Diskussion:Dateiberechtigung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2004 um 05:46 Uhr durch Birger Fricke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich habe den Zustand vom 18.9.04 wieder eingestellt da:

  • nicht nur der Admin die Rechte ändern kann, normalerweise können viele angemeldete User Rechte auf ihre Dateien ändern.
  • Dateiberechtigung mit Telekommunikation nichts zu tun hat und Informationstechnik deshalb schlechter als Betriebssystem ist
  • der Link Zugriffsrecht nicht sinnvoll gebraucht wird.
  • Die Posix info gelöscht wurde

--Dirk33 21:15, 29. Okt 2004 (CEST)

sorry, aber Informationstechnik bedeutet sowohl EDV als auch Telekommunikationstechnik, es war also nicht verkehrt. Und aus diesem Bereich stammt IMHO nun einmal der Begriff. Das ist bei Zugriffsrecht übrigens auch so beschrieben, willst Du das dort auch löschen? Wieso ich den Link Zugriffsrecht nicht sinnvoll verwendet haben soll kann ich aber nicht nachvollziehen, dann mußt Du hier: Zugriffsrecht es wohl auch ändern, denn anders habe ich es nicht beschrieben. Ich denke aber, dass Du irrst. Ich habe den Artikel bewußt allgemein gehalten, denn wer hier nach diesem Artikel sucht, kann mit dem Test-Beispiel nicht sonderlich viel anfangen. Wenn Du das Beispiel unbedingt beibehalten willst, dann füge aber bitte zur Verständlichkeit vorher dies ein:

Es gibt folgende drei Berechtigungen:

r - read

w - write

x - execute

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Berechtigungen Benutzer, Benutzergruppen und alle anderen zu vergeben:

Beispiel: -rwxr--r--

- Bezeichnung für Datei/Ordner

rwx read, write und execute Erlaubnis für den Besitzer der Datei/Ordner

r-- Nur read Erlaubnis für Gruppen

r-- Nur read Erlaubnis für alle anderen

Zum ändern gibt es 7 ID Zustände:

1 = ausführen

2 = schreiben

3 = 1+2

4 = lesen

5 = 1+4

6 = 2+4

7 = 1+2+4 (Vollzugriff)

ändern/vergeben: chmod ID [Datei/Ordner]

und dann das Beispiel

Außerdem hast Du den Begriff Verzeichnisberechtigung nun auch nicht mehr drin, den gibt es aber unter NTFS und warum da nicht darauf eingegangen wird, kann ich nicht nachvollziehen. Insofern halte ich den Artikel so für nicht sonderlich neutral.

Bei der Vergabe der Zugriffsrechte geht es IMHO darum die Benutzer in Ihren Rechten auf den Zugriff zu beschränken. Das ein Benutzer eine Datei, die er selber erstellt, ändern kann, hat hiermit nicht sonderlich viel zu tun ist ist eher verwirrend. Sollte der Artikel so bleiben, wäre ich eher für einen redirct auf Zugriffsrecht, mit dem ein unbedarfter Windowsuser allerdings nichts anfangen kann (und da die bekanntlich die wenigste Ahnung haben sollen, sind das diejenigen, die hier diesen Begriff suchen). Und ob hier überhaupt ein Beispiel von Posix Sinn macht (wer das Beispiel versteht, sucht hier nicht) sei einmal dahin gestellt. MfG --Nbv8 05:18, 30. Okt 2004 (CEST)

Zu Informationstechnik Ob Betriebssystem oder EDV, es ist beides richtig Betriebssystem villeicht noch etwas konkreter. Informationstechnik schließt aber auch die Kommunikationstechnik ein und das wäre nicht so toll, auch Zugriffsrecht spricht nicht von Informationstechnik.

Zu dem Link Zugriffsrecht Der Artikel Zugriffsrechte beschränkt sich nicht nur auf Dateien, er spricht allgemein von Objekten nicht nur Dateisystemen. Es gibt auch Zugriffsrechte auf z.B. Editirmöglichkeiten von Anmeldescripten, Netzwerkrechte oder Drucker. Ich spreche nicht vom Wort Zugriffsrecht sondern vom Link Zugriffsrecht

Test Beispiel Ich hoffe das Beispiel "Test" ist begreifbar. Die Dir Kürzel -rwxr--r--, kann man wohl einfügen, sind aber IMO für das Beispiel nicht notwendig. Ich habe bloß allgemein etwas gegen das löschen von Infos, aber du hast recht, für einen Artikel Dateiberechtigung wäre das nicht notwendig.

Verzeichnisberechtigung klar da hast du recht das ich das nicht mitübernommen habe war schlecht.

Systemadmin oder Systemadmin/Benutzer Ich weiß nicht wie deine Erfahrungen sind, aber bei den "Benutzern" die ich kenne ist es häufig so das sie die Rechte haben die Dateiberechtigungen von Dateien die sie bearbeiten zu ändern. Da fände ich es falsch zu beschreiben das dies nur der Admin kann. Ich pack das "Verzeichnis" jetzt wieder rein. Grüße sendet .--Dirk33 22:52, 30. Okt 2004 (CEST)

PS Neutral ich weiß nicht was du da meinst, ich fänd es spitze wenn du einfügen würdest, wie man bei ntfs Dateisystemen die Dateiberechtigungen ändern kann.--Dirk33 22:57, 30. Okt 2004 (CEST)


  • Danke zunächst dafür, dass Du konstruktiv dabei bist. Ich denke wir werden zu einer für beide vernünftigen Lösung kommen.
Ich gebe Dir Recht, das EDV wesentlich besser ist, bin aber der Meinung, dass es dort auch stehen sollte. Insbesondere, da zunächst erklärt werden sollte, wo der Begriff herkommt. Derzeit steht in der ersten Zeile nicht noch einmal der Begriff des Lemmas. Ich plädiere daher für: Die Dateiberechtigung ist ein Begriff aus der EDV und wird in vielen Betriebssystemen dazu verwendet ....etc. Danach sollte IMHO zunächst einmal in Fliesstext möglichst allumfassend das Lemma erklärt werden. Ein Nutzer hat definitiv nur die Rechte, die er vom Admin eingeräumt bekommt, sogar selbst erstellte Dateien können durchaus in bestimmten Bereichen für einen Nutzer nicht änderbar sein -- z. B. um die Versionshistorie bei Dokumenten, an denen auch andere anschließend mitwirkten, nicht manipulierbar zu halten. Und das es Bereiche gibt, wo der Nutzer für selbst erstellte Dokumente selbst diese Rechte vergeben kann, besagt ja, wenn hier steht, dass der Admin dem Nutzer diese Rechte einräumen kann, dies könnte man natürlich auch noch besser formulieren als ich es getan habe. Es sollte aber IMHO nicht im ersten Satz stehen und nicht so irreführend (IMHO) wie es jetzt der Fall ist.
Das Beispiel von Posix ist IMHO nicht verständlich, da dies das Wissen von dem von mir im obigen posting Geschriebenes voraussetzen würde. Und als Beispiel ein Betriebssystem zu wählen, dass unter Betriebssystem nicht genannt wird, halte ich für unglücklich. Ich denke eher, dass hier völlig auf ein Beispiel anhand von einem Betriebssystem verzichtet werden sollte, sondern lediglich zum Begriffsverständnis das untere Beispiel stehen sollte (dass Du ja auch stehen gelassen hast). Ich denke Beispiele, wie man in den einzelnen Betriebssystemen was ändert, sollte in den einzelnen Artikeln der Betriebssysteme stehen.
Zu den Link Zugriffsrecht: Bei einer Weiterverlinkung weiss der Benutzer, dass er dort weiterführende Informationen erhält, das heißt IMHO nicht, das dort nur Dinge beschriebenen werden, die 100% mit diesem Artikel hier zu tun haben, denn dann könnte man die beiden Artikel ja auch vereinen und einen redirect setzen. Dies halte ich aber nicht für richtig, da dann das Eine dem Anderen untergeordnet darstellen würde, was aber so IMHO nicht sinnvoll ist.
Und zuletzt: Was war, abgesehen von Informationstechnik, in meiner Begriffserklärung denn so verkehrt, dass Du sie komplett gelöscht hast und den alten Zustand, der IMHO etwas dürftig war, wiederhergestellt hast? Wäre nicht eine Zusammenführung da sinnvoller gewesen? Ich habe mich übrigens nur an diesen Artikel gemacht, da er als LA eingestellt war und anscheinend in dieser Form hier keine Zustimmung fand. Mein Bestreben war, den Artikel durch eine einfachere geläufigere Form davor (und vor der Zusammenführung) zu bewahren. Vor allem weil dort ein Unix-Beispiel steht (dies meine ich mit Neutralität). Angenommen ein Windows XP Nutzer möchte hier nachschauen, was es mit Dateiberechtigung auf sich hat, suggerierte es ihm, dass es sich hier wohl um die Definition für nicht unbedingt Windows handelt, zumal im ersten Satz schwammig von viele Betriebssysteme die Rede ist. Und bei NTFS wird meines Wissens zwischen Dateiberechtigung und Zugriffsrecht unterschieden. Die Grundsätze lesen, schreiben, lesen/ausführen, etc. sollten nicht erst in einem Beispiel sondern in einem Fliesstext in der Erklärung des Lemmas stehen.
Ich denke aber, dass wir zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen werden und freue mich schon auf Deine Antwort. MfG --Nbv8 01:26, 1. Nov 2004 (CET)

Ich habe jetzt mal ein bischen Fließtext erweitert. Die Beispiele für einzelne Betriebssystem störem IMO nicht wenn der Nachschlagende mehr lesen möchte kann er das tun wenn nicht muß er es auch nicht. Zumal sich an dieser Stelle sehr viele Betriebssysteme treffen zumal man mit den Unix-Derivate und dem NTFS die meisten Fälle trifft (alte Novell und manche Großrechner ausgenommen) . Ich weiß auch das die WP kein Howto ist aber konkrete Hinweise auf die "beiden" Gruppen herauszunehmen bringt IMO keine Vorteile. Zum Löschantrag ich habe ihn so verstanden das der Antragstellende dachte, dass Dateiberechtigung und Zugriffsrecht das selbe beschreiben. Ich sitz hier übrigens im Moment vor einem W2K Rechner mit FAT. Freundliche Grüße sendet--Dirk33 02:52, 1. Nov 2004 (CET)

  • Geht auf jeden Fall schon in eine gute Richtung, ich werde morgen einmal sehen, ob man die ersten Sätze nicht noch ein wenig gefälliger gestalten kann. Bei Posix sollte man das Beispiel IMHO auch ein bißchen überarbeiten. Was bedeutet nun diese Zahl? ist irgendwie kein guter enzyklopädischer Stil. Mal schauen, wird mir nun aber zu spät. Ich hoffe Du bist mit den anderen Änderungen einverstanden, aber ich halte es für überflüssig, dass erwähnt wird, wo es nicht geht. Durch das genaue Aufführen nun, wo es unter Windows möglich ist, schließt es ja alles andere aus. MfG --Nbv8 04:17, 1. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Ich denke, ich werde das dann erst hier in der Diskussion einstellen, damit wir das dann gemeinsam ausbaldowern können, wie sozusagen die Final aussehen soll. Ich halte nicht viel davon, wenn es jeden Tag im Artikel selbst anders aussieht. Denn so ist ja schon im Inhalt ganz ok. MfG --Nbv8 04:25, 1. Nov 2004 (CET)

<moppern> Der Artikel gefällt mir so überhaupt nicht, wie er zur Zeit ist. Allein schon der Anfang: "Eine Dateiberechtigung ist ... eine Berechtigung über Dateien ..." :-( Es wird nicht beschrieben, welche Motivation es gibt, Dateirechte einzurichten. Außerdem sind nur die Rechte gemäß POSIX erwähnt. Bei Novell gibt es wesentlich mehr, siehe [1]. Überhaupt: Der Artikel Zugriffsrecht soll vielleicht von der Intention her etwas anderes beschreiben, tatsächlich beschreiben 2/3 des Artikels nochmal Dateizugriffsrechte. Solange es nicht deutlich mehr Stoff für die Thematik gibt, sollte das zusammen abgehandelt werden. Beispielsweise sind die Berechtigungen, die für den Zugriff auf einzelne Schlüssel der Windows-Registry gesetzt werden können, nicht wesentlich anders als Dateiberechtigungen.Mein Vorschlag daher: Dateiberechtigung löschen und den Inhalt in Zugriffsrechte einarbeiten.</moppern> --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger Fricke ]] 04:46, 1. Nov 2004 (CET)