Die Mitsubishi Ki-46 war eines der schnellsten Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs.
Erstflug des Prototyps am 14. November 1939; im Einsatz ab 1941. Eingesetzt vor allem als schneller Langstreckenaufklärer; mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 600 km/h auch von den schnellsten alliierten Jägern nur sehr schwer abzufangen.
Zur Bekämpfung der amerikanischen B-29 ersetzte man die Kameras und einen Teil des Treibstoffs durch Kanonen. Erfolgreich war diese Jagdflugzeug-Version nicht - die Dinah war nicht besonders robust gegenüber dem schweren Abwehrfeuer der B-29 und die Steigrate war für einen Abfangjäger zu niedrig. So wurde die nächste Version (Ki-46-IIIb) als Tiefangriffflugzeug eingesetzt.
Das Design war für die damalige Zeit recht konventionell: Tiefdecker mit einer großzügig verglasten Kabine für die zwei Mann Besatzung, zwei Sternmotoren in den Tragflächen. Es wurde aber auf saubere Linienführung und gute Aerodynamik geachtet. Bis Kriegsende wurden 1.742 Exemplare gefertigt.
Technische Daten
Mitsubishi Ki-46-III: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 11,00 m |
Flügelspannweite | 14,70 m |
Höhe | 3,88 m |
Antrieb | Zwei Mitsubishi Ha-112-II Doppelsternmotoren mit je 1.500 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 630 km/h in 6.000 m Höhe |
Reichweite | 4.000 km |
Besatzung | 2 Mann |
Dienstgipfelhöhe | 10.500 m |
Leergewicht | 3.831 kg |
Fluggewicht | 5.722 kg |
Bewaffnung | keine |
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen