Biosphärenreservat

von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung verwirklicht werden soll
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 17:30 Uhr durch Wikipaule (Diskussion | Beiträge) (Biosphärenreservate in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Biosphärenreservat gehört zu den Möglichkeiten des gebietsbezogenen Naturschutzes, den das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bereitstellt.

In §25 des BNatSchG wird festgelegt, dass Biosphärenreservate großräumig für einen bestimmten Landschaftstyp charakteristisch sein und diesen einheitlich schützen sollen. Die Festlegung von Biosphärenreservaten soll großräumig bestehnde Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten zusammenfassen, deshalb können Biosphärenreservate diese auch überlagern. Biosphärenreservate sollen im wesentlichen Teil die Voraussetzungen für ein Naturschutzgebiet mitbringen und im Übrigen überwiegend einem Landschaftsschutzgebiet entsprechen.

Landschaft im Pfälzerwald

Biosphärenreservate haben zum Ziel, historisch geprägte Kulturlandschaften zu erhalten, zu entwickeln oder wiederherzustellen. Dadurch tragen Biosphärenreservate dazu bei, natürliche Ressourcen zu erhalten, Umweltbelastungen vorzubeugen und umweltgerechtes Verhalten bewusst zu machen.

Grundsätzlich sind hier alle Handlungen, Eingriffe und Vorhaben verboten, die dem Schutzzweck zuwiederlaufen. Im Übrigen gilt für jedes bauliche oder sonstige Vorhaben die Eingriffs-Ausgleichs-Regelung des Bundesnaturschutzgesetzes.

Biosphärenreservate sind bei der Bauleitplanung zu berücksichtigen und müssen in Bebauungsplänen dargestellt und beachtet werden. Man spricht hier von einer nachrichtlichen Übernahme. Sie sind verbindlich und können nicht etwa aufgrund eines übergeordneten Allgemeinwohls in der Abwägung überwunden werden.

Biosphärenreservate gibt es weltweit. Im Rahmen des Programms 'Mensch und Biosphäre' (Man and Biosphere) weist die UNESCO weltweit Biosphärenreservate zum Schutz typischer Landschaften aus. Im Mai 2002 gab es 408 Biosphärenreservate in 94 Ländern. 1995 wurde in Sevilla in Spanien das Netzwerk der Biosphärenreservate (World Network of Biosphere Reserves) aus der Taufe gehoben.

Biosphärenreservate in Deutschland

zusammen etwa 4,3% des Bundesgebietes.

Literatur

Ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate in Deutschland (Hrsg.)(1995): Biosphärenreservate in Deutschland. Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York. Isbn 3-540-58722-5.

Biosphärenreservate in Österreich

In Österreich gibt es 18 vom Europarat anerkannte Reservate und sechs Biosphärenreservate, die der UNESCO unterstehen.

Literatur

Biosphärenreservate in der Schweiz

Neben dem Biosphärenreservat kennt das Bundesnaturschutzgesetz weitere Schutzmöglichkeiten, die mehr oder weniger rigide sind und unterschiedliche Zweckbestimmungen haben:

Siehe auch: Ausgestorbene Tierarten Europas