Xploder

Cheat Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2007 um 19:20 Uhr durch 77.128.48.89 (Diskussion) ((Die Seite wurde neu angelegt.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Allgemeine Information

Hinter dem Namen Xploder verbirgt sich eine für verschiedene Videospielsysteme erhältliche Produktreihe des britischen Vertriebs Fire International [Markenname:  Blaze].
Der erste Xploder erschien im Sommer 1998 für die erste Playstation .

Beim Xploder handelt es sich um ein sogenanntes Cheat-System. Folglich ist der primäre Zweck des Xploders, dem Spieler einen vom Spiel nicht vorhergesehenen Vorteil zu verschaffen.
Dies ist allgemein auch als Cheaten bekannt.

Beispiel:
einige Xploder Codes für Super Mario Advance 2:
Unbegrenzt Leben
ED69 C8AA 48AC
Unbegrenzt Zeit
ED31 CFFD 8834
Habe 5 Drachenmünzen
9780 C514 BA71


Es gibt auch Anwendungsmöglichkeiten des Xploders, die über den Gebrauch von Cheats hinausgehen, siehe Rubrik "Spaß-Codes" des Artikels.


grundlegende Funktionsweise

Zur Laufzeit eines Spiels werden spielrelevante Daten im Arbeitsspeicher des Videospielsystems abgelegt. Der Xploder ist in der Lage, diese Daten zu verändern, um somit den gewünschten Effekt eines Cheats zu erzielen. Meist werden die entsprechenden Daten nur auf einen konstanten Wert gesetzt, um dem Spieler somit zum Beispiel "immer 99 Leben" zu verschaffen.

Um die Daten im Arbeitsspeicher zu adressieren, arbeitet ein Xploder mit im Hexadezimalsystem dargestellten "Codes" (siehe unten). In der Regel ist damit kein komplexer Programmcode gemeint, sondern nur ein simpler Befehl. Komplexere Codes, die mit Assemblersprache arbeiten, sind jedoch auch möglich.


Begriffserklärungen

Xplodercode

Ein Xplodercode (kurz: Code) besteht aus einer Speicheradresse, einem Wert und einer kurzen Anweisung, was der Xploder an der Adresse mit dem Wert machen soll.

fiktives Beispiel, ein möglicher Xplodercode für ein Nintendo64-Spiel:
80222222:0001


Die Anweisung 80 besagt, dass Adresse 222222 mit dem Wert 0001 beschrieben werden soll.
(Genaugenommen werden die Adressen 222222 sowie 222223 beschrieben, da eine Adresse allein nur eine zweistellige
Hexadezimalzahl speichern kann.)


Zum Beispiel kann ein Xplodercode aber auch veranlassen, dass die gegebene Speicheradresse auf den gegebenen Wert hin überprüft wird.
Bei Übereinstimmung, wird der nachfolgende Xplodercode ausgeführt.

Ein Sonderfall dieses Beispiels sind sogenannte "Activator Codes", auch "Joker Codes" genannt. Sie fragen ab, welche Tasten des Controllers gerade gedrückt werden und aktivieren bei einer bestimmten Tastenkombination die nachfolgenden Codes.

Eine Anwendung dieses Sonderfalls sind "Moonjump"-Codes.


"Hacker" und "hacken"

Das Entwickeln / Entdecken eigener Xplodercodes wird in der entsprechenden Szene als "Hacken" bezeichnet, diejenigen die die Codes entwickeln / entdecken als Hacker.


Encryption (Verschlüsselung)

In einigen Fällen werden die von 'offizieller' Seite veröffentlichten Codes verschlüsselt. Sie funktionieren dann nur noch auf dem entsprechenden Cheat-System, auf den Cheat-Systemen der Konkurrenz jedoch nicht. Dies kann für den Anwender von Nachteil sein. Ein Code kann unter Umständen bei verschiedenen Werten verschiedene Ergebnisse liefern.
(Z.B. ein Modifikator für die Spielfigur, die für jeden Wert eine neue Figur liefert) Sind die Codes verschlüsselt, lässt sich der Wert möglicherweise nicht ohne entsprechendes Entschlüsselungsprogramm ändern.
Manche Cheat-Systeme akzeptieren ausschließlich die Eingabe verschlüsselter Codes, was Hobby-Hacker dazu zwingt, ihre Codes ebenfalls zu verschlüssen.
Oft ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Codehacker-Szene die dazu notwendigen Ent-/Verschlüsselungsprogramme in Umlauf bringt.


PAL und NTSC

Eigentlich sind PAL und NTSC Fernsehnormen, doch diese Begriffe haben auch eine Bedeutung für Cheat-Systeme. Spiele, die zunächst für den japanischen Markt entwickelt werden, müssen für ihr Erscheinen in den USA und Europa überarbeitet und angepasst werden. Dabei verschieben sich ganze Adressbereiche - und ein Code, der in der amerikanischen Version des Spiels für unendlich Energie sorgt, funktioniert in der europäischen nicht. Häufig lassen sich Codes von einer Version in eine andere "übersetzen", indem die Differenz der Verschiebung des entsprechenden Adressbereichs ermittelt wird. USA und Japan nutzen zwar beide den NTSC-Standart, bei Xplodercodes wird mit "NTSC" jedoch eher die amerikanische Version eines Spiels assoziiert, die europäische mit "PAL". Differenzen zwischen den Spieleversionen verschiedener Länder innerhalb Europas sind relativ selten.
Jedoch kann es, unabhängig vom Land, verschiedene Versionen des selben Spiels geben. Z.B. dann, wenn der Hersteller des Spiels einen Fehler behebt.



selber Codes erstellen

Es ist nicht nur den Herstellern von Cheat-Systemen gegeben, neue Codes zu erstellen, sondern auch Ihren Anwendern. Sei es durch vom Hersteller gegebene Hilfen und Tools, oder durch Programme von inoffizieller Seite. Eines der verbreitetesten Mittel zum Erstellen von Codes ist die Trainer-Software.
Sofern die Codes nicht verschlüsselt sind, ist es allerdings möglich, die Adressen bereits existierender Codes zu verändern. Somit gelang man ohne große Vorkenntnisse zu gänzlich neuen Entdeckungen.


Zur Geschichte des Xploders

Als Vater des Xploders gilt Wayne Beckett, der bei Datel an der Entwicklung mehrerer Cheatmodule beteiligt war, so z.B. des Game Busters.

1997 machte er sich mit einer eigenen Firma - Future Console Design - selbstständig, die exklusiv für das Blaze-Label entwickelte.

Ihr erstes Produkt war der "Xplorer" für die erste Playstation, er erschien im Sommer 1998. Er musste in mehreren Ländern allerdings aus lizenzrechtlichen Gründen in "Xploder" umbenannt werden. [1]


Blaze Deutschland

Fire International unterhielt eine deutsche Niederlassung, ebenfalls unter dem BLAZE-Label. Für "Fire International (Deutschland)" wurde jedoch am 26.07.2002 Insolvenz beantragt. [2]
Die deutschsprachige Blaze-Webseite schloss im folgenden Oktober ihre Pforten.

Die ehemalige Domain der deutschen Blaze-Webseite, www.blaze.de, befindet sich schon seit längerem in "dubiosem Besitz", so Mogelpower.de. [3]

Eine archivierte Version der Webseite lässt sich auf archive.org finden. Achtung, Archiv-Versionen nach September 2002 stehen mit der ursprünglichen Seite nicht in Beziehung.



Spaß-Codes

Mittels Xploder-Codes lassen sich aber auch Effekte erzielen, die nicht unbedingt der Definition von "Cheaten" (also Schummeln) entsprechen.
Ihr Ziel ist es, den Unterhaltungswert des Spiels zu steigern.

Manchmal erlauben es solche Codes dem Spieler durchaus, zu schummeln, dies ist jedoch sekundär.


Beispiel

So gibt es für "The Legend of Zelda: Ocarina of time", einem mittelalterlich angehauchten Fantasyspiel (Nintendo64), einen Xploder-Code, der eine bestimmte Figur im Spiel durch jedes beliebige auf dem Spielmodul gespeicherte Objekt ersetzen kann... Eines dieser Objekte ist ein im normalen Spielverlauf nicht vorkommendes Raumfahrzeug, ein "Arwing", welches eigentlich dem Spiel "Lylat Wars" entstammt.

Der "Arwing" ist voll funktionstüchtig:
Nachdem er ein Luftmanöver vollführt hat, beschießt er die Hauptfigur des Spiels mit Laserstrahlen. Vor dem Laserbeschuss kann sich der Spieler jedoch mit seinem Holzschild (!) schützen. Er kann den "Arwing", dessen Panzerung dem Spiel "Lylat Wars" zufolge Temperaturen bis zu 9000° Celsius aushalten kann, sogar mit z.B. einem Boomerang vom Himmel holen, woraufhin dieser explodiert.

Ein Video dieses durchaus unglaubwürdigen Szenarios findet sich hier. Der entsprechende Code wurde von zwei Hackern unter den Pseudonymen Cendamos und JaytheHam entwickelt und auf gscentral.org veröffentlicht. Warum sich der "Arwing" in "Zelda: Ocarina of time" befindet ist nicht bekannt. Es wird spekuliert, dass "Ocarina of time" auf der "Lylat Wars"-Engine basiert und der Arwing zu Testzwecken übernommen wurde.


Liste von Xplodern

Einige der Produkte der Reihe Xploder sind in ihrer Funktion als Cheat-System auf das Laden von manipulierten Spielständen beschränkt.
Zudem gibt es Produkte, die den Namen "Xploder" tragen, jedoch gänzlich aus dem Bereich der Cheat-Systeme herausfallen. Letztere sind kursiv hervorgehoben.

Dreamcast
Xploder
Game Boy / Game Boy Color
XploderGB
Xploder Fun
Game Boy Advance
Xploder Advance
Xploder Action Reloader
Nintendo 64
Xploder64
Wii
Xploder Cheat Saves
Nintendo DS
Xploder Cheat Saves
Xbox
Xploder Cheat Saves
Xbox 360
Xploder Cheat Saves
Xploder Media Centre
Xploder Ultimate Care Kit
PlayStation
Xploder
Xploder Classic
Xploder Pro
Xploder FX
Xploder CD 9000
Xploder CD 9000 Director's Cut
Playstation 2
Xploder2 V1
Xploder2 V2
Xploder2 V3
Xploder2 V4
Xploder2 V5
Xploder2 V5 Media Centre
Xploder2 V5 Pro with Media Centre Live!
Xploder Ultimate Care Kit
Xploder HDTV Player
Playstation 3
Xploder HD Movie Player with PS3 Cheat Saves & Media Manager
Xploder HDTV Player
Playstation Portable
Xploder Movie Player and Media Centre for PSP
Xploder Music Studio
Xploder Ultimate Care Kit


Englische Webseite des Xploder-Herstellers
archivierte deutschsprachige Seite des Xploder-Herstellers (Hinweis: Versionen ab November 2002 stehen mit der ursprünglichen Seite nicht in Verbindung)

Literatur

  • René Meyer, Volkmar Großwendt: Cheat it! Spielecodes knacken. Markt+Technik, München 2001, ISBN 3-8272-6001-9



  1. Die Xploder-Familie - Artikel der deutschen Blaze-Seite im Internet Archiv
  2. Archivertes Posting des Forum-Administrators der deutschen Blaze-Seite
  3. Mogelpower.de [Letzter Zugriff am 12.04.2007]