Kolone

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 18:38 Uhr durch Finanzer (Diskussion | Beiträge) (Koloner ist ein vom Grundherrn abhängiger Bauer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Kolone wurde ursprüglich ein Kleinbauer im Römischen Reich bezeichnet. In der modernen Forschung wird damit ein durch Ertragsabgaben, durch Leisten von Hand- und Spanndiensten allmählich in zunehmende Abhängigkeit vom Grundherrn geratener und schließlich an den Boden gebundener Kleinbauern bezeichnet.

Der Prozeß vom einst freien Bauern zu einem abhängigen und an den Boden gebunden Bauern vollzog sich im 3. und 4. Jahrhundert im bereits christlich geprägten römischen Kaiserreich.

Siehe auch