Averse
Ich räume hier manchmal willkürlich auf. Ältere Diskussionsbeiträge landen dann in kaufmännischer Heftung im Archiv oder (vor allem URV-Diskussionen) im Müll der Versionsgeschichte.
Das Fachgebiet Radar kann in drei große Teilbereiche unterteilt werden.
- 1. Radarverfahren, mit Schwerpunkt auf geschichtliche Entwicklung, mit Grundlagen der Radartechnik und prinzipiellem Funktionsablauf in einem Radargerät, soweit diese für die mathematischen Bezüge Grundprinzip relevant sind. (Dieser Punkt wird durch den Artikel Radar schon gut bedient.)
- 2. Radartechnik, Einteilung von Radargeräten nach technischen Gesichtspunkten (wird teilweise schon im Artikel Radar abgehandelt), sollte vorrangig den Unterschied zwischen CW-, Primär- und Sekundärradar legen. Ist gedacht für einen technisch interessierten Leser, den die Radargeschichte langweilt.
- - (hierzwischen gehören die Artikel CW-Radar, FMCW-Radar, Primärradar und Sekundärradar, SAR und ISAR, die aber ausdrücklich nicht durch einen Artikel Radartechnik vereinnahmt werden sollen.
- 3. Radargeräte, Einteilung von Radargeräten nach Nutzungskriterien (Wetterradar, Luftverteidigungsradar, Flugsicherungsradar, Verkehrsüberwachung etc.) Sollte für jeden Eintrag im Organigramm zwei-fünf Sätze enthalten.
Radargeräte wäre auch der Name für die Unterkategorie, in der dann alle namentlich aufgeführten Radargeräte gesammelt sind.
Dieses Projekt möchte ich langsam angehen, wer macht mit? --Averse 17:19, 26. Nov. 2006 (CET)
Lizenzen
Hallo Averse Nur so nen Tip: Ändere deine Lizenzen auf Creative Commons, die Lizenz ist wesentlich angenehmer als GFDL. --Ar-ras (D BT) 10:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Aber ich habe das Ziel, so viel wie nur möglich von www.radartutorial.eu in die Wikipedia zu übertragen, weil ich irgendwann diese schöne Erde verlassen muss und niemanden habe, der die Arbeit an dieser Homepage weiterführen kann. Meine Bemühungen, die Bundeswehr zu interessieren und dass von dort aus das Radartutorial weitergepflegt wird, sind alle gescheitert: als Vorraussetzung wurde immer nur die Schließung der Homepage genannt. Und das ist genau das, was ich nicht will!
- Deshalb lasse ich es lieber so und bemühe mich darum, GDFL einzuhalten. Übrigends: das von Hashekemist genannte Bild ist nur sekundär von Jane's. Im Original ist das Foto eine firmeninterne Veröffentlichung von (damals:) Siemens (heute: EADS). Aber es geht auch ohne dieses Bild. --Averse 11:20, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hallo
- Du hast mich falsch verstanden. Es geht darum: Wenn du deine Bilder per Creative Commons lizenzierst, dann sind die Bilder leichter wiederzuverwenden, als per GNU oder GFDL. Die Vorteile von GNU/GFDL zu CC sind überwältigend. CC sagt, dass man nur den Namen mitangeben muss und unter der gleichen Lizenz (also CC) weiterverbreitet. Aber GNU/GFDL ist sehr problematisch, da man zu den Bilder 3 Seiten Lizenztext dazupacken muss, und es in Deutschland schwierig ist die Bilder lizenzkonform zu nutzen. GFDL ist auch juristisch gesehen ein schwerer Brocken.
- Also wenn du willst, dass deine Bilder leichter weitervendet werden, dann stelle die unter CC.
- Bis jetzt habe ich keine GNU/GFDL Bilder von WP auf anderen Seiten gesehen. Aber erst gestern habe ich ein CC Bild auf n24.de (oder war es n-tv.de?) gesehen. Das liegt daran, dass sich die großen Nachrichtensender sich nicht an der GFDL die Hände verbrennen wollen --Ar-ras (D BT) 11:31, 14. Jan. 2007 (CET)
Hallo Averse, vielen Dank für deinen Hinweis auf die Redundanz-Diskussion. Der Retroreflektor trieb mich schon einige Zeit um. Was für ein Wort: flectare enthält bereits etwas Zurückkehrendes, reflectare erst recht, aber dann noch Retro-Reflektor...
Z.B. ist Giove-A mit einem optischen Retroreflektor-Array zur Überprüfung seiner Position mit Laser ausgestattet. [1]. M.E. gleicht der Reflektor einem Katzenauge. Passt das in den Artikel Winkelreflektor -- oder nicht besser in Reflektor (Optik)? Und auch den zweiten Punkt, optische Reflektoren, wollte ich schon seit längerem aufgreifen. Ich habe mir aber noch nicht die Zeit genommen, Photos zu machen. Deshalb hat mich deine Initiative um so mehr gefreut.
Kennst du dich auch aus mit Submillimeter-Wellen? Einige Missionen sind in Vorbereitung, um auch auf diesem Wellenlängenbereich das All zu vermessen und etwas mehr über die Entstehung von Galaxien zu erfahren.
Viele Grüße, Dantor 21:54, 15. Jan. 2007 (CET)
PS: Frage zum Artikel Phased-Array-Antenne: Was machen die Ärmchen links und rechts auf diesem Bild? Sie sehen aus wie Hornstrahler. Kann man so ein Phased-Array speisen? -Dantor
- Hallo Dantor, (Sorry: ich habe in deinem Text aus einigen Wörter Links gemacht!)
- Submillimeter-Wellen?? - ich bin (noch) Bundeswehrsoldat, da endet das praktische Vorstellungsvermögen bei 18GHz ;-)
- Die „Ärmchen“ sind wirklich Hornstrahler. Es ist eine strahlungsgespeiste Phased-Array-Antenne vom Reflektortyp (see:Radartutorial), bei der interressanterweise die Strahlungsspeisung nicht von der Mitte her erfolgt (Offsetantenne), zusätzlich ist es eine „Januskopf“- Antenne (lineare Übersetzung aus dem Russischen: Ob es diese Bezeichnung in Deutsch oder Englisch gibt, weiß ich nicht), die vorne ganz woanders „hinguckt“, als hinten.
- (Vielleicht sollte ich eine neue Überschrift einfügen...) Vielen Dank für den Hinweis auf das Radartutorial. Es machte richtig Spaß zu lesen: mehrfach tauchten bei mir neue Fragen auf, die der dann folgende Abschnitt beantwortete, um schließlich im letzten Abschnitt meine Ausgangsfrage umfassend zu klären.Dantor 00:20, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hi Averse, ich kann dir zwar auch nicht sagen, ob es die deutsche Bezeichnung "Januskopf"-Antenne gibt, aber zumindest die Herkunft von janusköpfig kann ich klären: sie kommt vom römischen Gott Ianus, der mit zwei in entgegengestzte Richtung blickenden Gesichtern dargestellt wird. (sorry fürs Dazwischenschreiben) -- cliffhanger Beschweren? Bewerten! 21:48, 23. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwann werde ich mir die Phased-Array-Antenne auch noch vorknöpfen, aber erst mal habe ich mir noch das Projekt Pulskompressionsverfahren vorgenommen.--Averse 05:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- Heut' war isch fleißisch: Pulskompressionsverfahren und Waveform-Generator sind in einer ersten Edition fertig. Mal sehen, wie sie sich durchschlagen...
- Ein Freund hat auch eine private Wikiversion als Spielwiese (oder besser: Buddelkasten) auf einem isolierten Server installiert. Da kann man sich jetzt so richtig austoben mit allem, was man sich in der Wikipedia noch nicht traut!--Averse 20:23, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen Blick auf die beiden schönen Artikel geworfen. Kurze Anmerkungen: Sind Chirps mit dem Pulskompressionsverfahren verwandt? Waveform-Generator könnte u.U. allgemeiner formuliert werden, da die Radartechnik nur ein spezieller Anwendungsfall ist. Vielleicht sollte ein Hinweis auf Fouriersynthese eingebaut werden, um die Sin/Cos-Glieder als orthogonale Funktionen zur Generierung beliebiger Signale besser zu verstehen. Gruß, Dantor 00:11, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nun, ich würde eher sagen: Chirps werden im Pulskompressionsverfahren verwendet. Das ausgesendete Signal ist ein Chirp. Das Pulskompressionsverfahren beschreibt, wie aus einem Chirp wieder eine genaue Zeitinformation wird, wie der Chirp also in eine Range-cell „gepresst“ wird. Zumindest einen Verweis zu Chirp sollte man einbauen, habe bloß noch keine Idee, wie und wo...
- Mehr Redundanz-Sorgen macht mir der Artikel Synthetic Aperture Radar. Ich möchte dort aber nicht so viel herumkritzeln, es ist ein wirklich schöner Artikel. Irgendwann muss aber etwas gemacht werden, sonst kommt wieder irgendeiner auf die Idee, so ein blödes Bapperl zu setzen anstatt fachlich etwas beizutragen.
- Mathematik (Fouriersynthese) würde ich gerne meinem Sohn überlassen, aber der steckt gerade bis über beide Ohren in den Prüfungen.--Averse 08:05, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen Blick auf die beiden schönen Artikel geworfen. Kurze Anmerkungen: Sind Chirps mit dem Pulskompressionsverfahren verwandt? Waveform-Generator könnte u.U. allgemeiner formuliert werden, da die Radartechnik nur ein spezieller Anwendungsfall ist. Vielleicht sollte ein Hinweis auf Fouriersynthese eingebaut werden, um die Sin/Cos-Glieder als orthogonale Funktionen zur Generierung beliebiger Signale besser zu verstehen. Gruß, Dantor 00:11, 21. Jan. 2007 (CET)
Habe nun die Reste vom Tripelspiegel verteilt und den Redundanzbaustein herausgenommen. Die optischen Beispiele finden sich hauptsächlich in Retroreflexion, einiges auch bei Winkelreflektor. Nicht richtig glücklich bin ich mit dem Titel Katzenauge. Fast immer sind keine Katzenaugen in engeren Sinn gemeint, sondern Rückstrahler. Dantor 19:15, 28. Jan. 2007 (CET)
PS: Wann schaltets du dein Radar-Portal frei? Chirp sollte hinzugefügt werden, vielleicht auf die Fledermaus?
- Vielleicht sollte man Katzenauge als Begriffsklärungsseite einrichten und von dort verteilen nach Retroreflexion und den übrigen Lemmata - und nicht umgekehrt. Bisher dachte ich immer, es geht vom Allgemeinen Katzenauge zum Speziellen, aber hier ist das Katzenauge das Allgemeine und die Begriffsklärung folgt nachrangig...--Averse 20:50, 28. Jan. 2007 (CET)
- Das Portal kann ich so schnell nicht freischalten, weil es eine Mindestzeit auf der Baustelle stehen muss. Danach muss es noch in einen Review. Es hat sich in der dortigen Diskussion aber noch niemand gemeldet. Das wird wie immer sein: Erst wenn man aus der allgemeinen Funkstille eine Zustimmung herausliest, dann wird sich wieder jemand melden, der ganz und gar dagegen ist.
- Habe ich etwa das Monopol, auf dem Portal etwas zu ändern? Ich weiß bloß nicht, wo ich den Chirp hinpacken soll. Hast du etwa eine Idee? Die Fledermaus ist auch nur der Ursprung des Sonars. Ich wette, weder Hülsmeyer noch Maxwell oder Hertz hatten bei ihren Überlegungen an Fledermäuse gedacht.--Averse 20:56, 28. Jan. 2007 (CET)
- Wenigstens habe ich jetzt, deinem Vorschlag folgend, den Rückstrahler aus dem Katzenauge herausgelöst. Bisher fehlte mir die Ruhe, über dein Radar-Portal nachzudenken. Vielleicht sollte man einen Punkt aufnehmen für Anwendungen, die nach dem Radarprinzip arbeiten, aber ohne Radiowellen -- wie eben ein Sonar oder Fledermaus. Ich glaube nicht, dass jemand dazu ein eigenes Portal wird anlegen können. Dantor 22:08, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich schlage vor, das Lemma Laufzeitmessung auszubauen. Dort können Sonar und Radar schön miteinander verglichen werden. (Da passt auch meine Fledermausanimation hin :-) --Averse 05:58, 31. Jan. 2007 (CET)
- Wenigstens habe ich jetzt, deinem Vorschlag folgend, den Rückstrahler aus dem Katzenauge herausgelöst. Bisher fehlte mir die Ruhe, über dein Radar-Portal nachzudenken. Vielleicht sollte man einen Punkt aufnehmen für Anwendungen, die nach dem Radarprinzip arbeiten, aber ohne Radiowellen -- wie eben ein Sonar oder Fledermaus. Ich glaube nicht, dass jemand dazu ein eigenes Portal wird anlegen können. Dantor 22:08, 30. Jan. 2007 (CET)
- Auch deine Anmerkung zum kohärenten Radar wollte ich aufgreifen und ein Zahlenbeispiel über die Frequenzverschiebung angeben. Lassen sich kleine Verschiebungen nicht als Schwebungen durch Überlagerung der Ausgangswelle nachweisen? Und ist die Phasenverschiebung eines bewegten Objekts linear? Dantor 22:08, 30. Jan. 2007 (CET)
- Es sollte eigentlich linear sein. Für die Dauer des Sendeimpulses sogar angenähert konstant. (siehe: Herleitung Formel Dopplerfrequenz) --Averse 05:58, 31. Jan. 2007 (CET)
- Auch deine Anmerkung zum kohärenten Radar wollte ich aufgreifen und ein Zahlenbeispiel über die Frequenzverschiebung angeben. Lassen sich kleine Verschiebungen nicht als Schwebungen durch Überlagerung der Ausgangswelle nachweisen? Und ist die Phasenverschiebung eines bewegten Objekts linear? Dantor 22:08, 30. Jan. 2007 (CET)
Selbstgezeichnete Bilder/Diagramme
Hallo Averse! Ich bin beeindruckt von den Bildern, die du zeichnest und hochlädst. Allerdings läßt die technische (nicht die inhaltliche!) Qualität zu wünschen übrig. Viele der Zeichnungen sind leider viel zu klein und vor allem sind alle nur in Pixel-Formaten vorhanden. Schon mal drüber nachgedacht, Zeichnungen in einem Vektorzeichenprogramm (z.B. Inkscape) zu erstellen und dann in SVG hochzuladen? Macht die Sache für dich sicherlich einfacher und die Qualität stimmt dann auch. --AFranK99 [Disk.] 00:17, 24. Jan. 2007 (CET)
- Vektorformate sind zweifelsohne vorteilhaft... ich müsste allerdings dazu völlig neu umlernen. In meinem Alter muss ich aber Prioritäten setzen, wenn ich das noch schaffen will, was ich mir vorgenommen habe. Da gehört "Vektorformate zu lernen" ausdrücklich nicht mit dazu. Das Pixeln geht mir da sehr viel schneller von der Hand...
- --Averse 05:30, 24. Jan. 2007 (CET)
Portal
Hallo Averse, vielen Dank für das Portal. Mit schöner Animation! Bald darf man keine anderen Beschäftigungen neben Wikipedia haben. Selbst wenn ich jeden Tag einen Artikel läse, schaffte ich in 100 Jahren gerade 365/500'000 = 1%...
Als Vorschlag habe ich die Hauptartikel leicht hervorgehoben. Hier wurde gerade ein neues Portal eingerichtet. Es besteht aus vielen Unterportalen. Möglicherweise erleichtert dies auf Dauer die Pflege.
Zu Tripelspiegel: die Vorbereitungen für die Zusammenführung hatte ich, wie dort vorgeschlagen, geschaffen. Wenn ich Zeit finde, löse ich den Artikel auf.
Zu Chirp: hast du dir einmal die Rufe (Chirps?) einer Fledermaus angehört [2]? Wie bei einem SAR sind auch bei der Fledermaus die Ohrne seitlich angeordnet. Hast du einmal davon gelesen oder darüber nachgedacht, dass sie vielleicht die Welt wie ein SAR abtastet und entsprechend sieht?
Viele Grüße, Dantor 21:10, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Dantor,
- Ich bin ein etwas schwerhöriger alter grauer Wolff und kann mit dem Fledermausgepiepse nichts anfangen. Aber wenigsten eine Animation habe ich dazu gemalt, wie ich mir das vorstelle... :-)
- --Averse 22:07, 25. Jan. 2007 (CET)
- (Du scheinst Grafiken mal eben so zu generieren wie ein geübter Zeichner Karrikaturen...)
Drum hatte ich zu den Tönen auch Amplitudendiagramme dazugelegt...
Ich denke, eine Fledermaus sieht mehr. Sie sieht auch den Schall, den Objekte zurückwerfen, an denen sie fast schon vorbeigeflogen ist, eben wie bei einem SAR. Nur habe ich noch niemanden gefunden, der mir zustimmen wollte. Die meisten kennen kein SAR, oder sie kennen keine Fledermäuse (da geht es mir besser, ich weiß von beidem gleichwenig). Dantor 15:57, 26. Jan. 2007 (CET)
- (Du scheinst Grafiken mal eben so zu generieren wie ein geübter Zeichner Karrikaturen...)
Erst mal dieses hier: Die Grafiken sind ganz schön aufwändig: es muss praktisch jedes Bild einzeln gezeichnet werden. Mit dem Fledermausgepiepse habe ich aber ein Problem technischer Art. An irgendwelchen Hindernissen vorbeizufliegen ist ja nicht der alleinige Aufwand wert, man muss mit der Methode auch schon nach etwas zum Fressen suchen können: also kleine Motten oder so. Und nun stelle dir das mal vor, dieses mit einem technischen Gerät nachmachen zu wollen. Es ist Ultraschall und die Fledermaus hat nur zwei Ohren. Übertragen auf Radar stellen sich einige grundsätzliche Fragen:
- Enfernungsauflösungsvermögen?
- als Funktion der Trägerfrequenz: Ultraschall (Verhältnis Wellenlänge zu den Ausmaßen der zu ortenden Objekte?
- als Funktion der Piepsdauer?: ist es nicht eher FMCW, oder wenigstens Pulskompression?
- Accuracy: im Bereich der Wellenlänge???
- Phasensensibilität (Stereo bei Basisbreite von weniger als 2 cm Ohrabstand - also auch etwa im Bereich der Wellenlänge)
- Enfernungsauflösungsvermögen?
Und für SAR stellt sich noch zusätzlich die Frage
- Doppler-Frequenzauswertung?
Genauso, wie eine Hummel nach allgemeingültigen aerodynamischen Gesetzen (Verhältnis Körpergewicht zur Flügelfläche) überhaupt nicht fliegen können darf, darf auch eine Fledermaus mit so einem Radar oder Sonar keine Motte fangen können! Und weil nicht sein kann, was nicht sein darf, müssen die Fledermäuse eben verhungern und stehen deswegen auf der Roten Liste! --Averse 20:39, 26. Jan. 2007 (CET) und --Averse 16:58, 27. Jan. 2007 (CET)
Kohärentes Radar
Vielen Dank für einen weiteren neuen Artikel!
Meine Fragen:
- Wofür ist die Phasenbeziehung zwischen den Impulsen wichtig? Folgt die Geschwindigkeit des Objektes nicht aus der Frequenz-Verschiebung von gesendetem und empfangenen Signal? Oder geht es darum, zur Rauschunterdrückung viele Signale zur Verarbeitung heranzuziehen?
- Longitudinale und transversale Bewegung läßt sich nicht aus einem Radarimpuls ableiten. Aber aus mehreren, wenn ich die Änderung des Abstands beobachte?
Dantor 20:28, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich betrachte hier nur das stationäre Aufklärungsradar. Bei noch analoger Signalverarbeitung kann ich keine Dopplerfrequenz im maximal Kiloherzbereich erkennen, sie ist gemessen an der Trägerfrequenz von Beispielsweise 3 GHz einfach zu klein. (So steile Filter für so niedrige Frequenzen kenne ich nur digital.) Also wird hier das sogenannte Puls-pair-processing angewendet. Hat sich das Objekt bewegt, dann empfange ich in der nächsten Impulsperiode eine andere Phasenlage (siehe Weblink auf MTI). --Averse 20:47, 26. Jan. 2007 (CET)
*Radarportal*
Hallo Averse!
Beeindruckend!
Sowohl dein Portal, als auch all die vielen neuen Artikel! Eine wahre Goldgrube für die Wikipedia. Einerseits schade, dass ich kein Fachmann auf dem Gebiet der Radartechnik bin und deshalb nur wenig beitragen kann. Andererseits erschließt sich mir eine neue Welt. So habe ich erst jetzt verstanden, warum die Phasenlage gemessen wird. Ich kannte nur Transit und Argos (Ortung). Dort bestimmt man aus der Frequenzlage die Entfernung (Die Phasenlage ist liefert zwar genauere, aber mehrdeutige Ergebnisse) und ich dachte, das machte man schon immer so. Über Filtersteilheiten hatte ich mir gar keine Gedanken gemacht.
Herzliche Grüße, Dantor 00:40, 10. Feb. 2007 (CET)
- PS: Just for fun: Das Bild hat eine Heimat bekommen.
www.radartutorial.eu
Dass diese meine Homepage in der Wikipedia so vordergründig genannt wird, ist von mir nicht gewollt: es ist reine Notwehr. Ich bin dabei, Inhalte dieser Homepage möglichst allgemeinverständlich in die Wikipedia zu überführen. Somit wird diese Homepage immer als Quelle oder Referenz genannt.
Ohne diese vordergründige Nennung meiner Homepage habe ich bisher einen großen Teil meiner Zeit mit dem Widerlegen von URV-Vorwürfen verbringen müssen, weil fleißige URV-Wächter sofort bemerkten, dass ich vom Radartutorial abgeschrieben hätte! Überspitzt wurde dieser Vorwurf sogar, dass für diesen Zustand ich selbst verantwortlich gemacht wurde, weil ich den Lizenzvermerk nicht auf jeder Seite der Homepage genannt habe (konkret hat man eine Druckversion im PDF-Format gefunden, die zwar keinen Lizensierungshinweis, aber immerhin den Quellenvermerk enthielt: Druckversion von www.radartutorial.eu)
Praktisch wird mir aber durch das URV-Bäpperle untersagt, an meinem Edit in der Wikipedia weiterzuarbeiten, bis der Vorwurf geklärt ist. Das ist dann eine ungeheure Behinderung meiner Arbeit an Wikipedia. Und da es länger dauern kann, solchen Konflikten per e-mail zu begegnen, wurde mir von einem Wikipedia-Bürokraten geraten, diese Message auf meiner Benutzerseite zu bringen.
Ich bin darüber nicht sehr glücklich, aber die URV-Vorwürfe, dass ich von meiner eigenen Homepage abschreiben würde, hörten schlagartig auf. Dafür wird nun zwar (aus der englischen Wiki) der Spam-Vorwurf erhoben („...self links as a conflict of interest...“), aber von mir aus können die Briten die Links zu meiner Homepage ruhig löschen, mein Edit ist dann meist schon beendet und der Artikel geht seinen eigenen Weg.
Hallo Averse, Freiraumdämpfung bereitete mir einiges Kopfzerbrechen. Nach meinem Verständnis verursacht die Empfangsantenne die Frequenzabhängigkeit. Nun hat jemand alles wieder verändert. Könntest du einen Blick darauf den Artikel werfen? Danke! Gruß, Dantor 21:34, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hab' nen Blick geworfen, aber ob der auch getroffen hat? --Averse 18:52, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich hätte gerne die Freiraumdämpfung über den Geometriefaktor F_r eingeführt -- schließlich ist die Divergenz zunächst unabhängig von der Wellenlänge. Da aber auch du ihn nicht wieder mit aufgenommen hast, scheint es ein ungewöhnlicher Zugang zu sein. Herzlichen Dank für die Hilfe! So weiß ich den Artikel in guten Händen und muss mich nicht weiter daran versuchen. Viele Grüße, Dantor 21:38, 23. Mär. 2007 (CET)
- Praktisch ist die Freiraumdämpfung das Verhältnis der Wirkfläche der Empfangsantenne zur gesamten Oberfläche des Kreises. So rum hergeleitet, finde ich es am einfachsten.
- Ungewöhnlicher Zugang oder nicht: Bitte nicht meine Meinung als Maßstab setzen! Das F_r habe ich einfach nur mit dem Buchstaben für die Fläche A ersetzt - weil ich ja diese Fläche mit der Wirkfläche A_W ins Verhältnis setzen wollte. Es ist eine Erklärung, aus der Sicht eines alternden Praktikers...
- Momentan habe ich wenig Zeit für die Wiki - ich schaue zwar täglich rein, bin aber kaum produktiv. --Averse 07:35, 24. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Aber das ist nicht ganz mein Musikgeschmack: Ich stehe mehr auf Nightwish --Averse 20:53, 24. Mär. 2007 (CET)
- Hab' nen Blick geworfen, aber ob der auch getroffen hat? --Averse 18:52, 23. Mär. 2007 (CET)
S_2 > S_1
Hallo Averse,
im Bild Bild:Freiraumdämpfung.gif hast du wohl das > und das < vertauscht. Rumpixel würde es wegen der Effekte verpfuschen. Ansonsten Hammer Bild --mik81 20:28, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht ganz: S ist hier das Symbol für Leistungsdichte (und nicht die Fläche). Und die Leistungsdichte ist bei kleinerer Fläche eben größer, also S_1 > S_2 !
- --Averse 22:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ah ja, ging um den Artikel Raumwinkel da habe ich mich von eine anderen S irritieren lassen. Wobei mir auffällt es überschneiden sich wohl Leistungsdichte und Strahlungsintensität. Irgendwie haben beide Artikel eine Ausweitung über den jeweiligen Begriff erfahren ohne einander zu kennen. Werde mal ein Siehe auch setzen und anderen das Urteilen lassen --mik81 22:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Noch schlimmer: Leistungsdichte und Freiraumdämpfung überschneiden sich ebenfalls: beide benutzten sogar das gleiche Bild, aber unter anderem Namen. (Ich hatte schlicht vergessen, dass ich dieses Bild schon mal hochgeladen habe...) --Averse 20:41, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Averse, in der Tat kann die Zeichnung missverständlich sein, denn die Leistung pro eingezeichneter Fläche ist gleich. Vorschlag: Bild:Leistungsdichte2.png. Dantor 23:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab' da mal schnell was neu gezeichnet, weil die Vorlage vom Bild irgendwie verschwunden ist: um den Wikiserver nicht damit zu belasten, hier: [4]. Wenn das so geht, dann lade ich es hoch, hat aber den Nachteil, dass alle Links geändert werden müssen (*.png statt *.gif). --Averse 09:51, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Die Linkanpassung ist kein Problem, der Server nennt die Seiten, die das Bild benutzen. Das Muster verdeutlicht die vergrößterte Fläche. Ich bin mir nicht sicher, ob die verringerte Flussdichte gut zu sehen ist. Bei der gewählten Aufteilung müsste auch markiert werden, dass sich der Abstand gerade verdoppelt hat. Der rechte Strahl ist noch etwas verrutscht. Dantor 16:19, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Verrutscht ist es nicht, das kleinere Quadrat muss wegen der Perspektive 10% kleiner dargestellt werden, damit es genauso groß aussieht, wie das Muster des Großen. Eigentlich müsste ich die Strahlen deshalb auch etwas biegen, aber das ist mir zu aufwändig. Vielleicht kann ich mit dem Mittelpunkt etwas schummeln. Mal sehen, wie die Flussdichte in Bunt aussieht.--Averse 21:34, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Verrutschter Strahl: ich erlag dem Kippeffekt und sah die Quadrate von unten.
Schönes Bild. Auch die Perspektive ist in Ordnung -- wie du schreibst, geht es um den Eindruck. Dantor 02:29, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Verrutschter Strahl: ich erlag dem Kippeffekt und sah die Quadrate von unten.
- Ich hab' da mal schnell was neu gezeichnet, weil die Vorlage vom Bild irgendwie verschwunden ist: um den Wikiserver nicht damit zu belasten, hier: [4]. Wenn das so geht, dann lade ich es hoch, hat aber den Nachteil, dass alle Links geändert werden müssen (*.png statt *.gif). --Averse 09:51, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Averse, in der Tat kann die Zeichnung missverständlich sein, denn die Leistung pro eingezeichneter Fläche ist gleich. Vorschlag: Bild:Leistungsdichte2.png. Dantor 23:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Noch schlimmer: Leistungsdichte und Freiraumdämpfung überschneiden sich ebenfalls: beide benutzten sogar das gleiche Bild, aber unter anderem Namen. (Ich hatte schlicht vergessen, dass ich dieses Bild schon mal hochgeladen habe...) --Averse 20:41, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ah ja, ging um den Artikel Raumwinkel da habe ich mich von eine anderen S irritieren lassen. Wobei mir auffällt es überschneiden sich wohl Leistungsdichte und Strahlungsintensität. Irgendwie haben beide Artikel eine Ausweitung über den jeweiligen Begriff erfahren ohne einander zu kennen. Werde mal ein Siehe auch setzen und anderen das Urteilen lassen --mik81 22:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die Überschneidung der beiden Artikel Leistungsdichte und Freiraumdämpfung hält sich mE ausreichend in Grenzen, wenn nur deutlich verwiesen wird. --mik81 12:19, 9. Apr. 2007 (CEST)
OMT
Hallo Averse, vielleicht könntest du einen kurzen Blick werfen auf Ortho-mode Transducer? Stimmt meine Analogie zur Doppelbrechung? Produziert ein OMT ausschließlich zirkular polarisierte Mikrowellen, oder wie in der Optik auch zwei linear polarisierte Anteile? Viele Grüße, Dantor 21:47, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung! So etwas kommt in den militärischen Radargeräten, die ich gelernt habe, nicht vor... :-(
- Kennst du dafür eine russische Bezeichnung? Vielleicht kann ich mir dann etwas darunter vorstellen.
- --Averse 19:13, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Die üblichen LNB empfangen m.W. nur eine Polarisationsrichtung. Um die andere zu sehen, müssen sie umgeschaltet werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, genügt ein OMT für beide Polarisationsrichtungen. Er spaltet die Strahlung anschließend auf und beide Anteile lassen sich unabhängig voneinander verstärken. Dantor 22:24, 19. Apr. 2007 (CEST)
PS: in deiner Bildsammlung hast du nicht vielleicht auch hochaufgelöste SAR-Bilder? Ich würde gerne einmal eines sehen mit einer Eisenbahn, die neben ihren Gleisen fährt...
- Die üblichen LNB empfangen m.W. nur eine Polarisationsrichtung. Um die andere zu sehen, müssen sie umgeschaltet werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, genügt ein OMT für beide Polarisationsrichtungen. Er spaltet die Strahlung anschließend auf und beide Anteile lassen sich unabhängig voneinander verstärken. Dantor 22:24, 19. Apr. 2007 (CEST)