Vorlage:Infobox Spanische autonome Gemeinschaft (Neu)


Ceuta [autonome spanische Exklave an der Mittelmeerküste Afrika, nahe der Straße von Gibraltar.
] ist eineWie Melilla gehört Ceuta politisch zu Spanien, geographisch jedoch zu Afrika. Sie ist eine 18,5 km² große Halbinsel, die 21 km von der spanischen Küste entfernt ist. Die Stadt ist bekannt als Anlaufpunkt für illegale Immigration von Afrikanern in die Europäische Union.
Ceuta gehört gemäß Art. 3 Abs. 1 ZK nicht zum Zollgebiet der Europäischen Gemeinschaft.
Geschichte
Die abwechslungsreiche Geschichte der Stadt begann mit den Griechen. Es ist aber nicht gesichert, ob an der Stelle des heutigen Ceuta dauerhafte Siedlungen existierten. Die Griechen nannten den Ort Επτά Αδέλφια (Heptá Adélphia - Sieben Brüder). 319 v. Chr. übernahmen die Karthager die Stadt, nach dem Zweiten Punischen Krieg wurde Ceuta als Septem Fratres (Sieben Brüder) römisch, und die Einwohner erhielten das römische Bürgerrecht.
Ceutas strategische und wirtschaftliche Bedeutung wuchs, und sie wurde neben dem konkurrierenden Tanger zur bedeutendsten Stadt der römischen Provinz Mauretania Tingitana. 429 eroberten die Vandalen die Stadt, 534 fiel sie wieder an das Byzantinische Reich als Nachfolger des Römischen Reiches, um dann 616 von den Westgoten erobert zu werden. Im Jahr 709 nahmen schließlich die Araber die Stadt ein, zwei Jahre, bevor sie auf die spanische Halbinsel zogen und diese für Jahrhunderte besetzten.
Portugal (1415-1580) 1415 wurde die Stadt von König Johann I. für Portugal während der Reconquista zurückerobert.
Spanien (1580-heute) 1668 wurde Ceuta als Ergebnis des Restaurationskrieges im Frieden von Lissabon von Portugal an Spanien abgetreten. Nach der Unabhängigkeit Marokkos (1956) wurde Ceuta ein Souveräner Ort (Plaza de soberanía), der direkt der spanischen Regierung unterstellt war. Ceuta ist seit 1995 eine Autonome Stadt (spanisch ciudad autónoma) und genießt ähnliche Rechte wie die autonomen Gemeinschaften. Sinngemäß das gleiche gilt für Melilla und die drei unbewohnten Plazas de soberanía. Sie alle unterstehen direkt der spanischen Regierung.
Wirtschaft
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Ceuta einen Index von 89 (EU-25:100) (2005). [1]
Weitere Daten
Bevölkerungsdichte: 4.069 Einw./km²
höchste Erhebung: 345 m
Aktuelles
Migranten aus schwarzafrikanischen Ländern versuchen über Algerien und Marokko nach Melilla und Ceuta zu gelangen, um nach Spanien oder in andere Länder der EU einzureisen. Siehe auch den Artikel zu Melilla.
Söhne und Töchter der Stadt
- Al-Idrisi, Kartograph, Geograph und Botaniker.
- Manuel Chaves González, spanischer Politiker.
- Antonio Dorregaray, spanischer General.
- Carmen Miriam Jiménez Rivas, Mitglied der Popband Bellepop.
- José Martínez Sánchez "Pirri", ehemaliger spanischer Fußballspieler.
- Nayim, ehemaliger spanischer Fußballspieler.
- Señora Plinke Historikerin und Lehrerin
Weblinks
Quellen
- ↑ http://www.ine.es/prensa/np440.pdf Instituto Nacional de Estadistica