Das Radrennen Vuelta a Espana ist eine der drei "Grand Tours" und nach der Tour de France und dem Giro d'Italia das wichtigste Etappenrennen der Welt.
Zum ersten Mal 1935 und seit 1955 alljährlich ausgetragen, führt die Vuelta innerhalb von drei Wochen in wechselnder Streckenführung quer durch Spanien und das nahe Ausland. Nachdem die Spanien-Rundfahrt zunächst traditionell im Frühjahr stattfand, wurde ihr Termin Mitte der 1990er Jahre auf den September verlegt.
Der Kurs des Rennens setzt sich dabei immer wieder zusammen aus Flachetappen, die die Sprinter favorisieren, mittelschweren Etappen, die sich für Ausreißergruppen eignen, und Hochgebirgsetappen auf denen die Rundfahrt entschieden wird. Außerdem finden zwei Einzelzeitfahren statt. Das Ziel der Vuelta ist traditionell die spanische Hauptstadt Madrid.
1998 wurde erstmals der Anstieg des Alto de Angliru in Asturien bewältigt, der mit seinen ultrasteilen Rampen bis 24 Prozent als eine der schwersten Anstiege in Europa überhaupt gilt und sich inzwischen zum Markenzeichen der Vuelta entwickelt hat.
Der Führende der Gesamteinzelwertung trägt ein „Goldenes Trikot“ – das spanische Pendant zum gelben Trikot der Tour de France. Weitere Trikots ehren den besten Kletterer und den besten Sprinter.
Mit drei Gesamtsiegen bei der Vuelta hält der Schweizer Radrennfahrer Tony Rominger den Rekord, den er 1992 bis 1994 mit aufeinanderfolgenden Siegen errang. Das in der deutschen Öffentlichkeit sehr im Schatten der Tour de France stehende Rennen konnten drei Deutsche gewinnen: Rudi Altig 1962, Rolf Wolfshohl 1965 und Jan Ullrich 1999. Insgesamt dominieren aber die Spanier, die 26 der bisher 57 Ausgaben der Vuelta für sich entscheiden konnten.
- Siegerliste Vuelta a Espana
- 2002 Aitor Gonzalez (ESP)
- 2001 Angel Casero (ESP)
- 2000 Roberto Heras (ESP)
- 1999 Jan Ullrich (GER)
- 1998 Abraham Olano (ESP)
- 1997 Alex Zuelle (CH)
- 1996 Alex Zülle (CH)
- 1995 Laurent Jalabert (FRA)
- 1994 Tony Rominger (CH)
- 1993 Tony Rominger (CH)
- 1992 Tony Rominger (CH)
- 1991 Melchor Mauri (ESP)
- 1990 Marco Giovannetti (ITA)
- 1989 Pedro Delgado (ESP)
- 1988 Sean Kelly (IRL)
- 1987 Luis Herrera (COL)
- 1986 Alvaro Pino (ESP)
- 1985 Pedro Delgado (ESP)
- 1984 Eric Caritoux (FRA)
- 1983 Bernard Hinault (FRA)
- 1982 Marino Lejarreta (ESP)
- 1981 Giovanni Battaglin (ITA)
- 1980 Faustino Ruperez (ESP)
- 1979 Joop Zoetemelk (NED)
- 1978 Bernard Hinault (FRA)
- 1977 Freddy Maertens (BEL)
- 1976 J.Pesarrodona (ESP)
- 1975 A.Tamames (ESP)
- 1974 Jose Manuel Fuente (ESP)
- 1973 Eddy Merckx (BEL)
- 1972 Jose Manuel Fuente (ESP)
- 1971 Ferdi Bracke (BEL)
- 1970 Luis Ocana (ESP)
- 1969 Roger Pingeon (FRA)
- 1968 Felice Gimondi (ITA)
- 1967 Jan Janssen (NED)
- 1966 Francisco Gabica (ESP)
- 1965 R.Wolfshohl (GER)
- 1964 Raymond Poulidor (FRA)
- 1963 Jacques Anquetil (FRA)
- 1962 Rudi Altig (GER)
- 1961 Antonio Soler (ESP)
- 1960 Frans de Mulder (BEL)
- 1959 Antonio Suarez (ESP)
- 1958 Jean Stablinski (FRA)
- 1957 Jesus Lorono (ESP)
- 1956 Angelo Conterno (ESP)
- 1955 Jean Dotto (FRA)
- 1950 Emilio Rodriguez (ESP)
- 1948 Bernardo Ruiz (ESP)
- 1947 Edward Van Dijck (BEL)
- 1946 Dalmacio Langarica (ESP)
- 1945 Delio Rodriguez (ESP)
- 1942 Julian Berrendero (ESP)
- 1941 Julian Berrendero (ESP)
- 1936 Gustave Deloor (BEL)
- 1935 Gustave Deloor (BEL)