Horgen

Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 12:37 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Gemeinde Horgen im Kanton Zürich, für den Ortsteil Horgen der Gemeinde Zimmern ob Rottweil in Baden-Württemberg siehe unter Horgen (Rottweil).


Horgen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Zürich in der Schweiz.

Wappen
Horgen
Horgen
Basisdaten
Kanton: Kanton Zürich
Bezirk: Bezirk Horgen
BFS-Nr.: 133
Fläche: 2107 ha
Koordinaten: ??° ??' n. Br., ?° ??' ö. L.
Sprache: Schweizerdeutsch (Züritüütsch)
Amtssprache: Deutsch
Höhe: 408 m ü. M.
Einwohner: ca. 18'000 (Juni 2004)[1]
Gemeindepräsident: Walter Bosshard (FDP)
Weblinks:
Ortsteile:
  • Arn
  • Horgenberg
  • Käpfnach
  • Oberdorf

Allgemeines

Horgen liegt am linken, westlichen Ufer des Zürichsees und ist etwa 18 km vom Hauptort Zürich entfernt.

Geschichte

Die erste Besiedlung geht auf die Pfahlbauer, der nach ihrem Fundort benannten Horgner Kultur, zurück und ist schon mehrere tausend Jahre her. Die Überreste ihrer Dörfer wurde im Scheller und beim heutigen Schiffteg lokalisiert. In einer Urkunde König Ottos I. am 1. März 952 wurde Horgen als "Horga" zum ersten Mal erwähnt.

Politik

In Horgen herrscht die schweizerische Basisdemokratie in Form einer allen stimmberechtigten offenstehenden Gemeindeversammlung (Legislative). Die politische Landschaft ist bürgelich dominiert, der Gemeinderat (Exekutive) besteht aus 9 Mitgliedern.

Geographie

Am Abhang des Zimmerbergs (einer Seitenmoräne, welche der Linthgletscher bei seinem Vorstoss nach der letzten Eiszeit zurückgelassen hat) gelegen, ertreckt sich Horgen vom See über das Sihltal hinweg bis zum Albis.

Wirtschaft

 
Zürichseefähre Meilen-Horgen

Die Industrialisierung hat in Horgen seit Mitte des 19.Jahrhundert stark geprägt, zu Beginn die aufkommende Seidenindustrie, später auch die Maschinenindustrie.

Verkehr

Horgen besitzt 4 S-Bahnhöfe (Horgen See, Horgen Oberdorf, Sihlwald, Sihlbrugg Station), einen Anschluss an die Autobahn A3, eine Fährverbindung nach Meilen und Kursschiffsverbindungen.

Nachbargemeinden

Seit der Verselbstständigung einiger Aussenwachten im Jahr 1772 sind Wädenswil, Hirzel, Oberrieden, Langnau, Hausen am Albis und Thalwil die Nachbargemeinden.

Spezielle Einrichtungen

Sehenswürdigkeiten

Neben dem Bergwerk Käpfnach ist die reformierte Kirche und das Ortsmuseum in der Sust sehenswert.

Die Sust bezeichnet den Güterumschlagplatz am See, wo die per Schiff von Zürich kommenden auf Saumtiere umgeladen wurden. Die Sust im engeren Sinn ist das dazu gehörende Lager- und Verwaltungsgbäude. Es beherbergt heute das Ortsmuseeum von Horgen. Der Saumweg führte von hier über den Hirzelpass in die Innerschweiz.

Wappen

Das Wappen zeigt einen weissen, kämpfenden Schwan auf rotem Grund.

Ortsteile

Arn

Arn liegt am südlichen Zipfel des Gemeinde Gebietes. Etwas Bekanntheit erlangte er im Jahr 1804, als im Gefecht bei der Bocken, die Aufständischen unter Johann Jakob Willy ein Niederlage erlitten.

Horgenberg

Horgenberg liegt im westlichen Teil des Gemeinde Gebietes oberhalb der Autobahn A3. Der landwirtschaftlich geprägte Naherholungsraum im Horgenberg wird von der Dorfbevölkerung sehr geschätzt.

Käpfnach

Käpfnach liegt im südlichen Teil des Gemeinde Gebietes, direkt am Zürichsee. Bekannt ist Käpfnach durch das ehemalige Braunkohle Bergwerk und das Sportbad. Durch Käpfnach fliesst der Aabach an welchem hier auch ein Kleinkraftwerk betrieben wird.


Sport

Der 28-fache Schweizermeister im Wasserball Schwimmclub Horgen spielt im 25° C warmen Wasser des Sportbads Käpfnach, das bereits ab 1. Mai für jedermann geöffnet wird. Eine Eigenheit ist das Schwimmbecken, in welchem die Spiele stattfinden: ein im See verankerter Schwimmkörper aus Beton.