Bahrain (arab.: البحرين al-bahrayn)
ist ein Inselstaat auf einem Archipel im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien.
- Nationalfeiertag: 16. Dezember
- Religion: überwiegend Muslimisch
- Sprachen: Arabisch; Englisch
| |||||
Amtssprache | Arabisch | ||||
Hauptstadt | Manama (Al-Manãmah) | ||||
Staatsform | Konstitutionelle Monarchie | ||||
König | Hamad ibn Isa al-Khalifa | ||||
Premierminister | Khalifa ibn Salman al-Khalifa | ||||
Fläche | 711 km² | ||||
Einwohnerzahl | 677.886 (Juli 2004) | ||||
Bevölkerungsdichte | 953,4 Einwohner pro km² | ||||
Unabhängigkeit | von Großbritannien am 15. August 1971 | ||||
Währung | Bahrain-Dinar (1 BHD = 1000 Fils = 2,27 Eur (Kurs Mitte 2003)) | ||||
Zeitzone | UTC +3h | ||||
Nationalhymne | Bahrainona | ||||
Kfz-Kennzeichen | BRN | ||||
Internet-TLD | .bh | ||||
Vorwahl | + 973 | ||||
![]() |
Geographie
Der arabische Inselstaat Bahrain besteht aus der gleichnamigen Hauptinsel und den vorgelagerten Inseln Muharraq, Sitra und Umm Nasan. Die Inselgruppe besteht hauptsächlich aus Kalkstein.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Bahrains
Hier fehlt eine kurze Zusammenfassung der Geschichte Bahrains.
Chronik des letzten Jahres
Bei den ersten Parlamentswahlen seit 1975 am 24.10. und 31.10.2002 bewarben sich 177 Kandidaten, darunter 8 Frauen, um die 40 Sitze im neu geschaffenen Repräsentantenhaus. Bei einer Wahlbeteiligung von 53,2% gewannen Unabhängige 18 der Sitze, 19 gingen an Listen parteiähnlicher islamischer Gemeinschaften (darunter 7 Muslimbrüder und 7 fundamentalistische Salafiten), 3 Sitze gingen an Liberale; Frauen wurden nicht gewählt. 28 der Abgeordneten gehören der sunnitischen Minderheit an. Der Staatschef König Hamad Ibn Isa Al-Khalifa hob im Vorfeld der Wahlen am 13.9. den Bann politischer Gruppen auf (Parteien im formalen Sinne sind nicht zugelassen).
Sport
Seit 2004 findet in Bahrain das Formel-1-Rennen Großer Preis von Bahrain statt. 2004 gewann Michael Schumacher mit Ferrari vor seinem Teamkollegen Barrichello und Jenson Button auf BAR.