzuknallen". --Roterraecher Diskussion 13:52, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
1. Sorry für mein Vergessen der Signatur 2 Absätze weiter oben, war keine Absicht. 2. Nochmal sorry für meine flapsige Wortwahl dort, ich wollte ganz bestimmt niemanden an den Pranger stellen, aber das weiß Roterraecher auch. 3. Ich kenne Nicolas17 Argumente nicht, und sie würden mich interessieren, das ist alles. Da hier wohl die finale Diskussion zum Thema stattfinden soll, finde ich sollten alle, auch alte Argumente auf den Tisch, es gibt außer mir bestimmt noch andere Benutzer, die die jahrelange Diskussion nicht kennen und auf Informationen angewiesen sind. So würde ich z.B. Roterraecher nicht nur bitten, alles, was er auf Lager hat hier nochmals darzustellen, sondern noch wichtiger mal auf die Argumente der „Infobox-Befürworter“ einzugehen und sie von mir aus in Grund und Boden zu stampfen. Ich denke, hier sollte doch auf irgendeine Weise ein Konsens geschaffen werden, und das funktioniert weder mit Schweigen noch mit einfachem Unterschreiben der Pro- oder Contraliste. Soweit --Zollernalb 17:07, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also, was soll nun werden? Der große Initiator dieser Diskussion spielt nur noch den Oberschiedsrichter und schweigt zu inhaltlichen Fragen, ja hat es nicht mal nötig, auf meine oben genannten Bitten auch nur zu reagieren. Auch Admin Eigntlich hat nach seinem Statement offensichtlich keine Lust oder Zeit mehr, konkrete Fragen zu beantworten. Also nochmal an alle: Was machen wir hier eigentlich gerade? Was soll dabei herauskommen? Und, vielleicht auch nicht unwichtig: Wann soll die "Abstimmung" eigentlich zu Ende sein? --Zollernalb 23:01, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zunächst empfehle ich dir, mal einen Blick auf WP:WQ zu werfen. Es gibt weder einen Grund, mich als "Oberschiedsrichter" zu bezeichnen, noch Eigntlich Untätigkeit vorzuwerfen, bleib doch bitte sachlich anstatt unsinnige Vorwürfe gegenüber anderen zu erheben. Zu deiner Frage: Lass doch bitte der Diskussion ein wenig Zeit, es besteht kein Grund zu hetzen. Für Abstimmungen sollten wohl schon mindestens zwei Wochen gelten. Zu schnelles Handeln war ja gerade der Grund, warum diese Infobox eher unüberlegt eingeführt wurde, daher lass doch hier eine entsprechende Geduld walten. Außerdem hast du mich doch gerade einen Beitrag weiter oben gebeten, alle Argumente nochmal aufzustellen, das werde ich in einer ruhigen Minute auch tun, also keine Hektik... --Roterraecher Diskussion 23:11, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deinen freundlichen Hinweis. Zur Wikiquette gehört auch, den anderen Ernst zu nehmen. Es gehört zu den freundlichen Umgangsformen, auf Fragen auch zu antworten. Es gehört zu den freundlichen Umgangsformen, den Mitmenschen nicht das Wort im Munde rumzudrehen. Oberschiedsrichter ist keine Beleidigung, und jemandem Untätigkeit vorzuwerfen ist auch keine Beleidigung, sondern tatsächlich ein sachlicher "Vorwurf". Du musst schon mir überlassen, wem ich was vorwerfe. "Unsinnig" ist allerdings ein Wort, das der Wikiquette widerspricht, oder täusche ich mich da? Meine Frage nach dem Ende der Abstimmung hast du falsch verstanden: Ich mochte die Abstimmung keinesfalls zu Ende wissen, ich möchte nur, dass wir hier vorankommen, dass etwas passiert, und dazu gehört IMHO auch dass man auf Argumente der anderen eingeht. Um noch mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen, vielleicht kannst du mir die Frage beantworten, möglicherweise ist deine Antwort ja so überzeugend, dass du dir weitere Argumente sparen kannst: Was hat Gropiusstadt, was Onstmettingen nicht hat, außer keine Geschichte? Du verstehst bestimmt die Intention meiner Frage, ich befinde mich schon in freudiger Erregung auf die Antwort. --Zollernalb 11:53, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Für mich stellt sich die Frage, warum alle MiniOrtsteilgemeinden z.B. in RLP und SH mit zum Teil unter 100 Einwohner eine eigene Infobox haben. Die größe Ortsgemeindekategorie ist der Landkreis Bitburg-Prüm wo es bei 95.000 Einwohner, 235 Orte mit eigenen Artikeln und der dazugehörigen Infobox gibt. Bei der jetzigen Diskussion überhaupt nicht nachvollziehbar wie es zu diesem Eklat kommen konnte. Die Infoboxen dieser MiniOrtsteilgemeinden gehören nach dieser Abstimmung auf den Prüfstand! --Leckwelle 18:38, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pardon, eine Verständnisfrage: Was ist eine Ortsteilgemeinde? Es sind alles selbständige Gemeinden, die vom Statistischen Bundesamt als ebensolche geführt und erfasst werden. Dass einige davon Verwaltungsgemeinschaften bilden steht auf einem anderen Blatt. --Begw 18:43, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Für alle 12.302 Gemeinden, ob klein oder groß, werden einheitlich dieselben Daten erfasst, ob Fläche, Einwohnerzahl, Gemeindeschlüssel, Höhe, Koordinaten etc. Das ist bei Ortsteilen nicht so. Und von der Einwohnerzahl hängt die Sache m.E. sowieso nicht ab, höchstens von der rechtlichen/politischen Stellung einer Gebietskörperschaft/eines Ortes.--Eigntlich (w) 18:46, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich darf noch mal darauf hinweisen, dass in der Box nur die Daten angezeigt werden, die auch eingegeben werden. Deshalb stellt die Box auch keine Monsterbox dar. Damit keine Phantasieeinträge erfolgen gibt es den Parameter „Quellen“. Dann noch eine kleine Anmerkung zur Einleitung von Roterraecher. Wie soll man den Satz „Meines Erachtens sollten Ortsteile in der Regel keine Infoboxen erhalten“ verstehen ? In der Regel nicht, aber ab und zu schon ? Auch ist dies meines Erachtens keine neutrale Einleitung für eine wikikonforme Abstimmung. Die Abstimmungungstitel hätte anders lauten müssen. "Soll diese Infobox , wenn sie in einzelnen Ortsteilartikel angelegt wurde, durch andere User gelöscht werden?" Denn das war der Grundstreitpunkt zu diesem Thema und keine anderer.( siehe hierzu Diskussion:Burgfelden) Es wurde nie gesagt das diese Box in alle Ortsteile muss. Gruß --Schweinepeterle 19:39, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn diese Infobox für die Verwendung freigegeben wird, dann wird sie über kurz oder lang in allen Ortsteilen erscheinen, daher ist hier die grundsätzliche Klärung der Frage notwendig, und daher ist auch der ursprüngliche Ausgangspunkt (Burgfelden) hier völlig irrelevant. --Roterraecher Diskussion 00:17, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gut gebrüllt, Schweinepeterle. Genauso isses. Falls diesem nette Böxchen in der Abstimmung der Segen ebntzogen wird, soll sich doch bitte Roterraecher darum kümmern, dass auch in den 235 Orten im Landkreis Bitburg-Prüm die Infobox getilgt wird. Auch viele, viele andere Ortsteile sind mittlerweile damit ausgestattet. Die Abstimmung hat längst stattgefunden. Da können hier 15 Contra-Stimmen gegen 14 Pro keine Entscheidung bzw. Löschverfügung herbeiführen. --84.158.34.158 22:53, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du mit den 235 Orten Gemeinden meinst, dann werde ich ganz gewiss nicht dafür sorgen, dass dort Infoboxen getilgt werden. Die Gemeinde-Infobox ist für die Verwendung in allen Gemeinden vorgesehen und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild von Gemeindeartikeln, und das wird sich auch durch diese Diskussion hier nicht ändern. Bei Ortsteilen/Gemeindeteilen dagegen würde das halbherzige Einführen einer "Kann"-Box zu Uneinheitlichkeit führen, nochdazu würde jede Infobox wegen der Beliebigkeit der wählbaren Eingaben anders aussehen und dem Chaos wäre Tür und Tor geöffnet... Was den letzten Satz der IP angeht: Die Verwendung dieser Infobox ist bisher nicht diskutiert worden und die Vorlage wurde ohne Vorankündigung und Vordiskussion eingestellt. Wenn jetzt die Abstimmung ein entsprechendes Ergebnis aufzeigt, dass die Infobox in dieser Form nicht verwendet werden soll, dann ist dies selbstverständlich eine entsprechend zu akzeptierende Entscheidung. --Roterraecher Diskussion 00:17, 20. Apr. 2007 (CEST), ganz abgesehenBeantworten
Ich hoffe, du siehst das genauso, wenn die Fraktionen "Pro" und "Pro mit Änderungen" die Mehrheit bekommen. Mal ganz abgesehen von den Contrastimmen, die deutlich gemacht haben, bei einer Änderung der Box mit "Pro" stimmen zu wollen.--Zollernalb 13:56, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

An den Initiator dieses "Meinungsbildes": Lieber Roterraecher, vor knapp 5 Tagen hast du versprochen, "in einer ruhigen Minute" die Liste deiner Argumente gegen eine Infobox hier einzustellen. Noch keine ruhige Minute gehabt? Warum antwortest du nach wie vor nicht auf konkrete Fragen, die hier gestellt werden, hast aber Zeit, Stimmen im Abstimmungsbereich zu kommentieren? Mit Bitte um baldige Antwort --Zollernalb 13:05, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Welche Frage an mich habe ich denn nicht beantwortet? Die letzte Frage von dir war ja wohl rhetorisch. PS: Ich habe kein Meinungsbild initiiert, ich habe lediglich eine Diskussion begonnen. --Roterraecher Diskussion 17:28, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Z.B.: Was hat Gropiusstadt, was Onstmettingen nicht hat, außer keine Geschichte? Egal, was ist mit der Liste deiner Argumente? Und: Wenn es am Anfang kein MB war, sondern eine Diskussion, wann wurde es denn zum MB? Ist es überhaupt ein MB? --Zollernalb 17:45, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Frage zu Gropiusstadt und Onstmettingen geht an der Diskussion hier vorbei - es geht darum, ob diese Infobox generell in Ortsteilen verwendet werden soll. Aber da du auf Beantwortung bestehst: Das eine ist ein Stadtteil der Bundeshauptstadt, taucht zudem öfter mal in der Presse als "Sozialer Brennpunkt" auf, das andere ein kleiner Ort ohne mediale oder sonstige Bedeutung. Aber das nur am Rande, darum gehts hier nicht. Was das "MB" betrifft: Ich weiß nicht, wer es dazu gemacht hat (Schweinepeterle hat die Pro/Contra-Liste anscheinend begonnen), aber das ist mir auch relativ egal - wichtig ist nur, dass festgestellt werden kann, dass die Infobox in jetziger Form nicht allgemein verwendbar ist. Da du auf erneuter Aufzählung meiner Argumente gegen die Infobox bestehst, hier kommt sie:
  1. Bisher war allgemeiner Konsens, dass Ortsteile keine Infoboxen erhalten
  2. Diese Box hier wurde ohne vorhergehende Diskussion auf den zuständigen Seiten eingeführt (gut, das wird nun ja hier "nachgeholt")
  3. Die Box enthält redundante Daten wie die PLZ oder die Telefonvorwahl (ich weiß dass es Ausnahmen gibt, aber das ist nicht die Regel)
  4. Die Infobox führt dazu, dass ein Grundprinzip einer Enzyklopädie zerstört wird: die Einheitlichkeit, d.h. das einheitliche Vorgehen bei der Gestaltung von Artikeln gleicher Art. Genauergesagt: Bisher waren Ortsteile und Gemeinden klar voneinander abgrenzbar - eins hatte ne Infobox, das andere nicht. Jetzt wird mit einer Infobox dafür gesorgt, dass die Ortsteile eine Infobox erhalten, und zwar gerade so, wie es dem Einsteller der Infobox gefällt, da ja die Parameter (zumindest momentan) frei wählbar sind - das heißt, dass jeder Ortsteilartikel anders aussehen wird - im Vergleich zu den geordneten Verhältnissen bei den Gemeinden entsteht Chaos.
  5. Nicht jeder Ortsteil darf eine Infobox erhalten - ich denke da z.B. an die vielen Zwei- und Dreizeiler-Artikel über Orte - die brauchen keine Infobox, die dreimal so lang wie der Artikeltext werden könnte. Sollte aber eine Infobox für Ortsteile allgemein zur freien Verwendung gegeben werden, dann werden über kurz oder lang auch alle Ortsteile diese Box erhalten, auch diejenigen, die sie wirklich nicht gebrauchen können => Konsequenz, die sich daraus ergibt: Die Verwendung einer Ortsteil-Infobox muss stark eingeschränkt werden, daher ja auch die momentane Beschränkung auf Großstädte (bzw. die momentan unglückliche Formulierung "große Städte").
  6. Die Infos, die in die Infobox reingebastelt würden, sollten eher als Information im Text stehen, um die Ortsartikel ein wenig ansprechender zu gestalten und mit Informationen aufzufüllen - die Infobox verleitet dazu, einfach noch eine Zusatzinformation in die Infobox zu pressen, anstatt einen Satz dazu auszuformulieren. => Infobox trägt zur Stub-Erhaltung bei.
  7. Ortsartikel haben in der Regel (auch hier gibts Ausnahmen) eine sehr überschaubare Länge und benötigen daher wirklich keine "übersichtliche" Infobox, weil der Artikel selbst schon übersichtlich genug ist...
  8. Was nun noch die genaue Ausgestaltung dieser Infobox hier betrifft, so kann ich mich nur den ganz oben angeführten Argumenten von TM anschließen. Ich ergänze dazu noch: In der Regel sind Sachen wie z.B. die Einwohnerzahl bei Ortsteilen gar nicht bekannt. Ich kann mir jetzt schon vorstellen, was in (die i.d.R. wenig beobachteten) Ortsartikel für Phantasieeinträge reinkommen werden. PS, das fällt mir in dem Zusammenhang ein: Sollte tatsächlich irgendwann die Infobox für Ortsteile kommen, dann wäre ein Hinweis darauf, dass die einzelnen Einträge jeweils mit Quelle belegt werden müssen, notwendig.

So, ich hab bestimmt irgendwas vergessen, aber du darfst die Liste jetzt auseinanderpflücken, viel Spaß dabei :) --Roterraecher Diskussion 18:29, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, werde zu gegebener Zeit und in einer ruhigen Minute mit dem Auseinanderpflücken beginnen ;-)--Zollernalb 18:40, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hier die Auseinanderpflückung:

  1. Dass es keinen Konsens gibt, ist offensichtlich (siehe Abstimmung). Den Difflink, dass es jemals einen gegeben hat, bist du nach wie vor schuldig.
  2. Die Diskussion wird tatsächlich hier gerade geführt, Problem erledigt.
  3. Zum einen gibt es tatsächlich sehr viele Ausnahmen. Zum anderen ist es für einen Benutzer, der die Postleitzahl eines bestimmten Ortsteils sucht, sagen wir B-Dorf, nur von Vorteil, wenn die Postleitzahl auch beim Lemma B-Dorf steht. Was soll der Vorteil sein, wenn der Benutzer "B-Dorf" eingibt, so feststellen kann, dass B-Dorf ein Ortsteil von A-Stadt ist (natürlich ohne Zuhilfenahme einer Infobox, die gibt´s da ja nicht, aber er kann sich ja den Text durchlesen...), dann also A-Stadt anklickt, um dann entweder dort glücklich die Postleitzahl zu finden (falls es nur eine gibt) oder sich fröhlich durch die Liste der möglichen Postleitzahlen durchzuhangeln, um dann endlich auch die von B-Dorf zu finden?
  4. Dass die Ortsteilbox sich auch äußerlich deutlich von der Gemeindebox unterscheidet, ist offensichtlich, wo ist das Problem? Zu sagen, "nichts" zu haben, sei "einheitlicher" als die Infobox, geht für mich schon in den Bereich Nihilismus. Über die in der Infobox zu findenden Parameter muss man natürlich noch sprechen. Von Chaos kann aber wirklich keine Rede sein, zumindest nicht über das in der WP übliche Maß hinaus...
  5. Es gibt tatsächlich sogar Gemeinden mit 9 (in Worten "neun") Einwohnern (Ammeldingen an der Our), die ob ihrer Gemeinde-Infobox nicht zusammenbrechen. Soviel wie dort sollte sich für jede Ortschaft in Deutschland schreiben lassen. Wenn Wikipedia funktioniert, wird sich das finden. Die von dir angesprochene "momentane Beschränkung auf Großstädte" wurde von dir, Roterraecher, persönlich dort eingefügt, es ist schon einigermaßen irritierend, dass du dich immer wieder auf deine eigenen von dir erfundenen Regeln berufst.
  6. Die sich in der Infobox befindenden Daten sind zum Großteil nicht sinnvoll in Prosatexte umzuwandeln, aus Höhenlage und Bevölkerungsdichte lässt sich schwer ein Exzelenter Artikel machen. Stubs sind Stubs, weil niemand Lust hat, über das Dorf zu schreiben, nicht weil das einzig schreibenswerte die Postleitzahl wäre.
  7. Es gibt sehr viele sehr ausführliche Ortsteilartikel, wahrscheinlich stehen in der WP insgesamt mehr Bit über Dörfer und Kleinstadte als über Großstädte. Das liegt natürlich daran, dass es soviele kleine gibt, aber genau das ist auch der Grund, warum es in diesem Bereich noch so viele Stubs gibt. Wenn Wikipedia funktioniert, wird sich das finden. Unter 3 Mio Berlinern finden sich halt leichter Wikipedianer als unter 320 in B-Dorf. Unser Anliegen muss sein, möglichst viel relevante Information in die Artikel zu bekommen. Da kann die Infobox nur nützen.
  8. Einwohnerzahlen sind von vielen Ortsteilen bekannt, und wenn nicht,müssen sie auch nicht eingetragen werden. Die Infobox muss selbstverständlich auch nicht in allen Ortsteilen stehen. Das mit der Quellenangabe ist eine gute Idee. Über die in der Box für Ortsteile letztendlich sinnvollen Parameter kann und muss natürlich noch gesprochen werden. --Zollernalb 20:35, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu 3.: Die Wikipedia ist nicht das Postleitzahlenbuch. Wer ernsthaft in einer Enzyklopädie (!) nach einer Postleitzahl sucht, hat den Sinn unserer Arbeit hier völlig falsch verstanden.
Zu 7.: Wenn Postleitzahlen und Höhen so unkommentiert hingeworfen werden wie in der Infobox, sind es „Daten“ aber keine „Informationen“. Zu „Informationen“ werden diese Daten erst, wenn sie mit einem Kontext versehen und erläutert werden (wenn beispielsweise erklärt wird, worauf sich die Höhe bezieht). --TM 11:51, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ausnahmen bilden die Großstädte?? --Thomas 12:05, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@TM: zu 3.: Dann fang halt schon mal an, alle Postleitzahlen und Vorwahlen aus den Gemeindeinfoboxen zu löschen, viel Spaß dabei. Oder erkläre mir bitte einfach, warum es in eine Enzyklopädie (!) gehört, wieviel Einwohner eine Stadt hat, aber nicht, welche Postleitzahl sie hat. Manche Menschen schauen in eine Enzyklopädie (!), weil sie wissen wollen, wann die Stadt gegründet wurde, andere, weil sie die Vorwahl interessiert. So what? Zu 7.: Ich möchte den Fließtext sehen wo du den Leuten erklärst, was 814 m ü. NN. bedeutet. Oder denjenigen, wo du den armen Onstmettingern die Bedeutung der Ziffern 72461 erläuterst, die in einer Tabelle stehen, wo vorne das Wort "Postleitzahl" steht. Da sag ich jetzt mal nichts mehr zu. --Zollernalb 12:51, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Zollernalb: Stell dich nicht so dumm an. Die Höhe und die Postleitzahlen sind nett, um mal ungefähr zu sehen, in was für einen Bereich sich die Zahlen in diesem Ort bewegen. Mit der Angabe „Postleitzahlen: 51001–51008“ kann man aber keinen Brief schreiben, genausowenig wie man von der Zahl „814 m ü. NN“ auf die Höhe eines einzelnen Hauses schließen kann. Das soll auch gar nicht sein, weil es dafür andere, viel zuverlässigere Quellen gibt. --TM 22:30, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@TM: Aha, endlich mal jemand, der hier persönlich wird und anfängt, Leute zu beleidigen. Wenn in der Ortsteilinfobox die Postleitzahl 72461 beim Ortsteil Onstmettingen steht, dann bedeutet das, dass der Ortsteil eben diese Postleitzahl hat. Ich wusste nicht, dass die Postleitzahl in den Gemeindeboxen die Funktion hat, "nett" zu sein. Falls du meinen Kommentar unten gelesen hast, siehst du, dass ich eigentlich genau dasselbe an den Postleitzahlen der Gemeindeboxen kritisiert hatte. Nochmal: mit 72461 kann man tatsächlich Briefe schreiben.--Zollernalb 22:44, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu 1: Ich weiß zwar nicht was "Difflink" heißen soll, aber die entsprechende Meinungsbildung bzw. m.E. Konsensmeinung ergab sich aus den jeweiligen Ortsdiskussionsseiten, Benutzerdiskussionsseiten etc., d.h. setzt sich aus vielen Diskussionen insbesondere des vergangenen Jahres zusammen.
Zu 3: Hier muss ich wieder TM zustimmen - wer in der Wikipedia eine PLZ sucht, hat den Sinn einer Enzyklopädie wohl missverstanden, da es - wie er ja auch erläutert - bei einer Enzyklopädie nicht um die Darstellung von Zahlen in datenbankähnlicher Infoboxform geht, sondern um die Darstellung von Wissen. Deine Beschreibung, jemand müsse sich "durch die Liste der möglichen Postleitzahlen durchhangeln", wenn die PLZ nicht in der Infobox steht, ist ja nun doch sehr übertrieben, das klingt als ob jemand das halbe PLZ-Buch durchsuchen müsste ;) Die PLZ steht in der zugehörigen Infobox der Gemeinde, und das langt völlig, und es stört kein bisschen, wenn dort statt einer PLZ mal zwei oder drei drinstehen - ganz im Gegenteil, dann erkennt man schon im Gemeindeartikel, dass es keine einheitliche PLZ gibt. Im Übrigen: Neben der Einheitlichkeit ist auch das Vermeiden von Redundanzen ein Grundprinzip einer Enzyklopädie...
Zu 4: Also ein Nihilist bin ich sicher nicht :) Ich bleibe dabei: Einheitlichkeit ist wichtig, und kann nur erreicht werden a) durch Verzicht auf eine Infobox bei Ortsteilen oder b) durch Bestücken jedes Ortsteilartikels mit einer überall gleichaussehenden (!) Infobox. Letztes lehne ich aber bekanntlich ab, hatte ich ja unter den Punkten 5.) ff. schon erläutert. Somit bleibt in meinen Augen nur der Verzicht.
Zu 5: Ein Vergleich mit Gemeinden ist hier unangebracht (die stehen z.B. auf mehreren Beobachtungslisten, sind mehrfach verlinkt, gliedern sich in die Einheitlichkeit der Gestaltung von Gemeindeartikeln ein, über sie gibt es mehr Informationen als über Ortsteile usw.). Ich habe langsam den Verdacht, du weißt nicht, was für Ortsteilartikel ich meine - ich rede von Artikeln die aus zwei Zeilen o.ä. bestehen und um die sich niemand kümmert - die gibts zu Hauf. Bevor die eine Infobox bekommen, müssen sie ausgebaut werden, und das ist meist nicht möglich, weil sich die 20 Einwohner halt nicht drum kümmern und sonst keiner den Ort kennt (überspitzt formuliert). Was du als "Funktionieren der Wikipedia" bezeichnest, ist eine viel zu optmistische Sicht der Dinge. Nimm mal als Beispiel sowas hier: Haag (Feldkirchen-Westerham). Ich habe den grottenschlecht kurzen Artikel selbst eingestellt, und ich kann leider nicht mehr zudem Kaff sagen als drinsteht - eine Infobox für so etwas wäre wirklich lächerlich. Und ähnliche Artikel existieren wirklich massenhaft. Was mein Berufen auf die Regelung der Großstädte betrifft: Ja, die habe ich selbst eingefügt, und zwar nach Rücksprache mit dem Ersteller dieser Vorlage, welcher die Infobox ursprünglich zu diesem Zweck geschaffen hatte.
Zu 6: Falsch, Stubs sind nicht nur Stubs, weil keiner drüber schreiben möchte, sondern meist weil keiner mehr drüber sagen kann. Es geht nicht darum, Ortsteilartikel zu exzellenten Artikeln zu machen, es geht darum, dass ich ohne Probleme selbstverständlich auch die Höhenlage und die Bevölkerung in den Artikeltext einbauen kann, wie es bei den meisten Ortsteilartikeln ja auch der Fall ist. Und so wie du dich anhörst, würdest du ja dies anscheinend eben nicht machen, wenns die Infobox gäbe - das zeigt dass meine "Verstubbungstheorie durch Infoboxen" nicht völlig an den Haaren herbeigezogen ist.
Zu 7: Es geht in einer Enzyklopädie eben nicht darum, blanke Daten darzustellen, sondern Wissen zu vermitteln, und dabei kann eine Infobox nur schaden.
Zu 8: Einwohnerzahlen von Ortsteilen sind i.d.R. nicht bekannt, wie kommst du darauf? Es gibt dafür keine verlässlichen offiziellen Quellen im Gegensatz zu den Gemeindezahlen. Zudem - wenn sie existieren - werden sie nicht aktualisiert und entsprechend dem Stand von anno dazumal. "Über die in der Box für Ortsteile letztendlich sinnvollen Parameter kann und muss natürlich noch gesprochen werden" => das hätte man machen müssen, bevor die Infobox als Tatsache präsentiert wird... Hey, der Vorschlag mit der Quellenangabe ist der erste Punkt in dem wir uns einig sind, ich mach 'n Fass auf ;) --Roterraecher Diskussion 15:18, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hier mal zur allgemein Klarstellung der sog. Urknall der Infobox (siehe hier). Die Infobox ist also nicht im Stillen Kämmerlein ausgetüftelt worden, sondern auf der Vorlagenbastlerseite - die eigentlich jeder regelmäßige Benutzer auf seiner Beobachtungsliste haben sollte. Farino hat die Box programmiert und diverse Unterschiede die von anderen Benutzern aufgezeigt wurden mit berücksichtigt. Weiter sind wir uns einig das die Einwohnerzahlen mit Quellen belegt werden müssen. Zu diesem Zwecke sollte man die Quelle auch nicht als „Kann“ sondern als „muss“ definieren. Erkläre mir aber doch bitte mal wie eine Gemeinde ihre Bevölkerzahlen berechnet, wenn sie keine Statistik für jedes einzelne Dorf führt? Gruß --Schweinepeterle 16:20, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Vorlagenbastlerseite ist für diejenigen, die sich mit Ortsartikeln herumplagen, kaum als öffentlicher Diskussionsort zu bezeichnen. Zudem ging es laut Überschrift der dortigen Diskussion ja um die Kölner Stadtbezirke, die mich jetzt nicht wirklich interessieren, daher ists kein Wunder dass die dortige Diskussion keine Beachtung fand. Ich habe keinen blassen Schimmer wie Einwohnerzahlen berechnet werden, darum gehts hier auch nicht - es geht darum, welche Zahlen veröffentlicht werden und damit auch zur Verfügung stehen. Und das ist bei Gemeindeeinwohnerzahlen der Fall, bei Ortsteilen i.d.R. nicht. --Roterraecher Diskussion 16:31, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
zu 3. Was kann man mit der Information anfangen, dass sich der, ich nenne es mal "Postleitzahlenbereich" in München von 80331 - 81929 erstreckt? Damit kann kein Mensch etwas anfangen. Soll man das nicht vielleicht lieber löschen. Soviel zu "Die PLZ steht in der zugehörigen Infobox der Gemeinde, und das langt völlig". Es wäre natürlich eine fürchterliche Redundanz, wenn irgendwo in der WP stünde, zu welchem Bezirk die, sagen wir mal, 80888 gehört.
zu 4. "Aussehen" würde die Box überall gleich und sie lässt sich optisch auch sehr gut von der Gemeindebox unterscheiden. Die Datenmenge wäre unterschiedlich, das kann aber kein Problem sein, ist es bei der Gemeindebox ja auch nicht, oder wie erklärt sich, dass es z.B. die Parameter Arbeitslosenquote, Verschuldung oder Ausländeranteil in München gibt, in Rosenheim aber nicht? Soviel zur "Einheitlichkeit".
zu 5. Der Vergeich mit der Gemeinde samt Gemeindebox Ammeldingen an der Our mit ihren neun Einwohnern bezog sich nur auf das Argument, kurze Artikel würden durch Infoboxen "erdrückt". Nebenbei finde ich es sehr erfreulich, dass das spaßige Rheinland-Pfälzische Gemeindeverfassungswesen, das aus jedem Kaff eine Gemeinde macht, dafür sorgt, dass auch jeder Ort eine Box bekommt...
zu 6. Wenn du gerne etwas über Haag (Feldkirchen-Westerham) schreiben möchtest, fahr hin und frag die Leute dort, dort können Menschen aus dem Stub einen Artikel machen, aber die haben keine Lust, das zu tun, und du hast keine Lust, dort hinzufahren... Es gibt keinen Ort in Deutschland, über den man nur 3 Zeilen schreiben könnte. Und wenn du in deinen Stub von Haag (Feldkirchen-Westerham) die Infobox reinmachst, dann ist es vorher ein Stub, und nacher ist es immer noch ein Stub. Wo ist das Problem.
zu 8. Natürlich gibt es viele Gemeinden, die auch die Einwohnerzahl ihrer Teilorte veröffentlichen.--Zollernalb 18:49, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass das doppelte Wappen oben in der Box Mist ist. Es ist nicht im geringsten ersichtlich, welches Wappen wozu gehört (beim Darüberfahren mit der Maus erscheinen zwar Tooltipps, aber das ist nicht ausreichend, da so etwas z. B. nicht mit ausgedruckt wird). --TM 22:39, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist doch überhaupt kein Problem, das eigentliche Wappen kann sehr gut im Fließtext an der Stelle eingefügt werden, wo sowieso das Wappen besprochen wird. Das wird auch schon sehr oft so gemacht. Außerdem, das Ortsteilwappen steht immer links, das Gemeindewappen immer rechts, das kann man sich irgendwann schon mal merken... "Mist" sieht anders aus. --Zollernalb 23:03, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Immer links, immer recht, und wenn man es eben nicht kennt? Das zweite Wappen gehört dort mMn nicht hin. Wappen im Fließtext ist auch unnötig, da es bereits in der Box gezeigt wird. Grüße -- Netnet @ 23:21, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es nötig, das Wappen auch im Fließtext zu zeigen, soll der Benutzer bei der Beschreibung des Wappens ebendort lieber immer rauf und runter scrollen? Wie du oben selbst so schon sagtest, erst die Beschreibung des Wappens macht daraus eine Information.--Zollernalb 11:31, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich es sehr verwirrend finde, wenn vom anerkannten Mitstreiter des Roterraecher [1], die Diskussion auseinander gerissen wird. Einmal erstellt er „zur Übersichtlichkeit“ ein neues Kapitel, das andere mal wird unter dem Beispiel weiter diskutiert. Wo bleibt da die Einheitlichkeit ? Deshalb habe ich die Disk hier hin verschoben. Gruß --Schweinepeterle 06:38, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beispiel

 
Wappen von Onstmettingen
 
Wappen von Albstadt
Onstmettingen
Gemeindeteil von Albstadt
Höhe 814 m ü. NN
Einwohner 5384 (Format invalid)
Postleitzahl 72461
Vorwahl 07432
Adresse der
Verwaltung
Wilhelmstraße 1
72461 Albstadt-Onstmettingen
Politik
Ortsvorsteher Wolfgang Hähnle

Hier mal ein Beispiel dieser Infobox für alle, die von einer in dieser Form unbrauchbaren „Monsterbox“ sprechen. Wie bereits oben angeführt, man muss nicht alle Felder ausfüllen, und was nicht ausgefüllt wird, erscheint auch nicht in der Box. Zollernalb 12:35, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der entscheidende Punkt ist aber, dass es z.B. nur die Parameter aus deinem Beispiel geben darf und nicht noch zig weitere, die man eben doch hinzufügen kann. Es ist in dieser Form schlicht nicht kontrollierbar. -- Netnet @ 13:25, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, das ist er erst mal nicht. Erst mal geht es darum, ob eine Infobox sinnvoll sein kann. Wie der Inhalt aussieht, kann erst dann festgelegt werden, wenn eine grundsätzliche Zustimmung für eine Infobox vorhanden ist. Thomas 14:53, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, oben drüber steht aber, ob diese Infobox für alle Ortsteilartikel gelten soll. Wozu dann der Punkt Pro, aber mir Änderungen? Ich habe mich dort eingetragen, weil ich für eine Infobox bin – aber nicht diese hier. -- Netnet @ 15:04, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der entscheidende Punkt ist, dass aus dieser Box viele individuelle Varianten abgeleitet werden können. Im Kochrezept würde es heißen: Man nehme die gewünschten Parameter und erstelle dann die Vorlage:Infobox Ortsteil und füge die nach Einigung gewünschten Parameter in diese Vorlage ein. Danach setze man diese als Standard fest. Gruß --Schweinepeterle 15:19, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Abstimmung

Es gilt die übliche Stimmberechtigung. Stimmberechtigt sind

Pro

  1. Schweinepeterle
  2. Thomas
  3. Zollernalb
  4. Leckwelle
  5. --Manuel Heinemann 11:19, 17. Apr. 2007 (CEST)Manuel Heinemann: Kurz oder lang werden Infoboxen kommen. Punkt.Beantworten
  6. Oliver Tölkes
    84.158.32.37 19:56, 16. Apr. 2007 (CEST) (Bin zwar nicht abstimmungsberechtigt, weil ich mich nicht mehr anmelde, aber trotzddem pro)Beantworten
  7. --Lou Gruber 10:36, 21. Apr. 2007 (CEST)Grundsätzlich für eine Infobox auch für Ortsteile, die sich aber von der der Gemeinden deutlich abhebt.Beantworten
  8. --Proofreader 22:30, 21. Apr. 2007 (CEST) Generell erlauben ja, aber nicht verpflichtend für alle Ortsteile. Es muss auch möglich bleiben, die Box da, wo sie nicht sinnvoll ist, wieder rauszulöschen.Beantworten
    Versuch das mal - derjenige der die Box reingestellt hat wird noch die anderen 5 Einwohner des Ortes mobilisieren, die dann alle für die Infobox in ihrem Ortsteil plädieren. Ein generelles Erlauben wird dazu führen, dass über kurz oder lang alle Ortsteile diese Infobox bekommen, und unter anderem deswegen lehne ich sie entschieden ab --Roterraecher Diskussion 22:54, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    hier handelt sich um die Abstimmung und nicht um die Diskussion - wir wissen das du die Box nicht magst, aber deshalb solltest Du jetzt nicht probieren die Pro-Stimmmen zu kommentieren. --Schweinepeterle 00:14, 22. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
    Immer mit der Ruhe - Ich habe nicht die Pro-Stimme kommentiert, sondern einen Kommentar des Abstimmenden, das kannst du mir kaum verbieten... --Roterraecher Diskussion 00:37, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  9. --alexscho 13:23, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  10. --Arcy 10:20, 24. Apr. 2007 (CEST) // Ortsteile waren selber oftmals eigenständige Gemeinden, Ortsteile können größer sein als eigenständige GemeindenBeantworten

Pro, aber bitte mit Änderungen

  1. Netnet
  2. Begw in stark gekürzter Form
  3. F30
  4. Emha
  5. --JA ALT 17:05, 19. Apr. 2007 (CEST) aus dem jezigen Vorlage kann gut und gerne die Hälfte gestrichen werden. Aber grundsätzlich für eine InfoboxBeantworten
  6. Lupo Curtius (aka W.Honisch) 07:29, 20. Apr. 2007 (CEST) Grundsätzlich für eine Infobox auch für Ortsteile. Jedoch muss die Menge der Eingabemöglichkeiten deutlich reduziert werden.Beantworten
  7. -- visi-on 08:09, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  8. -- ChaDDy ?! +/- 15:37, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  9. --Judithhh 17:53, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  10. --jodo 11:58, 21. Apr. 2007 (CEST) kleine überschaubare Infobox nur mit Eingabemöglichkeiten für das TreffendeBeantworten
  11. --Michael S. °_° 12:24, 21. Apr. 2007 (CEST) Infobox für Ortsteile kann sinnvoll sein, aber nicht in dieser FormBeantworten

Kontra

  1. Roterraecher
  2. IIlIIlIIIIIIIII
  3. Eigntlich
  4. Lienhard Schulz
  5. --He3nry Disk. 08:56, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  6. --Magadan  ?! 14:18, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  7. -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 00:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  8. TM 11:19, 17. Apr. 2007 (CEST) Wenn die Hälfte der Angaben aus diesem Infobox-Monstrum gestrichen wird, könnte ich mich damit anfreunden, aber in der jetzigen Form ist das unverhältnismäßig und irreführend.Beantworten
    Ok. -- Thomas 22:04, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  9. --Aineias © 23:04, 17. Apr. 2007 (CEST), reines Bauchgefühl, ansonnsten mir wenniger wichtigBeantworten
  10. -- Simplicius 15:11, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  11. --feba 20:49, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  12. Ich schliesse mich den Argumenten von Lienhard und Magadan an --Jcornelius   16:42, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  13. --Polarlys 23:04, 20. Apr. 2007 (CEST) Ist das wirklich ein MB?Beantworten