Herzzeitvolumen

Volumen des Blutes, das pro Zeitspanne vom Herzen gepumpt wird (Volumenstrom)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 13:10 Uhr durch 193.83.15.139 (Diskussion) (Normalwerte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Herzminutenvolumen ist ein Fachausdruck aus der Medizin. Das Herzminutenvolumen beschreibt das Blutvolumen, welches in einer Minute vom Herz durch den Kreislauf gepumpt wird. Abgekürzt wird es als HMV. Das Herzminutenvolumen ist also ein Maß für die Pumpfunktion des Herzens.

Normalerweise ist das Herzminutenvolumen des rechten Herzens fast gleich groß wie das Herzminutenvolumen des linken Herzens. Etwas allgemeiner ist der Begriff Herzzeitvolumen. Er bedeutet aber im Prinzip dasselbe, nur dass die Zeiteinheit hier nicht festgelegt ist. Abgekürzt wird es als HZV. Im Englischen und als Fachausdruck auch im Deutschen wird dafür auch der Begriff Cardiac Output (abgekürzt CO) benutzt.

Aus praktischen Erwägungen hat sich zur Beurteilung der Pumpfunktion eher der Wert der Auswurffraktion (EF = Ejektions Fraktion) eingebürgert, da er direkt aus der Echokardiografie ablesbar ist. Das Herzminutenvolumen wird dagegen bei aufwendigeren Herzkatheteruntersuchungen bestimmt.

Wird das Herzminutenvolumen noch auf die Körperoberfläche bezogen so bezeichnet man das Resultat als Cardiac Index:

CI = HMV / Körperoberfläche

Normalwerte

  • In Ruhe beträgt das Herzminutenvolumen beim gesunden erwachsenen Menschen etwa 4,5 - 6 Liter / Minute
  • Unter Belastung kann das HMV bis auf das vierfache gesteigert werden und beträgt dann bis zu 20 Liter / Minute

Messung

Das HMV kann nur indirekt gemessen werden. Dazu gibt es verschiedene Methoden

  • Sehr leicht ist es aus dem Schlagvolumen und der Herzfrequenz berechenbar. HMV = Herzfrequenz × Schlagvolumen. Das Schlagvolumen und die Herzfrequenz können aus der Echokardiografie abgeschätzt werden
  • Etwas aufwendiger ist die Thermodilution. Dabei wird eine definierte Menge an kalter Flüssigkeit gespritzt und der Temperaturverlauf des Blutes in der Folge über eine Thermosonde aufgezeichnet. Über die Schnelligkeit der Temperaturnormalisierung kann das HMV berechnet werden
  • Ähnlich funktionieren Farbstoffverdünnungsverfahren
  • Das HMV ist auch über die zentralvenöse Sauerstoffsättigung und die arterielle Sauerstoffsättigung berechenbar
  • Auch mittels der Nuklearkardiologie und der Kernspinuntersuchung kann das HMV bestimmt werden

Erniedrigtes HMV

Ein erniedrigtes Herzminutenvolumen findet sich bei verminderter Pumpleistung der linken oder rechten Herzkammer. Auch Herzklappenerkrankungen können das Herzminutenvolumen reduzieren. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann das Herzminutenvolumen erniedrigen.

Erhöhtes HMV

Ein erhöhtes Herzminutenvolumen findet sich bei Fieber, Hyperthyreose, Blutarmut.


Siehe auch: Herzkatheter