Mary Martin (Schauspielerin)

US-amerikanische Schauspielerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2007 um 10:26 Uhr durch Snuggles~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mary Martin (* 11. Dezember 1913 in Weatherford, Texas; † 3. November 1990 in Rancho Mirage, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Leben

Als sie zwölf war, begann sie, Gesangsunterricht zu nehmen. 1929, vor ihrem 17. Geburtstag, heiratete sie Benjamin J. Hagman. Die Ehe, aus der 1931 ihr Sohn, der Schauspieler Larry Hagman, hervorging, wurde 1936 geschieden. Sie begann in Dallas in Nachtclubs und im Radio zu singen, bis sie 1939 bei Paramount Pictures für den Film The Great Victor Herbert engagiert wurde. In zweiter Ehe heiratete sie 1940 Richard Halliday, der auf ihrer Ranch in Brasilien am 3. März 1973 tödlich verunglückte. Aus dieser Ehe ging 1941 eine Tochter, Heller Halliday, hervor. Martin starb im Alter von 76 Jahren an Darmkrebs.


Werke (Auswahl)

  • The Great Victor Herbert (Kinofilm, 1939)
  • Over Easy (Fernsehserie, 1977)
  • Do you turn Somersaults? (Broadway-Theaterstück, 1978)
  • Our Heart Belongs To Mary (Ein Tribut für Mary Martin 1985 im New Yorker Shubert Theater. Dort hat sie ein Duett mit Nancy Reagan aus Ihrer gemeinsamen Broadway Produktion "Lute Song" gesungen. Der Titel des abends entstand aus Mary Martins erstem Hit-Song am Broadway "My Heart Belongs To Daddy". Der Song wurde für dieses Tribut in "Our Heart Belongs To Mary" von Jerry Herman überarbeitet und er hat ihn ihr zusammen mit Carol Channing vorgetragen.

Bühnenproduktionen

  • Leave It To Me! (1938 Broadway)
  • One Touch Of Venus (1943-1945 Broadway/Tour)
  • Pacific 1860 (1946 London)
  • Lute Song (1946 Broadway)
  • Annie Get Your Gun (1947 Tour)
  • South Pacific (1949-1952 Broadway/London)
  • Kind Sir (1953 Broadway)
  • Peter Pan (1954 Tour/Broadway/Tour)
  • The Skin Of Our Teeth (1955 Broadway/Washington DC/Paris)
  • Three To Make Music/Music mit Mary Martin (1956 Tour)
  • The Sound Of Music (1959-1961 Broadway)
  • Jennie (1963 Broadway)
  • Hello, Dolly! (1965 Vietnam/Tokyo/London)
  • I Do! I Do! (1966-1969 Broadway/Tour)
  • Together On Broadway: Mary Martin & Ethel Merman (1977 Broadway)
  • Do You Turn Somersaults? (1978 Broadway/Tour)
  • Legends! (1985-1987 Tour)
  • 1990 sollte sie ein großes Broadway-Comeback in dem Schmidt/Jones Musical "Grovers Corners" erleben. Diese Produktion kam nicht zustande, da sie zwischenzeitlich an Darmkrebs erkrankt ist.

Abgelehnte Produktionen

Nach eigener Angabe in Ihrer Biographie "My Heart Belongs" hat Mary Martin unterschiedliche Produktionen angeboten bekommen, aber abgelehnt z.B. Oklahoma!, Kiss Me Kate, My Fair Lady, Funny Girl, Mame, The Grass Harp und Walking Happy. Kurz vor seinem Tod hat Ihr Ehemann und Agent ein weiteres Musical für sie Anfang der siebziger Jahre in Auftrag gegeben: "Miss Moffat". Durch den Tod Ihres Mannes hat Mary Martin das Interesse an der Produktion verloren und die Hauptrolle ging an Bette Davis.

Hobbies

Ein großes Hobby von Mary Martin war das Sticken. es führte nicht nur dazu, dass sie darüber ein Buch geschrieben hat sondern auch dazu, dass sie an Ihrem Zweitwohnsitz in Anapòlis in Brasilien ein Geschäft mir diesen Produkten eröffnet hat und es zwei Jahre lang betrieb.

Krankheiten

Mary Martin litt unter einer Allergie gegen Penicillin die sie mit Kortison unterdrückt hat. Dadurch sind andere Krankheitsbilder verdeckt worden. 1967 wurde Ihr die Gebärmutter entfernt und 1969 litt sie unter einer Depression die dazu führte, dass sie beruflich radikal kürzer getreten ist und sie zusammen mit Ihrem Mann eine Auszeit für 4 Jahre in Brasilien auf Ihrem Zweitwohnsitz genommen hat. 1990 ist die an Darmkrebs gestorben. Ihr Mann war mehrere Jahre Alkoholiker und wurde durch einen Aufenthalt in einer Entzugsklinik geheilt.

Unbestätigte Gerüchte

  • Angeblich hatte sie über Jahrzehnte ein lesbisches Verhältnis zur Schauspielerin Janet Gaynor.
  • Angeblich war sie Alkoholikerin