Zum Inhalt springen

Agent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2004 um 18:24 Uhr durch Peng (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Agent (lat. Handelnder) handelt im Auftrag eines anderen für dessen Interessen. Agenten können somit Aufträge von Staaten, Wirtschaftsunternehmen oder Privatpersonen ausführen.

Agenten im Staatsauftrag

Im Staatsauftrag haben Agenten im Unterschied zu Diplomaten einen besonderen, offenen oder verdeckten, häufig einmaligen Auftrag und geniessen meist keinen diplomatischen Schutz.

Agenten als Makler

Im Wirtschaftsauftrag ist die Bezeichnung Agent in Deutschland veraltet und durch den Handelsvertreter oder Makler ersetzt. Anders in Österreich und der Schweiz, vgl Art. 418 OR, wo man diese Bezeichnung noch offiziell antrifft (Obligationenrecht des schweizerischen Zivilgesetzbuch).

Im Bereich der Vermittlung künstlerischer Engagements ist der Begriff für berufsmäßige Agenten und deren Büros (= Agenturen) aber auch in Deutschland noch gebräuchlich.


Seit den 90er Jahren gibt es auch sogenannte Software-Agenten. Dies sind Programme die das Internet nach vorher festgelegten Kriterien durchforsten.


Kognitionswissenschaft

In der AI-Forschung und der neueren Kognitionswissenschaft werden Menschen, Tiere und künstliche Wesen gleichermaßen als Agent bezeichnet. Ein Complete agentist dabei ein natürliches oder künstliches System, das ständig mit seiner Umwelt interagiert; dabei werden die Sensoren des Agent selbst beeinflusst, während dieser wiederum auf seine Umwelt einwirkt. Bei ihm ist das eigene sensorische System engstens mit dem eigenen motorischen System gekoppelt.

Agenten im Geheimdienst

Schon im Römischen Kaiserreich kannte man den verdeckten Ermittler der obersten Verwaltung, den so genannten agentus in rebus.

Agenten können offen die Interessen ihrer Auftraggeber vertreten (im polizeilichen Umfeld spricht man dann von Detektiv) oder verdeckt arbeiten (V-Mann, Inoffizieller Mitarbeiter, Geheimagent, Spion, Agent provocateur).

  • Der Detektiv handelt typischerweise im privaten Auftrag (oder für Unternehmen) und hat ein thematisch eng begrenztes Einsatzgebiet, zu dem er mehr oder weniger regelmäßig Berichte abliefert.
  • Der V-Mann (Verbindungsmann) dient der Ausforschung von Gruppen, die als gefährlich eingestuft werden. Er ist einerseits Element des Einsatzgebiets, andererseits wird er als Quelle abgeschöpft.
  • Der Spion dient der Beschaffung von Informationen im Ausland. Er ist sinnvollerweise an verantwortlicher Stelle tätig oder hat Zugang zu vertraulichen Unterlagen, die zu kennen seinen Einsatz lohnenswert erscheinen lässt. Die Unterlagen können politische, technische und wirtschaftliche Informationen betreffen. Siehe auch :Spionage ( dort befindet sich auch eine ausführliche Agentenliste)

Bekannte Agenten mit Spionageauftrag waren:

Englischer Begriff Agent

Das englische Wort agent wird zumeist mit Agent übersetzt, kann jedoch auch andere Bedeutungen haben. So ist ein FBI agent eigentlich kein FBI-Agent, sondern ein FBI-Beamter. Ein baking agent ist kein Back-Agent, sondern Backpulver. Agent Orange heißt jenes Giftpulver, mit dem im Vietnamkrieg der Dschungel entlaubt wurde.