Als Empyem bezeichnet man eine Ansammlung von Eiter in einer vorgeformten (meist natürlichen) Körperhöhle oder in einem Hohlorgan.
Beispiel für Empyeme sind das Gallenblasenempyem oder das Lungenempyem.
Diagnostik
Neben der Anamnese, körperlichen Untersuchung und Labordiagnostik (CRP und Leukozyten) sind Untersuchungen wie die Computertomografie oder Magnetresonanztomografie und der Ultraschall hiflreich zur Lokalisation bei den zumeist septischen Patienten.
Therapie
Die Therapie ist in der Regel die chirurgische [[Sanierung]9 des Empyemes, oft ist die Einlage einer Drainage und Gabe von Antibiotika zwingend.