Aalen

Stadt in Baden-Württemberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2003 um 20:53 Uhr durch 80.138.51.223 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Aalen ist eine Große Kreisstadt in Baden-Württemberg. Mit 66.667 Einwohnern (30.6.2002) ist sie die größte Stadt und gleichzeitig Verwaltungssitz des Ostalbkreises innerhalb der Region Ostwürttemberg im Regierungsbezirk Stuttgart. Die Stadt liegt etwa 430 m über dem Meeresspiegel. Zu Aalen gehören die Stadtteile Hofherrnweiler/Unterrombach, Fachsenfeld, Dewangen, Ebnat, Hofen, Unterkochen, Waldhausen und Wasseralfingen.

Geschichte

Aalen war von 1360 bis 1803 eine freie Reichsstadt und kam 1803 zum Kurfürstentum (später Königreich) Württemberg und wurde Sitz eines Oberamtes, aus dem 1938 der Landkreis Aalen hervorging. 1952 kam Aalen mit ganz Württemberg zum Land Baden-Württemberg. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Aalen Bestandteil des Ostalbkreises. Aalen blieb bzw. wurde Kreisstadt des neuen Kreises.

Sehenswürdigkeiten

Die barocke Pfarrkirche wurde im Jahre 1765 erbaut.

Bürgerspital

Das Bürgerspital ist ein Fachwerkhaus das 1702 am Spritzenhausplatz erbaut wurde. Bis 1873 diete es als städtisches Krankenhaus. Danach wurde es in ein Altersheim umgewandelt. Nach einer umfassenden Restaurierung ist es heute eine Seniorenbegegnungsstätte.

Im Urweltmuseum in Aalen sind mehr als 1500 Versteinerungen der schwäbischen Alb wie Ammoniten, Fischsaurier und verkieselte Korallen zu sehen. Es gilt als das größte Fossilienmuseum in Süddeutschland.

Limesmuseum

Das Limesmuseum liegt an der Stelle wo vor etwa 1800 Jahren das größte Reiterkastell der Römer war. Es zeigt zahlreiche Funde aus der Zeit der römischen Besatzung.

Limesthermen

Die Limesthermen wurden nach dem römischen Vorbild gebaut und hat 34 bis 36 Grad warmes Wasser im Außen- und Innenbereich.

Marktplatz

Historischer Mittelpunkt von Aalen

Rathaus mit Spion

Das Rathaus wurde im Jahre 1636 erbaut. Am Turm befindet sich das Wahrzeichen der Stadt. Eine kleine Relieffigur des '"Spions von Aalen". Vor dem Rathaus steht die Figur des Kaisers Joseph I..

Radgasse

Die älteste Häuserfassade von Aalen findet man in der Radgasse. Die Gebäude wurden zwischen 1659 und 1662 erbaut und gelten als typische Aalener Ackerbürgerhäuser.

Schubart-Museum

Im Alten Rathaus gibt es eine ständige Ausstellung über das Leben und das Werk des Komponisten Christian Friedrich Daniel Schubart der in Aalen aufgewachsen ist.

Tiefer Stollen

Die ehemalige Eisenerzgrube Wilhelm am Brauenberg wurde zum Besucherbergwerk Tiefer Stollen umgewandelt. Eine Grubenbahn und Sandsteinhalden erzählen über die Geschichte des Bergbaus. Seit 1989 werden im sogenannten Heilstollen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen auch Liegekuren angeboten.

http://www.aalen.de/