American Airlines ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Fort Worth. Sie ist die größte Fluggesellschaft der Welt. Ihr Tochterunternehmen für regionale Zubringerflüge in den Vereinigten Staaten heißt American Eagle.
American Airlines | |
---|---|
![]() ![]() | |
IATA-Code: | AA |
ICAO-Code: | AAL |
Rufzeichen: | American |
Gründung: | 1934 |
Sitz: | Fort Worth, USA |
Drehkreuz: | Dallas/Ft. Worth, Chicago O´Hare, Miami, San Juan, New York Kennedy |
Allianz: | Oneworld |
Flottenstärke: | 674 (+ 54 Bestellungen) |
Ziele: | Nationale und Internationale Ziele |
Geschichte
American Airlines wurde am 11. April 1934 gegründet. Erster CEO war C. R. Smith. Im Zweiten Weltkrieg absolvierte die Airline viele Truppentransporte.
Das erste Turboprop-Flugzeug war eine Lockheed L-188 Electra. Am 25. Januar 1959 wurde dann die Boeing 707 in Betrieb genommen. In den frühen 1960ern entwickelte American Airlines zusammen mit IBM das erste elektronische Buchungssystem Sabre. AA war auch Erfinder des Bonusmeilen- oder Frequent Flyer-Systems im modernen Flugverkehrsmarketing, das AAdvantage-Programm hat auch heute noch die meisten Teilnehmer weltweit und wurde bereits 1981 gestartet. Auch im Management von Auslastung, Kosten und Verkaufspreisen hatte AA als erste mit einem ausgeklügelten Yield-Management die Airline-Branche revolutioniert.
Die erste Boeing 747 wurde am 2. März 1970 gekauft. 1984 trat American Airlines als Großkunde für 67 Flugzeuge und weitere 100 Optionen für die MD-82 auf, nachdem man 1983 dieses Muster einführte. American Airlines ist mit Abstand der größte und wichtigste Betreiber der MD-80-Serie. American Airlines ist darüber hinaus Erstkunde der Douglas DC-2, DC-3, DC-6, DC-7 und DC-10.
1999 war American Airlines Gründungsmitglied der Allianz Oneworld. Im April 2001 wurde die in Konkurs gegangene Trans World Airlines (TWA) aufgekauft.
Ziele
Wichtige Drehkreuze sind Dallas/Ft.Worth, Chicago O'Hare, Miami, San Juan und New York Kennedy. American Airlines fliegt fast alle US-Bundesstaaten und Puerto Rico an. Interkontinental werden Europa, Südamerika und Tokio angeflogen. Ein dichtes Netz besteht vor allem in der Karibik und Mittelamerika; Kanada wird ebenfalls angeflogen.
Flotte
(Stand: April 2007) Die gesamte Flotte besteht aus 674 American Airlines und 242 American Eagle Maschinen.
- 34 Airbus A300-600R
- 77 Boeing 737-823 (erste Auslieferung am 7. Februar 1999)
- 142 Boeing 757-223 (erste Auslieferung am 17. Juli 1989)
- 15 Boeing 767-223 (erste Auslieferung am 4. November 1982)
- 58 Boeing 767-323ER (erste Auslieferung am 19. Februar 1988)
- 46 Boeing 777-223ER
- 212 McDonnell Douglas MD-82
- 90 McDonnell Douglas MD-83
- Bestellungen
- 47 Boeing 737-823
- 7 Boeing 777-223ER
Basisdaten
Beförderte Passagiere
- 89,8 Mio. (2003)
- 98,271 Mio. (2004)
Unfälle
Die American Airlines hatte bisher 13 schwere Unfälle mit insgesamt 1156 Toten. Die beiden schwersten Abstürze hiervon waren:
- American-Airlines-Flug 191: Beim Start reißt ein Triebwerk der McDonnell Douglas DC-10 ab und das Hydrauliksystem wird beschädigt, wenige Sekunden später stürzt die Maschine unkontrollierbar geworden ab. 271 Menschen an Bord und zwei am Boden sterben. Bis heute ist dies der schwerste Einzel-Flugunfall über amerikanischem Boden.
- 12. November 2001 - New York, USA (American-Airlines-Flug 587 nach Santo Domingo, Dominikanische Republik): Der Airbus A300 fliegt durch Luftverwirbelungen, die von einer zuvor gestarteten 747 erzeugt wurden, wobei der A300 ca. 90° zur linken Seite kippt. Der Pilot versucht durch zu große Leitwerkbewegungen die Lage der Maschine zu stabilisieren; er überbeanspruchte das Seitenleitwerk, woraufhin es abbrach und die Maschine abstürzt. Insgesamt kamen 265 im A300 und 5 am Boden um.
- Im Zuge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA wurden neben zwei Flugzeugen der United Airlines auch zwei Maschinen der American Airlines entführt.