Waldbröl

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2004 um 11:47 Uhr durch JuergenL (Diskussion | Beiträge) (Ortschaften: entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Beschreibung Karte Waldbröl in NRW/Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landkreis: Oberbergischer Kreis
Geografische Lage: 50° 52' n. Br.
7° 37' ö. L.
Höhe: 200 - 400 m ü. NN
Fläche: 63,33 km²
Einwohner: 19.351 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 306 Einwohner je km²
Postleitzahl: 51545
Vorwahl: 02291
Kfz-Kennzeichen: GM
Gemeindeschlüssel: 05 3 74 044
Adresse der
Stadtverwaltung:
Nümbrechter Str. 18-21
51545 Waldbröl
Offizielle Website: www.waldbroel.de
E-Mail-Adresse: rathaus@waldbroel.de
Politik
Bürgermeister: Christoph Waffenschmidt (CDU)

Waldbröl ist eine Stadt im Süden des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 50 Kilometer östlich von Köln. An Waldbröl grenzen die Nachbargemeinden Nümbrecht, Morsbach und Reichshof.

1957 schließlich erhielt Waldbröl aufgrund seiner Bedeutung als wirtschaftliches und Verkehrs-Zentrum des südlichen Oberbergischen Kreises Stadtrecht

Geschichte

1131 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar "Päpstliche Besitzbestätigung für das Bonner St. Cassiusstift" (Urkundliche Erstnennungen oberbergische Orte v. Klaus Pampus) Schreibweise der Erstnennung: Waltprugele.

Einwohnerentwicklung

 
Einwohnerstatistik der Stadt Waldbröl
Jahr Einwohnerzahl
1953
11.266
1957
11.601
1999
18.634
2003
19.351

Einrichtungen

  • Kreiskrankenhaus
  • Amtsgericht
  • Zentrum für Transformation der Bundeswehr(ZASBw) (seit 01.Juli 2004)
  • Div. Schulen

Ortschaften

Alfenzingen - Baumen - Bech - Bettenhagen - Bettingen - Beuinghausen - Biebelshof – Bladersbach – Bohlenhagen - Brenzingen - Broel - Bruchhausen - Dickhausen - Diezenkausen - Drinhausen - Geiningen - Grünenbach - Hahn– Happach - Heide - Helten - Helzen - Herfen - Hermesdorf – Hochwald - Hoff - Hufen - Krahwinkel – Luetzingen – Neuenhähnen - Niedergeilenkausen - Niederhausen - Obergeilenkausen – Propach - Puhl – Pulvermühle – Rölefeld - Romberg - Rossenbach – Rottland - Ruh - Schnörringen - Schönenbach - Seifen - Spurkenbach - Vierbuchen - Wehn - Wilkenroth - Ziegenhardt

Partnerstädte

Die drei Partnerstädte sind

Persönlichkeiten

Gedenkstätten und Denkmale

  • 1863 wurde das Denkmal für den Preußen König Friedrich Wilhelm III. an der evangelischen Kirche errichtet. Das Denkmal stiftete der Kreis Waldbröl aus Anlaß des 50. Jahrestages der Erhebung des preussischen Staates.

Kirchen

  • Ev. Kirchengemeinde Waldbröl
  • Kath. Kirchengemeinde Waldbröl

Gemeinden / Religionsgemeinschaften

  • Apostolatsgemeinde der Vereinten Herzen Jesu und Mariens e.V.
  • Christen-Mennoniten-Brüdergemeinde e.V.
  • Christliche Versammlung
  • Evangelische Christen Baptisten e.V.
  • Freie evangelische Gemeinde
  • Islamische Moschee
  • Neuapostolische Kirche

Literatur

  • Otto Budde, Waldbröl - wie es wurde, was es ist, Gummersbach 1981
  • Otto Budde, Das Dorf der Väter, Gummersbach 1987
  • Gottfried Corbach, Geschichte von Waldbröl, Köln 1973

Siehe auch: WikiProjekt Oberbergisches Land, Mühlen im Oberbergischen Land