Das Lambert-Beersche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen der Konzentration eines absorbierenden Inhaltstoffs und der Absorption von Licht in Flüssigkeiten. Es gilt in der einfachen Fassung nur für monochromatisches Licht. Das Gesetz bildet die Grundlage der modernen Spektroskopie als analytische Methode.
mit Absorption an der Wellenlänge
Stärke des eingefallenen Lichtes
Stärke des transmittierten Lichtes
Konzentration der absorbierenden Substanz in der Flüssigkeit
Absorptionskoeffizient an der Wellenlänge
Weglänge des Lichtes in der Flüssigkeit
Das Gesetz ist nach den beiden Wissenschaftlern Johann Heinrich Lambert (1728 - 1777) (Abhängigkeit von Schichtdicke und transmittiertem Licht) und August Beer (1825-1863) (Abhängigkeit der Konzentration des Absorbanten und transmittiertem Licht) benannt.