StarCraft ist ein Echtzeit-Strategiespiel, das 1997 von Blizzard Entertainment veröffentlicht wurde. Es ähnelt dem vorangegangenen Erfolgsspiel WarCraft II, besitzt aber ein verbessertes Gameplay. In Südkorea hat sich StarCraft zu einem echten Volkssport entwickelt, es gibt Fernsehsender, die täglich StarCraft-Spiele senden und es gibt Spieler, die mit StarCraft in Südkorea ihren Lebensunterhalt verdienen
StarCraft brach mit dem bis dahin vorherrschenden Aufbau eines Echtzeit-Strategiespiels. Anstatt wie sonst üblich mit zwei, ging StarCraft mit drei völlig verschiedenen Konfliktparteien, hier Rassen, an den Start, jeweils mit völlig unterschiedlichen Einheiten, Gebäuden und Technologien. Die aus dieser Vielfalt entstehenden neuen Taktiken, zusammen mit einem sehr ausgewogenen Kräfteverhältnis, neuen Möglichkeiten zur Einheitensteuerung und eine für damalige Verhältnisse mächtige KI machten StarCraft zum bestverkauften Spiel des Jahres 1998. 1999 erschien Brood War, das offizielle Addon zu StarCraft und revolutionierte das vorher schon erfolgreichste Echtzeit-Strategiespiel, neue Einheiten, neue Karten und Verbesserungen von Fehlern sind nur ein Paar Features, die Brood War dem Spiel brachte.
Im Multiplayer-Modus können bis zu acht Spieler über Netzwerk oder Internet (Battle.net, kostenloser Service von Blizzard) gegeneinander antreten. Die Kombination dieser Eigenschaften verdrängte Konkurrenzprodukte wie Command & Conquer vom Markt und macht StarCraft, trotz mittlerweile etwas veralteter Grafik, zu einem Klassiker und zu einem der E-Sport-tauglichsten Spiele der Welt.
Das Spiel besitzt eine sehr detailreiche Hintergrundgeschichte aus dem Science-Fiction-Bereich. Der Spieler hat die Möglichkeit mit jeder der drei vorkommenden Rassen das Spiel zu bestreiten. Jede der Rassen hat dabei besondere Eigenschaften und eigene Einheiten.
Rassen
- Terraner
- Die Terraner sind eine menschliche Kultur fernab der Erde. Laut Hintergrundgeschichte verlassen sie eines Tages ihre Heimat, als Strafgefangene eingesperrt in einem Raumschiff ohne Zielkoordinaten, und stranden schließlich an einem weit entfernten Planeten. Dort haben sie ihr kleines Sternenreich aufgebaut. Mit Einheiten wie Space-Marines, Panzern und Weltraumkreuzern sind sie für den Spieler zunächst die einfachste Rasse um Spielverständnis zu gewinnen. Es erfordert eine Menge Können um diese Rasse allerdings auf einem hohen Level zu spielen. Terraner sind sowohl auf Insel- als auch Nicht-Insel-Karten in etwa gleich stark.
- Protoss
- Die Protoss sind eine stolze, außerirdische Kriegerrasse. Ihre Stärke beruht im Wesentlichen in ihrer Psi-Technologie. Sie sind sehr religiös und die Erzfeinde der Zerg. Sie wurden als erste (vor den Zerg) von der, größtenteils unbekannten, Rasse der Xel'Naga erschaffen. Wenn man bereits über ein wenig Spielverständnis verfügt, sind sie auf niedrigem Spielniveau die leichteste Rasse, später wird man aber vor Allem gegen die Zerg Schwierigkeiten haben. Ein großer Vorteil der Protoss ist, dass sie vor Allem auf Karten mit Inseln Vorteile haben.
- Zerg
- Die Zerg wurden ebenfalls bei einem Gen-Experiment der Xel'Naga erschaffen. Eigentlich sind die Zerg eine kleine virale Rasse. Im Spiel steuert man sozusagen nur die Wirte der Parasiten, die durch die Zerg immer weiter für ihre Verwendungszwecke verändert wurden. Die Zerg sind die Borg im Starcraftuniversum: Sie assimilieren alles was ihnen begegnet und verbessern so ihren eigenen Genpool. Sogar die Gebäude der Zerg sind lebendig. Die meisten Gebäude können nur auf einem lebenden Schleim errichtet werden, ähnlich wie die der Untoten bei WarCraft III. Zergeinheiten sind günstiger als die Einheiten der anderen Rassen, sterben allerdings auch früher. Auf Insel-Karten sind die Zerg im Vergleich zu den anderen Rassen schwächer.
Spezielle Szenarien
Fastmap
Eine Fastmap ist ein Szenario für das Strategiespiel Starcraft. Der Name resultiert aus der Anordnung der Mineralien: Da die Arbeitereinheiten (Protoss: Sonde; Zerg: Drohne; Terraner: WBF) den kürzesten Weg von den Mineralienfeldern zu der Sammelstelle (Base) (Protoss: Nexus; Zerg:Hatchery/Lair/Hive; Terraner: Command Center) haben, kann man in kürzester Zeit Gebäude bauen, Einheiten produzieren oder Upgrades erforschen. Ausserdem kann man eine fast unbegrenzte Anzahl von Arbeitereinheiten auf ein einziges Mineralienfeld schicken. Die Anordnung der Mineralien ist nur über einen Hack im Editor zu erreichen. Die Fastmaps stehen im krassen Gegensatz zu sog. Micromanagement-maps wie z.B. "The Lost Temple". Sie haben das Gameplay von Starcraft sozusagen noch einmal revolutioniert, da man eine ungeahnte Masse an Einheiten produzieren kann. Die bei herkömmlichen Maps übliche Suche nach weiteren Mineralienfeldern entfällt.
Sequels
1998 erschien die Erweiterung StarCraft: Broodwar. Die Erweiterung enthält zahlreiche neue Einheiten sowie neue Spiel-Szenarios, die dort weitermachten, wo die StarCraft-Handlung geendet hatte. 2004 ist StarCraft: Broodwar trotz seines Alters das beliebteste Onlinecomputerspiel der Welt (Quelle: Pro-Gaming)
Weblinks
- Blizzard Infos zu StarCraft (deut.)
- Grösste Deutsche StarCraft Seite (deut.)
- Battle.net StarCraft Compendium (engl.)
- StarCraft Legacy (engl.)
- StarCraft.org (engl.)