Zum Inhalt springen

Grasburg (Wahlern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2007 um 12:16 Uhr durch Manuel Heinemann (Diskussion | Beiträge) (so stimmt's). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grasburg
Ort Wahlern
Entstehungszeit um 1100 bis 1150
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Fürsten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Grasburg ist eine Burgruine bei Wahlern, im Kanton Bern in der Schweiz.

Geschichte

Heute sind von der im frühen 12. Jahrhundert erbauten Burg noch die Vorburg, die Hauptburg und der Haupthof erhalten.

Die Burg sicherte ursprünglich vermutlich die Herrschaft der Zähringer oder der Burgunder an der Sense und Saane zwischen Laupen und Gümmenen. Anfang des 13. Jahrhunderts wurden Burg und Herrschaft Grasburc von königlichen Beamten verwaltet, bevor sie als Reichslehen an die Kyburger kam. 1264 ging sie als Lehen an die Habsburger, welche die von Maggenbergs, de Corbières und die de Vuippens als Vögte einsetzte.

1310 wurde das Lehen Grasburg von Heinrich VII. an Amadeus V. von Savoyen verpfändet. Von nun an verfiel die Burg zusehends und verlor an Bedeutung, weshalb sie 1423 an die Städte Bern und Freiburg verkauft wurde, die sie gemeinsam verwalteten. 1575 wurde die Burg aufgegeben und die Herrschaft über den heutigen Amtsbezirk Schwarzenburg wurde von nun an vom Schloss Schwarzenburg aus geführt.

1803 ging die Ruine Grasburg an den Staat Bern. Sie wurde zwischen 1984 und 1986 so gesichert, dass sie gefahrlos besichtigt und begangen werden kann.

Siehe auch