Wikipedia:Redaktion Chemie/alt
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
|
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
|
(zurzeit keine) (bearbeiten) | |
|
(zurzeit keine) (bearbeiten) | |
|
09.11. Pinnick-Oxidation – 27.10. 2-Succinylbenzoesäure – 26.10. Cyclopentancarbonsäure – Eukaryotische Initiationsfaktoren – 25.10. EIF-2 – 23.10. Fagopyrin – Olezarsen – Sebetralstat – Sipavibart – 22.10. Dihydrophenanthrene – Mejonit – Erich Kleinpeter – 21.10. 2-Hydroxyanthrachinon – Trifluormethylarsan – Trifluormethylarsindiiodid – 20.10. 9,10-Dihydroxyanthracen – 19.10. Flunoxaprofen – 18.10. Arsinsäuren – 16.10. Ethylarsinoxid – Arsonsäuren – 15.10. 2-Amino-4,6-dimethoxypyrimidin | |
|
Anorganisch: Kupfer(II)-iodid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd) Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd) Biochemie: Amidierung (wd) – Gustducin (wd) – Methanotroph (wd) Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd) – Emil Reichert (wd) – mehr | |
| └─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen | |
| Ankündigungen: bearbeiten |
|
| In den Medien: |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Ich bin auf den Artikel Thorium gestoßen. Weiß jemand ob Thorium im Gegensatz zu Uran ungiftig ist? Leider steht das nicht klar im Artikel. --Uwe W. 20:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ergebnis der Poloniumdiskussion war, dass außer Wismut und Polonium alle Schwermetalle giftig sind. -- Ayacop 20:17, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
- Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen ± 21:55, 22. Dez. 2006 (CET)
- Dann muß Thorium nur das Gefahrenymbol Giftig oder Gesundheitsschädlich und nicht wie Uran sehr giftig bekommen?. --Uwe W. 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)
- P.S. Wenn man dem Artikel Gold glaubt gilt Metallisches Gold als ungiftig.--Uwe W. 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Gefahrensymbol für Thorium: Nach den WP-Regeln sind wir "Referenten und Quellennachweiser" für Wissen und nicht "Erfinder von Informationen" - das gilt auch für die Gefährlichkeitseinstufung von Thorium (leider nicht in RL 67/548/EWG, Anh. 1). --Dr.cueppers 00:10, 23. Dez. 2006 (CET)
- Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Information. Dann setze ich kein Gefahrensymbol in den Artikel. Bleibt aber noch die eigentliche Frage: Ist Thorium giftig?--Uwe W. 12:58, 23. Dez. 2006 (CET)
- Im Anbetracht des unedlen Charakters & der LD50 des Nitrats (48 mg/kg Maus):ja, akute Toxizität ist zu erwarten. --Minutemen ± 18:25, 23. Dez. 2006 (CET)
- Klingt plausibel, wiederspricht aber dem oben zitirten Link. Weiß jemand mehr?--Uwe W. 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)
- Hier steht das Thorium schon bei 20° C toxische Konzentrationen in der Luft erzeugt und ein Kontaktgift ist. Welche Angaben sind denn nun richtig?--Uwe W. 11:03, 14. Feb. 2007 (CET)
- Klingt plausibel, wiederspricht aber dem oben zitirten Link. Weiß jemand mehr?--Uwe W. 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)
Neue Vorlage
Hallo,
ich habe die Vorlage:Chemieformel zur Darstellung von Summenformeln o. Ä. angelegt. Darin wird abwechselnd jeder zweite Standardparameter tiefgestellt. Darüber hinaus ist die Formel mit einer Klassendeklaration versehen. Damit kann jeder User in seiner CSS das Aussehen der Formeln in seinem Browser selbst bestimmen. Näheres steht im Noinclude-Bereich der Vorlage. Was haltet ihr davon ? Augiasstallputzer
19:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Schön. Wie wäre es mit dem Titel „Summenformel“? Für andere Zwecke wäre sie ja nicht so passend. Ist also so gedacht, dass in einen Parameter alle Buchstaben, eckigen Klammern etc. pp. kommen und immer der darauffolgende Parameter nur die Zahl beinhalten sollte, gefolgt wieder von allen Werten bis zur nächsten Zahl. … Okay. Ist natürlich bei hochgestellten Zahlen nicht möglich.
Auch Elemente in Kristallwasser müssten dann zweigeteilt aufgeschrieben werden.Aber sonst gefällt's mir ganz gut. Bedenken siehe unten. —DerHexer (Disk., Bew.) 19:39, 20. Jan. 2007 (CET)
Hochstellungen kommen einfach mit dem normalen sup-Tag zum benachbarten, normalpositionierten Parameter. Der wichtigste Punkt ist die Klassendefinition, damit jeder für sich das Aussehen frei gestalten kann. Du kannst auch nbsp einsetzen, um Abstände zu schaffen:
{{Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}
bewirkt:
Vorlage:Chemieformel
Augiasstallputzer
19:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Sieht leider etwas stark zerstückelt aus. Auch die Eingabe ist nicht so einfach. Übrigens kannst du am besten so darstellen. —DerHexer (Disk., Bew.) 20:09, 20. Jan. 2007 (CET)
- Und was in Dreiteufelsnamen soll das bringen? --G. ~~ 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Gib mal in deiner CSS probeweise ein:
span.chemieformel {font-weight:bold;}
span.chemieformel sub {font-size:smaller; position:relative; top:4px}
Dann siehst du, wass ich meine. Es müssen ja nicht genau diese Werte sein. Augiasstallputzer
20:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber ich halte das Ganze für umständlich und ehrlichgesagt auch überflüssig. Die Formeln normal mit den entsprechenden Tags zu schreiben geht schnell und man hat sich auch schnell daran gewöhnt. --Solid State Input/Output; +/– 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
Also ohne Klassendefinition hält sich die Frage nach dem Aufwand m. E. die Waage. Mit dem Vorteil der Definition geht der Vergleich zu gunsten der Vorlage aus. Augiasstallputzer
23:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nee, ganz ehrlich, das ist die in meinen Augen mit Abstand überflüssigste Vorlage, die ich je gesehen habe, auch wenn sie gut gemeint ist. Allein die Eingewöhnungszeit für neue Autoren wiegt jeden Vorteil auf, dazu kommt noch die allgemeine Umständlichkeit. --G. ~~ 12:40, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
{{Chemieformel|||||||||}}, als Hilfe ist das sogar noch leichter. Eine Gewöhnung geht auch recht schnell, und kurzfristige Übergangsprobleme sollten nicht zum wesentlichen Maßstab einer Bewertung werden. Probier es einfach aus. Nach dem zehnten Mal ist es Routine. Es geht auch um die Nutzung von CSS-Klassen, welche unter den Wikipedianern noch mehr Verbreitung finden sollte. Die Individuellen Gestaltungswünsche der User kommen dadurch besser zur Geltung. Augiasstallputzer
15:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich mach mir gerade noch Gedanken über die Serverlast, wenn wir jede Summenformel per Vorlage einbinden... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:10, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
Dagegen hilft die Expandierung mit "subst:". Es geht ja vor Allem um den span-Tag nit der Klasse. Augiasstallputzer
17:13, 21. Jan. 2007 (CET)
- Auch wenn ich nur allzugern die Anstrengungen um erleichternde Helferlein unterstütze und würdige: so ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Vorlage nicht. Insofern muss ich mich Solid State, Gardini und Taxman anschließen. Ich habe mich eigentlich auch an die Eingabe "per Hand" gewöhnt und empfinde sie gar nicht als so lästig, zumal sie ja alle Optionen zum Hoch- und Tiefstellen offenlässt. Und so viel einfacher erscheint mir die Eingabe in der Vorlage auch nicht... --Dschanz → Disk. 13:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- zumal eine expandierte Vorlage im Quelltext, zumal im Artikelteil, diesen absolut unlesbar macht (noch schlimmer als mit html oder TeX). Insofern vielen Dank für das Angebot, einsetzen werde ich es allerdings nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Antworte etwas spät auf das Thema, aber: Ich hab mich auch mal ran gemacht dasselbe als TeX-Vorlage zu erstellen, was letztlich daran scheiterte, dass alles zwischen <math> und </math> nicht interpretiert wird. Vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas mit Benutzer:Revolus/Chemieformel anfangen.
{{Benutzer:Revolus/Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}} gibt
Benutzer:Revolus/Chemieformel zurück.
Bei just diesem Beispiel muss man das · durch \cdot ersetzt und aus dem \text{} rausholen:
\text{Na}_{2}\text{SO}_{4}\cdot\text{10 H}_{2}\text{O}. Das als TeX:
Ob es eine Erleichterung ist dies erst bei Spezial:ExpandTemplates einzutragen, weiß ich nicht. Vielleicht findet aber doch einer Gefallen daran. Gruß Benutzer:Revolus/sig 18:32, 12. Feb. 2007 (CET)
Ist eine Verlinkung der Elemente in der Summenformel erwünscht? Falls ja, könnte die Vorlage so ergänzt werden, dass mittels {{Chemieformel|C|12|H|28|Sn}} das C12H28Sn angezeigt wird. --Leyo 20:51, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das ist in Substanzartikeln AFAIK recht üblich, außerhalb dieser jedoch gar nicht. --Gardini 20:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das ist zwar möglich, aber das hat den Nachteil, dass bei Angaben wie
- die Vorlage auf ein Element mit dem Symbol "COOH" verlinken will. Eine wirklich gute Lösung ist nur mit einem spezifischen Tex-Dialekt möglich. Augiasstallputzer
18:44, 5. Mär. 2007 (CET)
- Man muss nicht immer alles mit Vorlagen machen. Um nicht zu sagen: Man soll nicht immer alles per Vorlagen machen. KI$$, und so. --Gardini 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hm, das stimmt natürlich. Obwohl dieses Problem umgangen werden könnte (die Vorlage müsste bei einem String wie „C2H5COOH“ die Elemente und Zahlen als solche erkennen und dann automatisch verlinken bzw. tiefstellen), würde das Ganze wohl doch etwas gar kompliziert. --Leyo 19:25, 5. Mär. 2007 (CET)
- Man muss nicht immer alles mit Vorlagen machen. Um nicht zu sagen: Man soll nicht immer alles per Vorlagen machen. KI$$, und so. --Gardini 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)
Nachdem die Vorlage der Löschhölle entgangen ist, finde ich sehr wohl, dass eine automatische Verlinkung hinzugefügt werden sollte. Ich denke, es würde reichen, die Elemente zu verlinken. Und zwar dann, wenn ein Argument gerade einem Elementkürzel entspricht. "COOH" und ähnliches würde folglich unverlinkt bleiben. --129.132.210.6 14:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde die Vorlage immer noch sinnlos. --NEUROtiker 16:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht ginge dies ja tatsächlich. Wenn schon die Vorlage einsetzen, soll sie doch auch gleich etwas nützen. Und die Verlinkung der Elementkürzel scheint mir sinnvoll, da es wohl etliche WP-Leser gibt, die diese nicht auswendig kennen. --20:22, 18. Apr. 2007 (CEST)
Winkler-Methode (erl.)
Da es ja verschiedene Vorgehensweisen bei der Winkler-Methode(mit Salzsäure,Ortho-Phosphorsäure und Schwefelsäure sind mir bekannt) gibt, denke ich dass man auch die verschieden Methoden erläutern sollte. Wer sich da gut auskennt, kann mir gerne helfen. --Ricardinho 16:12, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Ricardinho, hilfreich wäre ein Link, bzw. hin Hinweis, um welchen Artikel es geht. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 16:17, 19. Feb. 2007 (CET)
- Da ist wohl der Artikel Oxymetrie gemeint. --Leyo 16:22, 19. Feb. 2007 (CET)
Wäre es vielleicht nicht besser, würde man einen eigenen Artikel zur Winkler-Methode schaffen. Ich wollte nämlich noch den ganzen Methodenablauf einfügen, und ich glaube der Absatz würde dann, dafür dass es nur um die Oxymetrie geht, nbisschen zu lang. Wer will mir dabei helfen?? --Ricardinho 13:10, 4. Mär. 2007 (CET)
- IMHO passt das ganz gut in den Artikel Oxymetrie. Ich habe da einige Umformatierungen vorgenommen. Insbesondere die Tabellen mit den Definitionen Variablen finde ich schöner als die vorherige Auflistung. --Leyo 12:35, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt schau sich einer das an: hier wird eine Methode ausführlich beschrieben, bis ins letzte Detail des Flascheschüttelns. Soeben habe ich eine riesige empörte Abfuhr erhalten , als ich versuchte, für die Bestimmung von Phosphat und Nitrit auch nur die Rezeptur der Reagenzien nach der DIN anzugeben. Sicherheitsbedenken und gefährdete 13-jährige und was nicht alles. Wo bleibt hier die Konsequenz bei der Redaktion Chemie?? --Kursch 14:47, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem mich Kursch auf den Artikel aufmerksam gemacht hat, habe ich ihn mir auch durchgelesen. In der Tat sollte der ganze Abschnitt "Durchführung" bei der Methode mit Salzsäure entfernt werden. Die mathematischen Formeln zur Berechnung können IMHO bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Orci, Nun sei bitte konsequent und unternehm auch hier, was du im Sinn der WP-Regel "Keine Rezepte" für nötig hältst. Es kann doch nicht sein, dass du bei Nitrit und Phosphat quantifizierte Reagensansätze sofort gelöscht hast, hier aber sogar die detailierten Handhabungsvorschriften stehen lässt und sie lediglich mit einem schüchternen "sollte .. entfernt werden" kommentierst. Dann tu es, damit ich an die Ernsthaftigkeit deiner Argumentation bei meinen Rezepturen glauben kann. Und wo sind jetzt all die Leute mit ihren Sicherheitsbedenken? --Kursch 12:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe es entfernt, am Wochenende sind eben nicht immer alle Leute online. Viele Grüße --Orci Disk 14:19, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Orci, Nun sei bitte konsequent und unternehm auch hier, was du im Sinn der WP-Regel "Keine Rezepte" für nötig hältst. Es kann doch nicht sein, dass du bei Nitrit und Phosphat quantifizierte Reagensansätze sofort gelöscht hast, hier aber sogar die detailierten Handhabungsvorschriften stehen lässt und sie lediglich mit einem schüchternen "sollte .. entfernt werden" kommentierst. Dann tu es, damit ich an die Ernsthaftigkeit deiner Argumentation bei meinen Rezepturen glauben kann. Und wo sind jetzt all die Leute mit ihren Sicherheitsbedenken? --Kursch 12:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem mich Kursch auf den Artikel aufmerksam gemacht hat, habe ich ihn mir auch durchgelesen. In der Tat sollte der ganze Abschnitt "Durchführung" bei der Methode mit Salzsäure entfernt werden. Die mathematischen Formeln zur Berechnung können IMHO bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
| Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:58, 16. Apr. 2007 (CEST)) |
SVG-Rendering-Problem mit Strukturformeln (Bug #5792)
Hallo. Manch einem mag die Problematik der SVG-Strukturformeln geläufig sein, manch einem nicht. MediaWiki hat Probleme Hoch- oder Tiefstellungen von Zeichen in SVGs zu rendern. Es gibt auf den Commons auch schon ewig eine entsprechende Problemerfassungskategorie, jedoch ist für den Bugreport (#5792) bis gestern noch keine einzige, zur Fehlerbehebung aber notwendige, Abstimmung eingegangen. Im Interesse aller möchte ich daher hiermit aufrufen für diesen Bug zu voten! (Siehe auch Hilfe:MediaZilla) Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:35, 26. Feb. 2007 (CET)
- Na, dann nutze ich doch gerade mal die Gelegenheit mir auch endlich einen eigenen Account anzulegen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:30, 26. Feb. 2007 (CET)
- Schwupps, vote gesetzt. --Minutemen ± 13:05, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab auch mal die Kollegen bei en angeschrieben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:30, 26. Feb. 2007 (CET)
- Super Idee! Wenn jemand französisch oder japanisch oder aber auch andere Sprachen kann, könnte er vielleicht jene auch mal anschreiben! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:44, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab auch mal die Kollegen bei en angeschrieben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:30, 26. Feb. 2007 (CET)
Bugzilla ist wieder online. Wer also noch nicht abgestimmt hat ... Gruß, --Rhodo Busch 17:09, 28. Feb. 2007 (CET)
- Was hat eigentlich Mediazilla/Wikimedia-Software mit Bugs/unimplementierten Funktionen in librsvg zu tun? --Minutemen ± 17:38, 28. Feb. 2007 (CET)
- Dachte ich auch. Der Bug (eigentlich mehrere) muss aber nicht vom librsvg-Team bearbeitet werden, das können andere auch. Außerdem ist es symbolisch, ein Leidensdruck muss erkennbar werden. --Ayacop 16:14, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe da noch ein paar relevante Links, die die Problematik weiter beschreiben können. Ich reiche die nach, sobald ich an dem „richtigen“ Rechner sitze! Gruß, --Rhodo Busch 08:18, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hier die Links:
- Nach der Anfrage aus dem letzen Link, habe ich den librsvg-Channel besucht und den Entwickler "dom" gesprochen, der sagte, dass er momentan (seit ca. einem Jahr) der einzige, aktive Entwickler ist und er selber auch kaum Zeit zur Entwicklung hat.
- Soviel dazu von mir. Gruß, --Rhodo Busch 14:48, 16. Apr. 2007 (CEST)
- So oder ähnlich sieht es auch in den meisten anderen OSS-Projekten aus... --Ayacop 19:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
Isotope in Eigenschaftstabelle der Elemente
Hatte es diese Woche kurz mit Orci im Chat schon kurz angesprochen: Die Übersicht der Isotope, zumindest bei natürlichen Elementen, erfolgt in der Eigenschaftstabelle imho recht willkürlich. Da die Tabelle mMn eh schon fast aus allen Nähten platzt, würde ich vorschlagen, in der Tabelle nur die in der Natur auftretenden Isotope Isotope aufzulisten. So erkennt man problemlos Reinelemente bzw. sihet sofort die Isotopenzusammensetzung der Mischelemente. Synthetische Isotope, die eine wie auch immer geartete Bedeutung haben, können ja im Abschnitt "Isotope" im Text näher erläutert werden. Eure Meinung? Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 09:03, 2. Mär. 2007 (CET)
- von mir prinzipielle Zustimmung, einige Ergänzungen:
- Überschrift "Isotope" sollte in "natürliche Isotope" umbenannt werden
- für rein künstliche Elemente (Technetium, Prometium, alles über Uran) sollten andere Regeln gelten (z.B. nur die langlebigsten, Beschränkung der Anzahl)
- Viele Grüße --Orci 10:46, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ausnahmen bestätigen die Regel. Z.B. Plutonium, sein einziges natürliche Isotop hat im Gegensatz zu einigen küstlichen Isotopen keine praktische Bedeutung. Auf die Nennung der küstlichen Isotope kann deshalb nicht, wie man aus dem ganz oben geschriebenen folgern müsste verzichtet werden. Ich würde die Tabelle deshalb in wichtige und natürliche Isotope umbenennen, damit auch wichtige küstliche Isotope aufgefürt werden können.--Uwe W. 17:28, 6. Mär. 2007 (CET)
Kategorien für Organische Verbindungen
Wie im Chat versprochen habe ich mein Vorlesungsskript OC ausgewertet und die dort benutzte Einteilung als "Kategorienbaum" festgehalten. Ihr findet ihn hier. Ihr dürft dort gerne heftig diskutieren und basteln, nur bitte die ursprüngliche Version einmal zu Vergleichszwecken stehenlassen! Die angeforderten Emails mit der Aufstellung schicke ich los. —YourEyesOnly schreibstdu 14:04, 2. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Tippfehler dürfen natürlich korrigiert werden —–oOOo–///{´°`(_)´°`}\\\–oOOo—– —YourEyesOnly schreibstdu 15:50, 2. Mär. 2007 (CET)
- Dachte ich mirs doch. Da sind einige funktionelle Begriffe drin: Steroid-Vitamine, Steroid-Hormone, Herz-Steroide, Peptid-Antibiotika/Hormone, Virusproteine... die dürfen natürlich nicht mit rein. (Herz-Steroid ist nicht mal funktionell sondern pharma).
- Dann: die gesamte Protein-Hierarchie. Ich gebe zu, Proteine nach Struktur zu ordnen hat wenig Sinn; dann gehört das aber ausschließlich unter 'Biomolekül nach Funktion' (siehe oben) und nicht in den org. Baum nach Struktur. Ansonsten danke für die Arbeit! --Ayacop 16:57, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nur zur Sicherheit: dieser Baum soll ja nur als (erste) Diskussionsgrundlage dienen. Dass er nicht unverändert für unsere Zwecke übernommen werden kann, ist klar. Ich bin nichtmal böse, falls er völlig unbrauchbar sein sollte, schließlich ist er nicht auf meinem Mist gewachsen ;).
- Ich würde vorschlagen, alle Meinungen, Änderungswünsche, -vorschläge, etc. auf der Disku-Seite des Vorschlags, also genau hier zu sammeln, damit alles beisammen bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 17:29, 2. Mär. 2007 (CET)
Das ist kein Artikel: Die Übersicht mit Chemie-Artikeln in der WP lässt sich vielleicht irgendwie woanders einbauen, hat aber in einem Artikel meiner Meinung nach nicht viel verloren. Und die ganzen Weblinks sind mir ein bisschen viel nach WP:WEB. Was tun? Complex обс. 11:06, 3. Mär. 2007 (CET)
- Gründlich ausschlachten und massiv zusammenstreichen, dann sollte alles gut werden:) --Doudo 16:00, 3. Mär. 2007 (CET)
- Nur als Anregung, da ich zufällig gerade hier vorbeikomme, die Mathematiker haben so eine ähnliche Liste in's Portal eingebaut, für den einen oder anderen Schüler? mag das doch interessant sein. --Ebcdic 01:46, 4. Mär. 2007 (CET)
Artikel für Fachredaktion Chemie ausgebessert Wächter 16:43, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das ist leider immernoch eine höchstgradig wasserköpfige Mißgeburt und in der Form weitestgehend unbrauchbar. Sorry --Doudo 14:49, 4. Apr. 2007 (CEST)
Umstellung von alter Formatvorlagentabelle auf die neue Infobox Chemikalie
Hallo. Wie besprochen wollte ich eine Liste mit den Chemikalien bereitstellen. Ich habe eine Toolserveraccount beantragt und bewilligt bekommen. Ich rechne mit einer Einrichtung des Accounts in den nächsten Tagen. Damit alle auf die Liste zugreifen können, möchte ich euch bitten, mir ein Passwort zuzuschicken, damit ihr auf die Liste zugreifen könnt. Bitte nicht euer Wikipedia-Passwort verwenden! Denkt euch ein neues aus!
Bitte schickt euren Passwortvorschlag mit eurem Benutzernamen an: Spezial:E-Mail/Rhododendronbusch.
Die Seite auf dem Toolserver lautet vorraussichtlich http://tools.wikimedia.de/~rhodo/chemlist. Dies kann sich jedoch noch ändern. Weitere Infos an dieser Stelle.
Gruß, --Rhodo Busch 13:26, 5. Mär. 2007 (CET)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass bei der E-Mail-Funktion von WP die E-Mail-Adresse des Absenders eingetragen wird. Wer also nicht, möchte, dass ich seine E-Mail-Adresse bekomme, der möge bitte warten - ich überlege mir eine andere Möglichkeit! Sorry + Gruß, --Rhodo Busch 15:52, 5. Mär. 2007 (CET)
- Kann man ja auch im Query des Chats besprechen. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:40, 5. Mär. 2007 (CET)
Das Tool ist online. Nähere Infos auch unter Benutzer:Rhododendronbusch/Chemlist. Gruß, --Rhodo Busch 16:10, 7. Mär. 2007 (CET)
Ergänzung der Vorlage:Infobox Chemikalie
Leyo hat in einem Artikel den log Kow als Wert vorliegen und hat angefragt, ob dieser in die Infobox eingebaut werden soll. Mir stellt sich da die Frage, was noch alles da rein sollte. (Obwohl das ja lange Zeit zur Diskussion stand) Andere Meinungen? Gruß, --Rhodo Busch 20:17, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich halte ihn als zusätzlichen Wert für nicht nötig, wenn man einen Wert findet, sollte man ihn IMHO unter Löslichkeit erwähnen. Viele Grüße --Orci 20:32, 7. Mär. 2007 (CET)
- Kommt zu selten vor: Alles, was nicht in der Tabelle steht, passt doch irgendwo in den Text!--Dr.cueppers - Disk. 20:45, 7. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Der log Kow ist natürlich nur als optionaler Parameter gedacht. In der Umweltchemie ist dieser Parameter sehr wichtig für die Abschätzung der Verteilung in die verschiedenen Umweltkompartimente. So lässt sich beispielsweise voraussagen, ob sich eine Substanz eher im Sediment und Fettgewebe (z.B. TCDD) von Tieren/Menschen oder in deren Blut anreichern (z.B. PFOS) wird. Was spricht denn gegen eine Ergänzung? Werden die Seiten dadurch (viel) langsamer geladen? --Leyo 20:47, 7. Mär. 2007 (CET)
- Dass der Parameter nicht gleich wichtig ist, wie Molmasse oder Schmelzpunkt ist mir natürlich klar. Dennoch weiss ich nicht, was gegen eine Ergänzung spricht. Meine diesbezüglichen Fragen wurden nicht beantwortet. Wenn man wie Dr.cueppers mit der „Vorkommenshäufigkeit“ argumentiert: Das GWP ist vielleicht bei einer Handvoll Substanzen relevant, der Kow dagegen ist bei einigen Hundert Substanzen bekannt. Oder die Standardbildungsenthalpie stösst vermutlich bei chemischen Laien nicht auf viel mehr Interesse als der Kow. Den Wert unter Löslichkeit zu erwähnen, fände ich sehr heikel, da der Kow nur beschränkt etwas damit zu tun hat. Ich wäre dankbar für weitere Meinungen. --Leyo 18:53, 16. Mär. 2007 (CET)
- Zufällig darauf gestoßen:
- Zwei - zumindest teilweise - konkurrierende Lemmata.
- Da müsste/sollte sich mal jemand von der RC drum kümmern.
--Dr.cueppers - Disk. 14:20, 18. Mär. 2007 (CET)
Zinn Nachweis
Ich habe gerade mal versucht, rauszufinden, woher der blaue Flammensaum beim Zinnnachweis kommt, bin aber wenig erfolgreich gewesen. Römpp spricht von verbrennendem Stannan, Jander-Balsius von SnCl2.
Die Variante wie sie aber gerade in der Wikipedia steht halte ich für ziemlich...nunja...unglücklich. Denn der Hauptartikel Zinn spricht von Stannan als Ursache von blauer Fluoreszenz, während der Artikel zur Leuchtprobe als Ursache Zinn(II)chlorid andführt. Das verwirrt ziemlich und ich denke, dass man hier auf eine Ursache einigen sollte und allerhöchstens klar zum Ausdruck bringen könnte, dass verschiedene Quellen unterschiedliche Erklärungen haben.
Augrund der thermischen Instabilität von Stannan, dessen Bildung ich daher für unwahrscheinlich halte, sowie dem Nichtvorhandensein von UV-Licht zur Anregung von Fluoreszenz schlage ich eine Änderung der Ursache in Chemolumineszenz bei der Bildung von Sn(II) Ionen vor: Sn4+ + 2HCl + Zn2 -> SnCl2 + Zn2+ + 2H+, also wie es der Jander-Blasius schreibt.
-- Curnen 09:56, 19. Mär. 2007 (CET)
Der Stoff an sich, Corrin, ist irrelevant. Er hat keine natürliche Bedeutung, kommt nicht mal als Stoffwechselintermediat vor. Der Artikel sollte nach Corrinoide verschoben und entsprechend ausgebaut werden. --Ayacop 11:59, 19. Mär. 2007 (CET)
- Für wen ist es irrelevant? Bloß, weil Corrin nicht natürlich vorkommt, soll es irrelevant sein? Dann kannst du auch die Artikel einer ganzen Reihe von Kohlenwasserstoffen (z. B. Steran) ebenfalls als irrelevant bezeichnen. "Corrinoide" bedeutet "corrin-ähnliche" Verbindungen, daher wäre eine Einordnung dort falsch. --Dschanz → Disk. 14:52, 19. Mär. 2007 (CET)
- Andersrum: wo ist denn die Relevanz? Ein theoretischer Artikel, nicht viel mehr als ein Stub. Nur weil ein Stoff theoretisch möglich ist, heißt das noch nicht, dass wir einen Artikel brauchen. --Ayacop 19:53, 19. Mär. 2007 (CET)
- IMHO hat der Stoff, wenn er kein wichtiges Biomolekül ist, kein wichtiges industrielles Zwischenprodukt al la MSA oder PTA und kein besonders interessantes OC-Konstrukt in der Art von Cuban keine Existenzberechtigung in der Wikipedia.-->Nicht alles was im Beilstein steht muss auch nach Wikipedia.--Zivilverteidigung 08:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Als bedeutendes Grundgerüst für Biomoleküle finde ich das Teil schon wichtig. @Zivilverteidigung: Bist du sicher, dass der Stoff nicht aromatisch ist? --NEUROtiker 12:01, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sofern ichs nicht grad voll veraffe sind in dem Ring zwei sp3 C-Atome. Somit gibts kein zyklisch konjugiertes Pi-System und das Ding ist nicht aromatisch.--Zivilverteidigung 15:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- OK, den Aspekt des ringförmig geschlossenen Pi-Elektronensystem habe ich außer Acht gelassen. --NEUROtiker 16:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sofern ichs nicht grad voll veraffe sind in dem Ring zwei sp3 C-Atome. Somit gibts kein zyklisch konjugiertes Pi-System und das Ding ist nicht aromatisch.--Zivilverteidigung 15:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- Als bedeutendes Grundgerüst für Biomoleküle finde ich das Teil schon wichtig. @Zivilverteidigung: Bist du sicher, dass der Stoff nicht aromatisch ist? --NEUROtiker 12:01, 20. Mär. 2007 (CET)
- IMHO hat der Stoff, wenn er kein wichtiges Biomolekül ist, kein wichtiges industrielles Zwischenprodukt al la MSA oder PTA und kein besonders interessantes OC-Konstrukt in der Art von Cuban keine Existenzberechtigung in der Wikipedia.-->Nicht alles was im Beilstein steht muss auch nach Wikipedia.--Zivilverteidigung 08:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Andersrum: wo ist denn die Relevanz? Ein theoretischer Artikel, nicht viel mehr als ein Stub. Nur weil ein Stoff theoretisch möglich ist, heißt das noch nicht, dass wir einen Artikel brauchen. --Ayacop 19:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel beinhaltet derzeit keine chemischen Aussagen. --32X 14:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- fr: hinzugefügt. Unter dem englischen Begriff "Chlorofibre" findet Google viele Eintragungen. Vielleicht hilfts weiter.... Gruss 84.73.170.226 20:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Elementoffensive
Ich habe mir mal alle Element-Artikel (außer den Lanthaniden) angeschaut und überprüft, welche schon gut sind und welche noch mehr oder weniger stark ausgebaut werden müssen. das Ergebnis findet man unter
Das Ergebnis kann als Diskussionsgrundlage dienen, welche Elemente als nächstes in der Elementoffensive angegangen werden. Kommentare dazu bitte hier oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viele Grüße --Orci Disk 13:51, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wollten wir die nicht der Reihe nach angehen? Quasi als nächstes Beryllium? Gruß, --Rhodo Busch 07:49, 23. Mär. 2007 (CET)
- Streng der Reihe nach finde ich persönlich nicht so gut. Besser abwechselnd einen schon recht guten Artikel fertig ausbauen, danach ein Sorgenkind. So kann man einerseits recht schnell gute Ergebnisse vorweisen und steigert andererseits insgesamt die Qualität. Sollte wir der Reihe nach vorgehen, wäre ich dafür, das nicht nach der Ordnungszahl zu machen, sondern gruppenweise, da chemisch ähnliche Elemente sich imho der Reihe nach einfacher bearbeiten lassen und so auch auf die Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu den Homologen besser eingegangen wird. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 09:44, 23. Mär. 2007 (CET)
Lanthanoiden und Actinoiden
Mal eine Frage an die Anorganiker:
Wie es im Holleman/Wiberg zu lesen steht und ich es auch von meinen Vorlesungen erinnerlich habe, stehen Lanthan und Actinium in der 3. Nebengruppe, sind aber selbst keine f-Elemente. Wieso werden sie dann in unserem Periodensystem farblich den Lanthanoiden bzw. Actinoiden zugeordnet? Laut Lehrbüchern sind mit "Lanthanoide" (bzw. früher: "Lanthanide") die dem Lanthan folgenden Elemente gemeint, also Ce bis Lu. Hat sich da was in der Definition geändert? Wäre es nicht konsquenter, La und Ac farblich einheitlich mit Sc und Y zu gestalten, die f_Element-Lücke zwischen der 3. und 4. Nebengruppe anzudeuten und nur die "echten" f-Elemente einheitlich im jetzigen violett zu halten? --Dschanz → Disk. 17:32, 22. Mär. 2007 (CET)
- Lanthan wird zu den Lanthanoiden gezählt (wobei es natürlich zu sich selbst ähnlich ist:)), da es so einfacher in der Handhabung ist. Verbindungen die Cer oder Praseodym eingehen, macht La idR auch, da es sehr ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften besitzt. Daher hat die von allen geliebete (*hüstel*) IUPAC sich dazu entschieden, Lanthan auch als Lanthanoid zu bezeichnen. Bei Actiunium und den Actinoiden wird es sich wohl ähnlich verhalten. Von daher ist es nicht falsch. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 17:41, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Mit den f-Elektronen hast Du natürlich recht, allerdings nehmen die praktisch keinen Einfluss auf das chemische Verhalten. In verschieden PSE wird das mit der Lücke/Farbe auch nicht einheitlich gehandhabt. --Solid State Input/Output; +/– 17:47, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wo allerdings die chemische Ähnlichkeit zwischen La und Ce bzw. Sm sein soll, ist mir schleierhaft. Ich arbeite fast täglich mit Ce-Verbindungen, und mir ist bis jetzt noch keine Möglichkeit untergekommen, CeIV/CeIII-Redoxreaktionen irgendwie mit Lanthan zu realisieren. Auch eine Analogie zum SmIII/SmII-System, mit dem man bekanntermaßen recht gut organische Radikale erzeugen kann, gibt's bei Lanthan IMO nicht. Dahingegen kann man mit LaIII-Lewissäuren, wie z.B. LaCl3 oder La(OTf)3, genauso schöne Sachen machen, wie mit Sc(OTf)3 oder Y(OTf)3. Wo wurde denn diese Zuordnung von La zu den Lanthanoiden eigentlich festgelegt? Steht das in neueren Lehrbuchauflagen denn so drin? Im Übrigen wäre das auch eine Verdrehung der deutschen Sprache, denn "ähnlich sein" heißt eben "nicht identisch" sein , sondern eben nur fast ;-). Nun ja, wenn's der IUPAC gefällt, muss es uns wohl auch gefallen...
- Zum Nachtrag: selbstverständlich nimmt die Auffüllung der f-Schalen einen Einfluß auf das chemische Verhalten, denn durch die Lanthanidenkontraktion haben die Ionen andere Radien und damit auch ein anderes Lewissäure-Verhalten, als man es ohne f-Schalen erwarten würde. Daher ja auch die netten Effekte, die man z.B. mit Ce- oder Eu-Verbindungen in Komplexen beobachten kann. Das geht mit Nebengruppenelementen nicht. Auch auf die Redoxpotentiale hat die f-Auffüllung IMO einen nicht zu vernachlässigenden Effekt. --Dschanz → Disk. 19:00, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Mit den f-Elektronen hast Du natürlich recht, allerdings nehmen die praktisch keinen Einfluss auf das chemische Verhalten. In verschieden PSE wird das mit der Lücke/Farbe auch nicht einheitlich gehandhabt. --Solid State Input/Output; +/– 17:47, 22. Mär. 2007 (CET)
War insgesamt etwas zu scharf von mir formuliert, geb dir in den angesprochenen Punkten recht. Mir ging es eher um die trotzdem deutlich vorhandnen Gemeinsamkeiten, z.B. stabile Oxidationsstufe +III und ähnliche Ionenradien. Ich schau da natürlich auch durch die Brille der (rein anorganischen) Festkörperchemie. Ich hab z.B. Verbindungen die von La bis Lu lückenlos isotyp kristallisieren. Zumindest bei mir haben die f-Elektronen keinen erkennbaren Einfluss (+II oder +IV bei manchen Ln ist für mich, mal von Ce abgesehen, schwer zu stabilisieren). In der heute erschienene neuesten Auflage der Bibel (HoWi) wird im Kapitel als Fußnote angefügt "Zu den Lanthanoiden/Actinoiden werden vielfach Lanthan und Actinium hinzugezählt". Gruß, Solid State Input/Output; +/– 19:44, 22. Mär. 2007 (CET)
- Na, wenn's jetzt sogar in der HoWi-Bibel steht, dann bleiben sie eben lila ;-)
- Allerdings ist Sm in +II doch einigermaßen stabil, mein wundervoll grünes SmI2 hält sich unter Luftausschluss doch eine ganze Weile. Ce ist dagegen in +II wohl eher nicht stabil (gibt's das überhaupt?) --Dschanz → Disk. 20:47, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ce(II) gibt es natürlich nicht, da habe ich +IV gemeint. Sm(II) gibt es, allerdings habe ich es noch nicht in Verbindungen bekommen, z.Z. arbeite ich viel mit Te(VI), da ist Sm in +II imho nahezu ausgeschlossen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 21:08, 22. Mär. 2007 (CET)
- Unsere Expertin meint was ähnliches :) +2 nur bei Eu, Sm, Tm, Yb --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:12, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das weiß ich auch, ich hab die "exotischen" Wertigkeiten aus reiner Schreibfaulheit in einen Topf geworfen. Mea culpa --Solid State Input/Output; +/– 21:15, 22. Mär. 2007 (CET)
- Unsere Expertin meint was ähnliches :) +2 nur bei Eu, Sm, Tm, Yb --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:12, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ce(II) gibt es natürlich nicht, da habe ich +IV gemeint. Sm(II) gibt es, allerdings habe ich es noch nicht in Verbindungen bekommen, z.Z. arbeite ich viel mit Te(VI), da ist Sm in +II imho nahezu ausgeschlossen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 21:08, 22. Mär. 2007 (CET)
Zur Ergänzung: Ich habe den Spass (die Einordnung Lanthan -> Lanthanoid nebst Änderung in den betreffenden Elementartikeln etc.) seinerzeit auf Einwurf einer IP hin und Kraft meiner Wassersuppe so umgesetzt; Diskussion seinerzeit: Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Periodensystem#Lanthan und Actinium --Minutemen ± 22:14, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe nicht so recht rückverfolgen können, was diese IP da eigentlich wollte, aber wenn ich mir den IUPAC-Link durchlese, so steht dort in nicht übersehbaren grauen Lettern quer drüber gedruckt: "Provisional Recommendations", zu deutsch: vorläufige Empfehlungen. Das ist keineswegs eine "konkrete Regel", wie du am 19. Februar geschrieben hattest. Auch die Formulierung "Although lanthanoid means "like lanthanum" and so should not include lanthanum, lanthanum has become included by common usage" deutet eher darauf hin, dass man dem amerikanischen Sprachgebrauch wider der Logik Vorrang eingeräumt hat. Die IUPAC räumt ja sogar ein, dass es richtiger wäre, das Lanthan nicht zu den Lanthanoiden zu zählen.
- Im Übrigen hat die IUPAC überhaupt nichts zu bestimmen, wie Revolus in jugendlichem Eifer offenbar glaubt. Die IUPAC ist ein Gremium, das Empfehlungen abgibt, deren Verwendungspflicht bestenfalls in Einzelfällen zum Zwecke der Eindeutigkeit z.B. bei gerichtlich relevanten Angelegenheiten von Behörden angeordnet werden kann. Im deutschen Sprachgebrauch zählt man Lanthan und Actinium vorwiegend zur 3. Nebengruppe, was ja kaum abstreitbar ist und sich auch darin widerspiegelt, dass die Anmerkung im HoWieben eine Fußnote ist und die Formulierung "vielfach" – nicht etwa "überwiegend"! – beinhaltet.
- Ich bleibe dabei: logischerweise sind La und Ac Elemente der 3. NG und sie sind definitiv keine inneren Nebengruppenelemente. Im Periodensystem sollten aber die farblichen Unterscheidungen IMO nach den Gruppen gehen, nicht danach, ob die (amerikanische) Laborumgangssprache Lanthan zu den Lanthanoiden zählt. Dann könnte man ja auch gleich die Felder von Sc und Y violett färben, denn sie zählen ja auch zu den seltenen Erden... Für einen Enzyklopädie-Leser sollte ein PSE eindeutig die Gruppenzugehörigkeit ausdrücken, was ja auch seine ureigenste Bestimmung ist, nämlich die Elemente in Perioden und Gruppen zu ordnen. Es ist nicht seine Aufgabe, die Elemente nach vereinzelten Ähnlichkeiten zu sortieren.
- Man muss sich also einig werden, was die Farbblöcke im PSE sollen: Gruppenzugehörigkeit, phys.-chem. Eigenschaften, Schrägbeziehungen oder sonstige Ähnlichkeiten ausdrücken. Sicher gibt es auch PSEs, in denen z.B. alle Metalle die gleiche Farbe haben, und ansonsten die Nichtmetalle, die Halbmetalle und die Gase farblich unterschieden werden, aber das sind doch Spezial-PSEs, ähnlich wie beispielsweise politische oder historische Karten in einem Weltatlas, in dem man vorwiegend physische Karten erwartet. Das weitaus häufigsten "Standard"-PSEs ordnen die Farben nach den Gruppen zu: für jede Hauptgruppe eine Farbe, für die Nebengruppen eine gemeinsame Farbe (manchmal wird die dreigeteilte 8. NG nochmal farblich abgehoben) und für die inneren Nebengruppen wieder eine eigene Farbe. --Dschanz → Disk. 18:11, 23. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: ich sehe gerade, dass auf der angesprochenen Diskussionsseite die Farbvorschläge in dieselbe Richtung gehen, wie ich das meine. Warum wurde es denn dann in der Umsetzung geändert? --Dschanz → Disk. 19:43, 23. Mär. 2007 (CET)
Irgendwie haben wirs gerade mit würfelartigen Strukturen... Ich weiß, das Ding soll als Hochdruckmodifikation existieren, ich erkenne aber keinen Grund, warum diese Publikation aus der aktuellen Ausgabe der "Angewandten" einen eigenständigen Artikel bekommen soll. Weitere Meinungen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:48, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hm, O3 (verständlich) und O4 (fraglich) haben auch eigene Artikel. Alternative? Alles in Sauerstoff packen? —YourEyesOnly schreibstdu 12:54, 23. Mär. 2007 (CET)
- Alle Ox außer Ozon (O3) sollten in Sauerstoff rein! Wer sucht schon nach Tetra- oder Oktasauerstoff????--Cvf-ps 14:09, 23. Mär. 2007 (CET)
- Für alle Sucher des "Oktasauerstoffs" (vielleicht wird das ja bald ein trendiger Begriff :) kann man ja evtl. einen Redirect belassen. Für alle anderen wird der Begriff im Artikel Sauerstoff, wo alle chem. Eigenschaften des Sauerstoffs genau beschrieben sind, sicherlich transparenter. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:45, 23. Mär. 2007 (CET)
- Bei Phosphor gibt es ja auch keine getrennten Artikel für die selteneren Modifikationen, darum wäre auch bei Oktasauerstoff eine Einarbeitung in den haupfartikel sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 15:49, 23. Mär. 2007 (CET)
- Für alle Sucher des "Oktasauerstoffs" (vielleicht wird das ja bald ein trendiger Begriff :) kann man ja evtl. einen Redirect belassen. Für alle anderen wird der Begriff im Artikel Sauerstoff, wo alle chem. Eigenschaften des Sauerstoffs genau beschrieben sind, sicherlich transparenter. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:45, 23. Mär. 2007 (CET)
- Alle Ox außer Ozon (O3) sollten in Sauerstoff rein! Wer sucht schon nach Tetra- oder Oktasauerstoff????--Cvf-ps 14:09, 23. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel in der Angewandten Chemie war ein Übersichtsartikel, der sich auf eine Reihe von Publikationen bezog, unter anderem auch auf einen Artikel in Nature. Sicher wäre es sinnvoll, einen Abschnitt „Allotrope Modifikationen“ beim Sauerstoff einzuarbeiten, was bei einer Beibehaltung der Details aber wohl unpassend lang wäre. Ich ließ mich beim Schreiben der beiden Artikel zu O4 und O8 davon leiten, dass für Tetraoxygen schon eine englische (und auch polnische) Version existiert. Allerdings wird der rote Sauerstoff dort noch fälschlicherweise als O4 beschrieben, was ich mit dem „Oktasauerstoff“-Artikel korrigieren wollte. Grüße--Pjotr morgen 23:26, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Chemiker! Ich bin gerade dabei, auf de.wp liegende und (rudimentär) thematisch kategorisierte Bilder nach Commons zu verschieben, um diese veralteten Strukturen (Bilder werden hier nicht thematisch kategorisiert) aufzulösen. Es geht dabei wohl um > 1000 Bilder. Ich bin dabei auch auf o.g. Kategorie gestoßen. Sie enthält 170 Einträge, nicht zuletzt wunderbare Strukturformeln als jpg – Kompressionsartefakte inklusive. Eine Handvoll längst ersetzter Dateien habe ich bereits gelöscht. Ggf. könnt ihr mir in den nächsten Wochen ja dabei helfen, dort aufzuräumen: Dateien konvertieren, auf Commons laden und dort sortieren, oder schlichtweg unbürokratische Schnelllöschanträge stellen. Grüße, --Polarlys 10:18, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich helfe gerne soweit ich kann und Zeit finde. --NEUROtiker 19:56, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe etliche Strukturen, von denen auf den Commons eine ähnliche/bessere Version existiert, mit {{NowCommons}} markiert und ein paar der Uploader von Strukturen in der de-WP benachrichtigt. Mittlerweile sind in der Kategorie noch
1057253 Bilder. Wenn noch ein paar weitere mithelfen, sind wir es vielleicht bald so weit, diese Kategorie löschen zu können. --Leyo 22:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe etliche Strukturen, von denen auf den Commons eine ähnliche/bessere Version existiert, mit {{NowCommons}} markiert und ein paar der Uploader von Strukturen in der de-WP benachrichtigt. Mittlerweile sind in der Kategorie noch
Beim Aufräumen bin ich auf die Struktur von Caspofungin gestossen. In der en-WP existiert davon eine Version, bei der das Molekül zwar identisch ist, die Konformation aber total unterschiedlich. Der Autor schrieb mir dazu „It's a style that is commonly used for cyclic polypeptides because the amino acid side chains and stereochemistry are easier to keep track of this way. The disadvantage is that it produces an unnatural appearance in terms of the large circle.“. Welche der beiden Strukturen sollte besser nach Commons verschoben und im Artikel verwendet werden? --Leyo 17:32, 18. Apr. 2007 (CEST)
Infobox bei Nicotinsäure
Bei der von Polarlys initiierten „nach-Commons-Übertragen-Aktion“ bin ich auf Nicotinsäure gestossen. Weil da noch keine Infobox-Vorlage verwendet wird, wollte ich eine einfügen. Es gibt aber keine, bei der nicht mehrere Angaben der Umstellung zum Opfer gefallen wären. Bei Retinol, einem anderen Vitamin, wurde von NEUROtiker kürzlich die Vorlage:Infobox Chemikalie eingefügt. Sollte man dies auch für Artikel wie Nicotinsäure machen, trotz der Tatsache, dass mehrere Werte nicht mehr in der Box berücksichtigt werden könnten? --Leyo 18:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Meist lassen sich die übrigen Werte mehr oder weniger gut im Fließtext einarbeiten. Bei Vitaminen und Aminosäuren war ich bisher recht zurückhaltend mit der neuen Infobox in der Hoffnung, dass es irgendwann mal einen Ableger davon speziell für die Vitamine bzw. Aminosäuren gibt. Vielleicht kann man das ja jetzt mal in Angriff nehmen... --NEUROtiker 18:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, war Diskussionsergebnis bei der neuen Infobox Chemikalie, dass Vitamine und Aminosäuren aufgrund ihrer Sonderstellung eine eigene, individelle Infobox bekommen. Da unser Box-Spezialist Rhodo derzeit im RL beschäftigt ist, würde ich mit der Umstellung von Prettytable auf Formatvorlage bei diesen Verbindungen einfach noch warten und zuerst die wirklichen "Chemikalien" bearbeiten. Es sind laut Chemlist aktuell 2951 Artikel "unchecked" – da sind bestimmt auch unkritische Fälle dabei. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von YourEyesOnly (Diskussion • Beiträge) --Leyo 13:11, 2. Apr. 2007 (CEST))
Vielleicht könnte man den ADI-Wert unter "weitere Sicherheitshinweise" (dort wo auch die LD50 steht) als optionalen Parameter in die Box integrieren. Dies trifft z.B. für viele Lebensmittelzusatzstoffe zu. Gruss, --Hoffmeier 01:58, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich finde auch, dass dieser Wert für einige Substanzen wichtig ist. Ich sehe keinen Grund, der gegen das Hinzufügen sprechen würde. Genauso wenig wie für die Ergänzung des log Kow (siehe Diskussion oben). Oder werden sie Seiten langsamer geladen, wenn die Vorlage mehr (optionale) Parameter enthält? --Leyo 10:40, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Prinzipiell bitte ich zu überlegen: gemäß chemlist haben wir rund 3.300 Chemikalienartikel, davon dürften gut 2.500 tatsächlich reine Chemikalienartikel sein (keine Stoffgruppen, Enzyme usw.). Wie hoch ist der Prozentsatz an Verbindungen, bei denen diese beiden Werte eingefügt werden müssen / können? Ich persönlich finde einfach Artikel unschön, die aus einem Satz bestehen ("XYZ ist eine chemische Verbindung") und einer riesigen Tabelle mit Werten. Daher sollten in die Infobox Chemikalie imho wirklich nur solche Werte, die bei einem Großteil der Verbindungen auch bekannt sind, alles andere in den Fließtext. —YourEyesOnly schreibstdu 07:06, 2. Apr. 2007 (CEST)
Real-Life-Treffen der Redaktion (3)
Ort ist festgelegt - Termin gem. Abstimmung ebenfalls. Programmvorschläge und alles weitere kann in Angriff genommen werden:
—YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel zusammengelegt und einiges editiert. Schaut euch mal bitte vor allem die chemischen Aussagen zu Kunstharz. Es fehlen noch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Natur- und Kunstkarz. Auch wenn jemand den Artikel in Harz, Naturharz, Kunsharz trennen möchte, dann möge er es tun. --Avron 18:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo. Dieser Artikel ist bei den Löschkandidaten gelandet. In der Annahme, es sei Physik, wollte ich mich schon seiner annehmen - aber anscheinend werden derartige Diagramme primär in der (Schul-)Chemie gezeichnet und exakt so genannt. Kann sich jemand von hier um eine saubere Beschreibung (minus allgemeiner Informationen über Atomschalenaufbau) und ein Bild kümmern? Traitor 22:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe keinen grundlegenden Unterschied zum Termschema, das allerdings natürlich entsprechend ausgebaut gehört. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung und etwas Internet-Recherche nach scheint es so zu sein, dass beide Begriffe prinzipiell das gleiche bedeuten. Dabei wird Energieniveauschema als einfacherer Begriff vorwiegend in der allgemeinen und anorganishen Chemie und in der Schulphysik und -chemie verwendet. Termschema wird dagegen vorwiegend in der physikalischen Chemie (analog zu Termsymbol) verwendet. Zusammenlegen, Redirect vom anderen und ausbauen scheint das sinnvollste zu sein. Viele Grüße --Orci Disk 13:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Polyzyklisches Arsen
Könnte jemand, der sich mit Arsen auskennt, die Struktur von polyzyklischem Arsen und ev. auch Polyarsin etwas schöner zeichnen und (in den Commons) hochladen? Immerhin werden die Bilder in einem exzellenten Artikel verwendet. --Leyo 16:30, 4. Apr. 2007 (CEST)
Bindungsarten vs. Chemische Bindung
Hallo erstmal...
Das Lemma Bindungsarten war so nett kurz, keine Chemievorlesung mit Beispielen und Theorien. Seit es nur noch eine Weiterleitung ist, fehlt mir auch der Verweis auf die Elektronegativität zur Einstufung der Polarität einer Bindung. War das denn falsch?
Und unter welchem Lemma könnten alle möglichen (elektrostatischen, physikochemischen) Bindungsformen zusammengefasst werden? --Geofriese 16:36, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem scheint hier die Redundanz zu sein, da in Bindungsarten ja nur eine Teilmenge dessen stand, was in Chemische Bindung steht. Das Ersetzen des Inhalts durch eine Weiterleitung war damit nach den WP-Regeln schon korrekt. Ich gebe Dir aber recht, daß Chemische Bindung sehr detailliert und ausführlich ist. Prinzipiell ist das lobenswert, aber für einen Leser, der einfach "nur" wissen will, welche Bindungsarten es gibt, ungeeignet. Wie wäre es denn, wenn wir den ersten Abschnitt aus Bindungsarten (also die klitzekleine Übersicht über die verschiedenen Bindungsarten) noch vor die detaillierten Erklärungen in Chemische Bindung einbauen? Wer nur einen kleinen Überblick haben will, ist nach 3 Minuten Lesen fertig, wer es genauer wissen will, wird auch informiert... —YourEyesOnly schreibstdu 06:45, 7. Apr. 2007 (CEST)
weiteres Vorgehen bei der Elementoffensive 2007
Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, wie wir weiter vorgehen sollten:
- Tellur ist IMHO so weit und sollte in den nächsten Tagen bei KEA kandidieren
- Lithium ist im Prinzip auch so weit, wir sollten mit der Kandidatur nur noch etwas warten, damit etwas Abstand zwischen den beiden Kandidaturen ist
- Auswahl des nächsten Elementes: Es gibt viele Möglichkeiten, welches Element wir als nächstes bearbeiten können. Daher habe ich jetzt einmal fünf herausgesucht, die mir (und in Chat-Diskussionen auch anderen) sinnvoll erscheinen. Dies sind Beryllium, Sauerstoff, Natrium, Calcium und Silber. Beryllium wäre das nächste Element nach Ordnungszahl; Sauerstoff ist eines der wichtigsten Elemente, an dem Artikel ist auch noch einiges zu tun; bei Natrium ist als Alkalimetall eng verwandt mit Lithium und man könnte etwas darauf aufbauen; Calcium zählt zu den schlechtesten Elementartikel und muss stark überarbeitet und erweitert werden; Silber ist schon ziemlich weit, für lesenswert wäre nicht mehr so viel Arbeit von nöten. Das wären meine Vorschläge, ich wäre beim Ausbau auf jeden Fall dabei, wenn auch in nächster Zeit evtl. etwas geringer (Uni fängt wieder an). Viele Grüße --Orci Disk 13:13, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es bei Silber nicht mehr viel zu tun gibt, könnten wir doch dieses für KLA fertigmachen und während die Wahl läuft, uns um Sauerstoff kümmern. Ein Nichtmetall wäre nach den ganzen Metallartikeln mal wieder was schönes und Sauerstoff ist halt schon sehr wichtig...(meine rein privat-persönliche Meinung, ohne jegliche Anspruch darauf, daß dies auch so sein muss). —YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Silber muss natürlich auch bezüglich der kulturellen Bedeutung genau unter die Lupe genommen werden. Als nächsten Artikel würde ich Natrium oder Sauerstoff angehen, wobei Sauerstoff sicher deutlich mehr Arbeit kostet. Tellur ist jetzt Kandidat bei den Exellenten. --Solid State Input/Output; +/– 11:23, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Mich Persönlich würde Argon und die anderen Edelgase interessieren. Helium ist ja schon exelent, sollten wir dann nicht die Anderen Edelgase wenigstens bis zum Lesenswert Status bringen?--Uwe W. 11:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Silber muss natürlich auch bezüglich der kulturellen Bedeutung genau unter die Lupe genommen werden. Als nächsten Artikel würde ich Natrium oder Sauerstoff angehen, wobei Sauerstoff sicher deutlich mehr Arbeit kostet. Tellur ist jetzt Kandidat bei den Exellenten. --Solid State Input/Output; +/– 11:23, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es bei Silber nicht mehr viel zu tun gibt, könnten wir doch dieses für KLA fertigmachen und während die Wahl läuft, uns um Sauerstoff kümmern. Ein Nichtmetall wäre nach den ganzen Metallartikeln mal wieder was schönes und Sauerstoff ist halt schon sehr wichtig...(meine rein privat-persönliche Meinung, ohne jegliche Anspruch darauf, daß dies auch so sein muss). —YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 7. Apr. 2007 (CEST)
Wahlsystemvorschlag
Damit wir nicht jedesmal neu überlegen und uns abstimmen müssen, schlage ich kurzerhand folgendes Wahlsystem vor:
Jeder Nutzer hat Punkte von 1 bis 6 zu vergeben. Er muss nicht bei jedem Kandidaten eine Stimme abgeben, muss aber jedem Kandidaten, bei dem er abstimmt eine andere Punktanzahl vergeben und darf je Kandidat nur 1 mal abstimmen.
Beispiel:
Nach dieser Abstimmung hat Kandidat A 6 Punkte, B 5 unc C 7 Punkte. Die Reihenfolge für die Artikel wäre demnach C, A und zuletzt B. Gruß, --Rhodo Busch 13:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Kannst Du mal testweise DEINE Favoriten eintragen? --Cvf-psDisk+/- 12:21, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mal meine Favoriten eingetragen. Gruß, --Rhodo Busch 12:54, 18. Apr. 2007 (CEST)
- @YEO: Du hast Dich da wohl ein bissi verzählt! Kannst Du das mal korrigieren? Gruß, --Rhodo Busch 01:37, 19. Apr. 2007 (CEST) Kaum ist er Admin, dreht er ne Extrawurst...
- Es soll gelten:
- sowie jede Ziffer von 1 bis 6 nur einmal. Da fehlt mir die math. Darstellung
- Gruß, --Rhodo Busch 09:03, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Es soll gelten:
- Aber jetzt mal im Ernst:
- Da schon einige von euch abgestimmt haben, nehme ich an, dass ihr mit dem System einverstanden seit und denke, dass wir ab heute noch sieben Tage abstimmen, ergo bis zum Donnerstag, 26. April 2007. Gruß, --Rhodo Busch 09:03, 19. Apr. 2007 (CEST)
Jetzt ist auch mir klar geworden! Das System ist okay, mein Vorschlag wäre ja gewesen, daß jeder Redakteur sich ein Element aussuchen darf, aber das wäre natürlich zu einfach <sncr>. —YourEyesOnly schreibstdu 09:07, 19. Apr. 2007 (CEST)
Kandidaten
- 3 --Rhodo Busch
- 4 --Cvf-ps Disk
- 5 --Dr.cueppers - Disk.
- 2 --Solid State Input/Output; +/–
- 3 —YourEyesOnly schreibstdu
- 2 --Orci Disk
- 3 --Uwe W. Disk
- 1 --Rhodo Busch
- 6 --Cvf-ps Disk
- 3 --Dr.cueppers - Disk.
- 4 --Solid State Input/Output; +/–
- 2 —YourEyesOnly schreibstdu
- 5 --Orci Disk
- 2 --Uwe W. Disk
- 6 --Rhodo Busch
- 5 --Cvf-ps Disk
- 6 --Dr.cueppers - Disk.
- 5 --Solid State Input/Output; +/–
- 6 —YourEyesOnly schreibstdu
- 6 --Orci Disk
- 4 --Uwe W. Disk
- 5 --Rhodo Busch
- 1 --Cvf-ps Disk
- 4 --Dr.cueppers - Disk.
- 6 --Solid State Input/Output; +/–
- 5 —YourEyesOnly schreibstdu
- 3 --Orci Disk
- 5 --Uwe W. Disk
- 4 --Rhodo Busch
- 2 --Cvf-ps Disk
- 2 --Dr.cueppers - Disk.
- 3 --Solid State Input/Output; +/–
- 4 —YourEyesOnly schreibstdu
- 4 --Orci Disk
- 1 --Uwe W. Disk
- 2 --Rhodo Busch
- 3 --Cvf-ps Disk
- 1 --Dr.cueppers - Disk.
- 1 --Solid State Input/Output; +/–
- 1 —YourEyesOnly schreibstdu
- 1 --Orci Disk
- 6 --Uwe W. Disk
Könnte man das Lemma Calciumgluconat nicht bei Gluconsäure integrieren, steht eh schon alles dort. Herzlich: René--Crazy-Chemist 14:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Als Lebensmittelzusatzstoff mit der Bezeichnung E 578 sollte meiner Meinung nach ein eigenständiger Artikel erhalten bleiben. Redundanz hatt für mich nur eine drittrangige Bedeutung. -- Roland.chem 14:57, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Würde ich auch nicht befürworten, sind zwei unterschiedliche Chemikalien mit ebenso unterschiedlichen Eigenschaften. Ich habe bei Calciumgluconat noch eine Chembox eingebaut. Viele Grüße --Orci Disk 15:19, 6. Apr. 2007 (CEST)
By the way: haltet ihr den Hinweis zu Gesundheitsthemen hier für sinnvoll? Ich denke der hat in nem Chemikalienartikel nix verloren.--Zivilverteidigung 19:07, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Mehr als die Hälfte des Textes befasst sich mit Medizin und Pharmakologie. Da ist der Gesundheitshinweis sicher nicht fehl am Platz. Herzlich: René----Crazy-Chemist 19:19, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Imho sollte der Abschnitt Medizin aus Gluconsäure nach Ca-Gluconat verschoben werden, denn dort geht es nicht um die reine Säure. Da beim Ca-Gluconat der Hauptteil doch die medizinische Anwendung ist, sollte (schon zur Rechtssicherheit) auch der Gesundheitshinweis eingefügt werden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Mehr als die Hälfte des Textes befasst sich mit Medizin und Pharmakologie. Da ist der Gesundheitshinweis sicher nicht fehl am Platz. Herzlich: René----Crazy-Chemist 19:19, 6. Apr. 2007 (CEST)
Dem würde ich auch zustimmen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 10:39, 7. Apr. 2007 (CEST)
Frage zu Standardbedingung
(verschoben von Disk-Seite --Orci Disk 19:28, 6. Apr. 2007 (CEST))
Ich habe mich bei dem Satz "Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen." gefragt, was denn nun die Standardbedingungen sind, bei denen alle Werte angegeben sind. Für mich ist das klar, 1 bar 298 K etc aber ist das wirklich so bei allen Artikeln und Daten? Ausserdem weiss der User nicht mehr, was gilt, wenn er sich den Artikel anschaut! Gibt es da Richtlinien und könnte man die ev. in die Chemie-Box einbauen, so dass man weiss, woran man ist? Gruss -- --hroest 19:21, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die meisten Stoffdaten der WP dürften Sicherheitsdatenblättern oder BGIA-Gestis entnommen sein. Auf diesen ist (bei stichprobenartiger Überprüfung) die Dichte bei 20 °C angegeben. Der Druck ist bei nicht-gasförmigen Stoffen meist nicht angegeben. Bei Dampfdruck und genauen Löslichkeitsmengen sollte man auf jeden Fall die Temp. mit angeben. Für die Genauigkeit von Wikipedia-Daten kann sowieso niemand garantieren, auch die Quellen widersprechen sich häufig. Eine Möglichkeit wäre, bei allen temperaturabhängigen Größen (z.B. Dichte) stets die Temp miteinzubinden. Dies wäre aber eine ziemliche zusätzliche Arbeit zur Erneuerung der Chembox. Viele Grüße --Orci Disk 22:47, 6. Apr. 2007 (CEST)
Anorganik und Elemente
Hierher verschoben von der Diskussionsseite. --NEUROtiker 22:59, 8. Apr. 2007 (CEST)
ein schönes und im Gegensatz zur Organik noch überschaubares Thema, wenn auch etwa die Phosphorchemie nicht so einfach ist und die Ermittlung der Redox-Potentiale auch Fortgeschrittenen Probleme bereiten kann.
Was mich überrascht hat ist, daß ich eigentlich in der Seniorendiskussion, die leider ziemlich träge verläuft, unterwegs war und bei der Chemie landete.mbG----H. Chr. Riedelbauch 22:23, 8. Apr. 2007 (CEST)
Lithium
Interessantes Leichtmetall, früher gern gebraucht, zur Verbesserung der Effizienz der Elektrolyse, heute in Der Primärerzeugung von Aluminium kaum noch verwendet, vielleicht in Nigeria, bei den Recyclinghütten wird es bereits als Störfaktor betrachtet, aber dennoch ist es Basismetall neuer Superleichtlegierungen. Soweit nur um den Hut in den Ring zu werfen- wer weiß mehr?----H. Chr. Riedelbauch 00:43, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Lithium steht übrigens immer noch im Review..Sollen wir es da mal erlösen? Fehlt noch viel zu exzellent? Gruß --Cvf-psDisk+/- 23:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Da beim Review nicht mehr viel kam, würde ich denken, nein. Einfach probieren? --YourEyesOnly schreibstdu 16:28, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Lithium kandidiert ab sofot bei KEA. Viele Grüße --Orci Disk 16:46, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Da beim Review nicht mehr viel kam, würde ich denken, nein. Einfach probieren? --YourEyesOnly schreibstdu 16:28, 17. Apr. 2007 (CEST)
Kohlenstoffdioxid (erl.)
Auf der Disk-Seite wurde eine Abstimmung initiiert, ob das Lemma künftig "Kohlenstoffdioxid" oder "Kohlendioxid" heißen soll. Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Abstimmung für Meinungsbild beendet, Ergebnis
- Kohlenstoffdioxid : 33 gültige Stimmen
- Kohlendioxid : 19 gültige Stimmen
- Weiteres Ergebnis: Diskussion Regelung bei den Lemmata von chemischen Substanzen grundsätzlich hier (siehe unten)
| Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:15, 18. Apr. 2007 (CEST)) |
Durastahl (erl.)
Hallo Werkstoffkundige unter den Chemikern, ich hatte gestern im Portal:Science Fiction den roten Neueintrag Durastahl bei den fehlenden Artikeln und habe darauf hin den Ersteller angesprochen, siehe Benutzer_Diskussion:Conrad_Franz#Durastahl. Das Ergebnis, ein schlichter Redirect auf Stahl, ohne dass im Artikel selbst auf den Begriff eingegangen wird oder ein Unterpunkt besteht erscheint mir etwas unbefriedigend. Zumindest beim Autowerkstoff von Nissan könnte es ja sein, dass jemand soviel weiß, dass sich daraus ein brauchbarer Abschnitt giessen lässt. Der fiktive Raumschiff-Werkstoff mit fiktiven Rohstoffen von fiktiven Planeten ist, ähm räusper, imho deutlich unterhalb der momentanen Relevanzschwelle der Wikipedia. --Vux 01:48, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Vux, stell Deine Anfrage besser beim Portal:Werkstoffe auf der dortigen Diskussionsseite. Ich denke dort ist es besser aufgehoben. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 11:54, 11. Apr. 2007 (CEST)
- uups, wusste gar nicht, dass es dafür ein eigenes portal gibt, bin allerdings auch nich gar nicht auf die idee gekommen danach zu suchen. trotzdem danke für den hinweis --Vux 23:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
| Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 08:31, 17. Apr. 2007 (CEST)) |
Nach einem Vergleich mit dem wesentlich umfangreicheren und detaillierteren en-Artikel en:Amorphous metal, bin ich mir nicht sicher ob dieser Artikel dem Lemma wirklich gerecht wird. Da ich davon ausgehe, dass bei diesem Thema ein QS+ kaum erfolgreich ist, erst einmal die Anfrage an die Redaktion. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 11:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Man könnte doch einfach die fehlenden Dinge aus dem englischen Artikel übersetzen, oder? Natürlich müssen dann auch die genannten Links geprüft werden...Gruß --Cvf-ps 09:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bananenbindung (erl.)
Braucht es Bananenbindung als Lemma oder doch lieber in chemische Bindung einarbeiten? Erklärung und Beispiel scheinen mir außerdem überarbeitungsbedürftig. YourEyesOnly schreibstdu 08:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist halt eine recht spezielle Art der kovalenten Bindung; wenn man's in Chemische Bindung einbauen will, muss dort auf jeden Fall auch etwas von Hybridisierung rein, da der Leser die Sache ansonsten wohl nicht versteht! Gruß --Cvf-ps 09:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Habe jetzt im Artikel die Einleitung präzisiert...Was jetzt?--Cvf-ps 09:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Mein ursprüngliches Problem wirst Du nicht lösen können: ich dachte bei Bananenbindung immer an Ethen und fragte mich, warum nun ausgerechnet Cyclopropan das einfachste Beispiel dafür sein sollte .oO. Den RH habe ich natürlich enfernt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:50, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Habe jetzt im Artikel die Einleitung präzisiert...Was jetzt?--Cvf-ps 09:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
| YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 06:50, 18. Apr. 2007 (CEST)) |
Ähem...habe nochmals kurz nachgeforscht: Du lagst mit dem Ethen gar nicht so falsch -> Änderungen in den Artikel eingebaut..Gruß--Cvf-psDisk+/- 09:32, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Boah, Chemie Klasse 10 müsste das gewesen sein. Danke!! —YourEyesOnly schreibstdu 17:24, 18. Apr. 2007 (CEST)
LA Szilárd-Chalmers-Effekt (erl.)
- Hierher verschoben von Portal Diskussion:Chemie. --Rhodo Busch 17:02, 15. Apr. 2007 (CEST)
Neben "Wozu ist der gut?" ( :-{ ) auch "nicht OmA-tauglich, QS brachte es nicht" als Löschbegründung. Cup of Coffee 16:58, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Einleitungssatz besteht inzwischen, auch das "wozu" ist geklärt, noch OmA-tauglicher wird es bei diesem Lemma nicht gehen. Danke an ChristophDemmer. Wäre dafür, den LA zu entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 19:20, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Artikel ist mit der Einleitung zumindest erhaltenswert. Habe in der Löschdisk mal für behalten votiert. Gruß --Cvf-psDisk+/- 20:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Umformuliert, Redundanzen raus, Erklärung vervollständigt (mit Link auf Neutronenanlagerung), es fehlt eigentlich nur noch ein praktisches Beispiel
- (hab' ich vergessen, ist zu lange her - das war 1958 bei Seelmann-Eggebert)--Dr.cueppers - Disk. 15:10, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Eingeschoben:
- Jetzt habe ich die Reaktion gefunden, an der der Effekt erkannt wurde (das Iod im Äthyljodid - damalige Schreibweise - wird zum Iodion), die werde ich jetzt noch als Beispiel anfügen.--Dr.cueppers - Disk. 19:56, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ist jetzt schön einfach und verständlich formuliert (Dank Dr.cueppers)
-> daher
| Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:37, 16. Apr. 2007 (CEST)) |
- habe auch den LA entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 15:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen--Dr.cueppers - Disk. 19:56, 16. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag für eine Regelung bei den Lemmata von chemischen Substanzen
Nach den Diskussionen und dem Meiniungsbild über das Kohlenstoffdioxid-Lemma habe ich mir mal einige Gedanken zur geerellen Regelung der Lemmata in Chemikalien-Artikeln gemacht. Hier sind meine Vorschläge für die zukünftige Lemmawahl:
Es ist nun einmal eine Tatsache, dass es viele chemischen Substanzen sowohl einen systematischen Namen (von IUPAC festgelegt und entsprechend ins Deutsche übertragen) und einen Trivialnamen (der meist älter ist) besitzen, die meist beide für eine Substanz verwendet werden können. Die Nomenklatur ist leider oftmals nicht einheitlich, welcher Name verwendet werden soll. Für die Lemmawahl in den Chemie-Substanz-Artikeln der WP soll nach meinem Vorschlag folgendes gelten (auch um unsinnige Lemmata, die keiner suchen würde, zu verhindern):
- wenn nur ein systematischer Name besteht oder es nur einen alten, nur noch sehr selten verwendeten Trivialnamen gibt, wird der systematische Name verwendet (etwa Oxyd und Oxid).
- bei Chemikalien, bei denen sowohl Trivialname, als auch systematischer Name verwendet werden, hat der systematische Name Vorrang. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Trivialname im allgemeinen Sprachgebrauch häufiger gebraucht wird. Dies betrifft beispielsweise Kohlenstoffdioxid, das als Lemma Kohlendioxid vorzuziehen ist. Benzol/Benzen ist auch in diese Kategorie einzusortieren und sollte darum in Benzen umbenannt werden.
- Ist ein systematische Name sehr ungebräuchlich und wird praktisch überhaupt nicht verwendet, wird der Trivialname als Lemma gewählt. Ein bekanntes Beispiel ist Wasser, das systematisch Dihydrogenmonoxid heißen würde. Dies trifft auch auf "Kohlenwasserstoff", "Kohlensäure", "Kohlenhydrat", "Ameisensäure" und "Essigsäure" zu, bei denen die systemtischen Namen ebenfalls praktisch nicht verwendet werden.
- Redirects für die entsprechenden anderen Namen, sei es Trivial- oder systematischer Name sind natürlich einzurichten
soweit mein Vorschlag, veiele Grüße --Orci Disk 10:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
Zusatz zur Problematik Singular/Plural, die vor kurzem auch schon diskutiert wurde:
- Einzelchemikalien (Beispiele:Wasser, Natriumchlorid) immer im Singular ("alles was man kaufen kann")
- Stoffgruppen, also Artikel die mehr als eine konkrete Chemikalei beschreiben, immer im Plural (Beispiele: Salze, Kohlenwasserstoffe)
Viele Grüße --Orci Disk 20:44, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmmm...Also grade bei Benzol/Benzen oder Toluol/Toluen halte ich dass für weniger sinnvoll. Ich kenne niemanden, der Benzen oder Toluen sagt. Das fällt für mich schon in die Kategorie ungebräuchlich. Daher mein Gegenvorschlag:
- bei Chemikalien, bei denen sowohl Trivialname, als auch systematischer Name verwendet werden, hat der systematische Name Vorrang; es sei denn der Trivialname wird im
allgemeinen SprachgebrauchLaborjargon viel häufiger verwendet. Beispiele:(Benzol,Toluol, Formaldehyd, Acetonitril...Kohlenstoffdioxid würde ich allerdings als solches belassen; das kenn ich auch aus dem Talk unter Gleichgesinnten so). - Redirects für die entsprechenden anderen Namen, sei es Trivial- oder systematischer Name sind natürlich einzurichten--Zivilverteidigung 21:08, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wer entscheidet denn, was gängiger Laborjargon ist? Ich beispielsweise bin weg vom Benzol/Toluol und spreche IUPAC-konform ;) auch im Labor. Das man Rifampicin nicht im vollen IUPAC-Ornat anspricht, sondern zulässige Trivialnamen verwendet, sollte ja klar sein. Aber da wir hier aber so fleissig und imho berechtigt für IUPAC-Konformität plädieren, sollten wir uns auch nach unserer Rede verhalten und konsequent danach handeln - sonst erkläre man mir schlüssig, warum man für Kohlenstoffdioxid so einen Aufstand macht, für Benzen aber faule Ausreden findet. Und wenn passende Redirects gesetzt wurden, macht das Auffinden der Sachen unter keinen Umständen Probleme. --Minutemen ± 15:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mit den Vorschlägen von Orci kann ich leben (auch wenn ich das Beispiel mit Oxyd/Oxid nicht verstehe).
@Zivilverteidigung: Mit der Ausnahmeregelung wären wir keinen Schritt weiter als jetzt, wir brauchen eine klare Regelung. --NEUROtiker 16:22, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mit den Vorschlägen von Orci kann ich leben (auch wenn ich das Beispiel mit Oxyd/Oxid nicht verstehe).
- @Minutemen: Das mit dem "IUPAC-konformen Sprechen" ist so eine Sache. In den 1980er Jahren hat die IUPAC auch für den deutschen Sprachgebrauch "Benzen, Toluen, Naphthalen …" vorgeschlagen. In der ehemaligen DDR wurden diese Endungen bereits früher verwendet, möglicherweise auch, um sich vom westdeutschen Sprachgebrauch abzugrenzen. Das ist aber wieder überholt, denn selbst die IUPAC-Bürokraten mussten einsehen, dass die "en"-Endung genauso falsch ist, wie die "ol"-Endung – zumindest, was die Systematik anbelangt, denn Aromaten sind nun mal keine Alkene. Daher ist man ab den 1990er Jahren in Deutschland wieder zu den historischen Bezeichnungen zurückgekehrt, denn bereits die Wortstämme "Benz-, Tolu- …" sind ja nicht-systematisch, warum sollte man daran eine neue (andere) Endung anhängen, die ebenfalls im systematischen Sinne falsch wäre. Dann kann man auch gleich bei der kompletten historischen Trivialbezeichnung bleiben. Die Aromaten mit der "ol"-Endung heißen nämlich so, weil sie ursprünglich aus dem Steinkohlenteeröl (Carbolineum, Carboleum) gewonnen wurden. Das "ol" kommt von dem Wortteil "Oleum" für Öl. Außerdem unterstützt und empfiehlt die IUPAC ja auch Trivialnamen (siehe z.B. Pyridin), sofern sie stark verbreitet und nicht völlig missverständlich sind. Im englischen Sprachgebrauch hießen diese Aromaten schon immer "benzene, toluene, xylene …, daher war dort diese Diskussion überflüssig. --Dschanz → Disk. 12:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
- @Dschanz: Die Herleitungen seien unbestritten und es mag sinnvoller sein, ursprüngliche Namen zu wählen, aber hier ist nicht der Ort, über Sinn und Unsinn IUPACscher Namensgebung zu streiten. Mein Argument ist "nur": entweder wir halten uns an die IUPAC oder wir tun es nicht, durfen uns dann aber im Zweifelsfall nicht auf die IUPAC berufen. Ich bin für ersteres und damit für Benzen etc. Ansonsten ist es imho überhaupt nicht vermittelbar, warum Kohlendioxid hier in der Wikipedia - in erster Näherung durch die sozusagen "IUPAC-Argumentation" vorwiegend auch hier in der Redaktion Chemie tätig werdender Leute - entgegen der erdrückenden Mehrheit gewöhnlichen Sprachgebrauchs (auch unter Chemikern) Kohlenstoffdioxid heißen soll. --Minutemen ± 21:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- @Minutemen: Das mit dem "IUPAC-konformen Sprechen" ist so eine Sache. In den 1980er Jahren hat die IUPAC auch für den deutschen Sprachgebrauch "Benzen, Toluen, Naphthalen …" vorgeschlagen. In der ehemaligen DDR wurden diese Endungen bereits früher verwendet, möglicherweise auch, um sich vom westdeutschen Sprachgebrauch abzugrenzen. Das ist aber wieder überholt, denn selbst die IUPAC-Bürokraten mussten einsehen, dass die "en"-Endung genauso falsch ist, wie die "ol"-Endung – zumindest, was die Systematik anbelangt, denn Aromaten sind nun mal keine Alkene. Daher ist man ab den 1990er Jahren in Deutschland wieder zu den historischen Bezeichnungen zurückgekehrt, denn bereits die Wortstämme "Benz-, Tolu- …" sind ja nicht-systematisch, warum sollte man daran eine neue (andere) Endung anhängen, die ebenfalls im systematischen Sinne falsch wäre. Dann kann man auch gleich bei der kompletten historischen Trivialbezeichnung bleiben. Die Aromaten mit der "ol"-Endung heißen nämlich so, weil sie ursprünglich aus dem Steinkohlenteeröl (Carbolineum, Carboleum) gewonnen wurden. Das "ol" kommt von dem Wortteil "Oleum" für Öl. Außerdem unterstützt und empfiehlt die IUPAC ja auch Trivialnamen (siehe z.B. Pyridin), sofern sie stark verbreitet und nicht völlig missverständlich sind. Im englischen Sprachgebrauch hießen diese Aromaten schon immer "benzene, toluene, xylene …, daher war dort diese Diskussion überflüssig. --Dschanz → Disk. 12:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
Singular und Plural bei den Namen der Anionen: Sind "Nitrite" und "Sulfate" nun Stoffgruppen , oder handelt es sich immer um ein und das selbe "Nitrit" bzw. "Sulfat". Die Artikel beschäftigen sich in der Regel nicht mit den unterschiedlichen Eigenschaften von X-Nitrit und Y-Nitrit, sondern eben mit den chemischen Eigenschaften von Nitrit, wie es als Ion in Lösung vorliegt und/oder auch in den Kristallen der Salze eingebaut ist. Ich würde da den Singular ausgesprochen bevorzugen, zumal ich als Wasserchemiker immer nur Nitrit bzw. Sulfat analytisch bestimme, weil es diesen Anionen bei ihrer oft hydrobiologisch vermittelten Entstehung herzlich wurscht ist, welche Kationen hierzu gerade das Ladungsgleichgewicht halten - will sagen: sie sind "selbständige" Objekte mit einem singularen Namen. --Kursch 13:14, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Du solltest in etwas allgemeineren "Dimensionen" denken. Selbständige Objekte sind Ionen eigentlich nie wirklich – außer vielleicht im Massenspektrometer. Entweder sie sind solvatisiert oder sie bilden Kontaktionenpaare mit ihren Gegenionen. Dass Nitrite (mit ähnlichen Kationen) sich in wässrigem Medium – zumindest in verdünnter Lösung – ähnlich verhalten, ist klar. Das ist aber nicht immer so. Die Chemie besteht schließlich nicht nur aus wässrigen Lösungen… Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Bariumsulfat und Dimethylsulfat gehören sicher im weiteren Sinne alle zur Gruppe der Sulfate (Plural!), aber nur die ersten beiden haben bgzl. des Anionenverhaltens in Wasser gewisse Ähnlichkeiten. Vielleicht fällt dir bei genauer Betrachtung meiner gerade genannten Beispiele auch auf, dass "Sulfate" nicht unbedingt Anionen sein müssen. Selbiges gilt natürlich auch für Nitrite, etc. --Dschanz → Disk. 14:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich dachte eigentlich, die Singular/Pluraldiskussion sei erledit...
- Die Regelung (nach orci) macht doch auch im Zusammenhang Sinn :
- Salze und Alhohole,
- Nitrite, Sulfate, Carbonsäureester..
- Alles dies sind Stoffgruppen, d.h. viele Substanzen. Da ist der Plural angebracht. Im Fall 1) kommt hinzu dass das Salz ein Stoff ist, ebenso Alkohol (NaCl bzw. Ethanol). Im Fall 2) gibt es das Nitrit/Sulfat oder den Carbonsäureester nicht! Mit der augenblicklichen Regelung können damit auch zwei verschiedene Lemmata ko-existieren. Sollte die WP:Singularregel auch hier durchgejagt werden, wird aus einer durchgängingen, verständlichen Lösung wieder irgendein Mischmasch...Gruß --Cvf-psDisk+/- 14:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich dachte auch, das Thema sei durch; offensichtlich aber – wie am Kommentar von Kursch ersichtlich – nicht von allen akzeptiert… --Dschanz → Disk. 16:12, 17. Apr. 2007 (CEST)
- OK! keine Angst, ums "Durchjagen" der Singularregel ging es mir ausdrücklich nicht, die macht auch anderswo ähnliche Probleme. Die Antwort von Dschanz leuchtet mir ein, insbesondere, wenn auch die Ester so benannt werden wie die Salze. Aber bei uns Wasseranalytikern gilt einer als hereingeschmeckter Dilettant, wenn er nicht von "Nitrat im Trinkwasser", sondern von Nitraten spricht. Und dann geben wir als Analysenergebnis und als Grenzwert in der Trinkwasserverordnung, dort auch im Singular benannt, nur das Gewicht des Nitrations und nicht etwa eines fiktiv gelösten Calcium- oder Natriumnitrats an. Ich erzähl das nur, damit ihr versteht, warum ich da immer im Singular denke und mir die Pluralbenennungen komisch vorkamen. (Sozusagen zur umgekehrten Verallgemeinerung eures Denkens). --Kursch 19:06, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Und ab wann muss ich mich mit Duanol besaufen, mit Unan kochen, mit Trian den Campingkocher betreiben und mit Quattran das Auto, was nach dem Unfall mit Duin wieder zusammengeschweißt wird? Und meiner Frau Parfüm mit Isotrianol schenken. Da will ich doch lieber vorher mit Unanol erblinden!--Dr.cueppers - Disk. 11:56, 18. Apr. 2007 (CEST)
- OK! keine Angst, ums "Durchjagen" der Singularregel ging es mir ausdrücklich nicht, die macht auch anderswo ähnliche Probleme. Die Antwort von Dschanz leuchtet mir ein, insbesondere, wenn auch die Ester so benannt werden wie die Salze. Aber bei uns Wasseranalytikern gilt einer als hereingeschmeckter Dilettant, wenn er nicht von "Nitrat im Trinkwasser", sondern von Nitraten spricht. Und dann geben wir als Analysenergebnis und als Grenzwert in der Trinkwasserverordnung, dort auch im Singular benannt, nur das Gewicht des Nitrations und nicht etwa eines fiktiv gelösten Calcium- oder Natriumnitrats an. Ich erzähl das nur, damit ihr versteht, warum ich da immer im Singular denke und mir die Pluralbenennungen komisch vorkamen. (Sozusagen zur umgekehrten Verallgemeinerung eures Denkens). --Kursch 19:06, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich dachte auch, das Thema sei durch; offensichtlich aber – wie am Kommentar von Kursch ersichtlich – nicht von allen akzeptiert… --Dschanz → Disk. 16:12, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel in den letzten Wochen stark ausgebaut. Nun stelle ich ihn erstmal hier für weitere Anregungen ins Review, bevor ich ihn bei KLA kandidieren lassen möchte. Anregungen (und auch eigene Verbesserungen) sind erwünscht. Viele Grüße --Orci Disk 21:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Habe den Artikel einmal durchforstet:
- generell schon fast lesenswert aus. Was noch fehlt:
- Geschichte ist noch sehr dünn (einiges ergänzt)
- Verwendung: sollte man nicht vorne (vor Verbindungen) kurz auf den Katalysator hinweisen?
- Ein paar Kleinigkeiten habe ich schon eingebaut. Allerdings ist der Artikel insgesamt noch recht kurz. Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:32, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hab auch ein paar kleinere Änderungen vorgenommen. Den Hinweis auf "realtiv weiches" Schwermetall hab ich in der Einleitung entfernt. Sofern die Mohshärte von 5 stimmt, ist die Bezeichnung "weich" imho nicht haltbar (entspricht der Härte von Apatit). Gruß, Solid State Input/Output; +/– 00:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Die Zirkonocene sind imho so wichtig, die würde ich nicht im Artikel abhandeln (irgendwann wird es dazu einen eigenen Artikel geben). "Ziemlich instabil" ist übrigens gut, meine Zirkonocene haben sich ab -60 C zersetzt, auch unter Argon ;). —YourEyesOnly schreibstdu 06:56, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Danke an alle für die Anmerkungen. Im einzelnen: zur Geschichte habe ich leider sehr wenig gefunden, wenn jemand etwas findet, bitte weiter ergänzen. Als Katalysator wirkt nicht Zirconium-Metall, sondern organische Zirconium-Verbindungen, deshalb steht es dort. Die Mohshärte von 5 steht zwar in webelements.com, allerdings bezweifle ich diese Angabe. Im HoWi steht, dass Zirkonium weich und biegsam ist, im dtv-Atlas steht eine Härteangabe von 3,0. Dies ist wahrscheinlich eine Frage des enthaltenen Kohlenstoffs. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 18. Apr. 2007 (CEST)
Polymerer Stickstoff (erl.)
Bei den Löschkandidaten vom 15.04. findet sich Polymerer Stickstoff. Sollte mE in den Artikel Stickstoff eingebaut werden...Gruß --Cvf-psDisk+/- 15:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Habe die Daten aus dem Artikel in Stickstoff (Neues Unterkapitel: Polymerer Stickstoff) eingebaut. Jetzt könnte Lemma Polymerer Stickstoff mE gelöscht werden. Gruß --Cvf-psDisk+/- 16:15, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Der IMHO beste Vorschlag ist ein Redirect auf Stickstoff. Viele Grüße --Orci Disk 16:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
Redirect eingerichtet -> daher
| Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:37, 16. Apr. 2007 (CEST)) |
Bullvalen (erl.)
Hi, Bullvalen ist in der heutigen QS gelandet, mit dem Hinweis, es euch zu melden. Ich mache das hiermit, vielleicht kann ein Fachkundiger mal drüber schauen. Danke, --Wirthi ÆÐÞ 18:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ein wenig am Artikel gebastelt, bin aber nicht so recht glücklich damit, da ich keine Quellen für Bullvalen finde. Artikel und Quelle aus der [EN:WIKI] sind auch nicht hilfreich. Gruß --Cvf-psDisk+/- 22:20, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Neue Grafik, Quelle gefunden sieht schon fast gut aus..Gruß --Cvf-psDisk+/- 18:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Die neue Struktur hast du zwar schön gezeichnet, die Grafikqualität des PNG ist aber indiskutabel. Du solltest beim Exportieren schauen, dass die Auflösung etwas höher ist und das Bild nicht nachträglich vergrössern. Ich hoffe, du erträgst meine Direktheit! --Leyo 18:51, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiss, dass ich ein genialer Strukturbastler bin :). Habe auch schon mit BKChem probiert, die Ergebnisse sind aber grauenhaft...
Werd es nochmal mit einem anderen Programm testen müssen...ich LIEBE es, wenn Leute direkt sind. Kommt vielzu selten vor! Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:42, 17. Apr. 2007 (CEST) - P.S. Ich habe auch schon versucht, mit ISIS-Draw erzeugte *.mol-Files mit BKChem zu importieren, da fehlt aber immer mindestens die Hälfte. Weißt Du einen Rat? --Cvf-psDisk+/- 19:44, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiss, dass ich ein genialer Strukturbastler bin :). Habe auch schon mit BKChem probiert, die Ergebnisse sind aber grauenhaft...
- Die neue Struktur hast du zwar schön gezeichnet, die Grafikqualität des PNG ist aber indiskutabel. Du solltest beim Exportieren schauen, dass die Auflösung etwas höher ist und das Bild nicht nachträglich vergrössern. Ich hoffe, du erträgst meine Direktheit! --Leyo 18:51, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Neue Grafik, Quelle gefunden sieht schon fast gut aus..Gruß --Cvf-psDisk+/- 18:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Für die Bullvalen-Grafik habe ich jetzt eine Lösung gefunden (innerhalb ISIS-Draw vergrößert). Wie sieht das Ergebnis aus? --Cvf-psDisk+/- 19:57, 17. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Viel besser! Genau diese „Lösung“ habe ich nämlich gemeint. Bezüglich BKchem ist Rhodo der Experte. Ich weiss nur, dass es zum Import von MOL-Files einen Bugreport gibt. Vielleicht wäre also ein anderes Programm besser geeignet. Inkscape kann leider diese Dateien nicht importieren. --Leyo 20:02, 17. Apr. 2007 (CEST)
Nachdem sich Minutemen erbarmt hat...
| Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 08:42, 18. Apr. 2007 (CEST)) |
Redaktionsseite und QS (erl.)
Kann mal jemand mit HTML-Ahnung (die ich NICHT habe!) mal nachschauen, warum auf der Redaktionsseite keine QS-Artikel angezeigt werden, obwohl da z.Zt. zwei drin sind??? --Cvf-psDisk+/- 21:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Es fehlten </noinclude>...<include>, jetzt wird es angezeigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 17. Apr. 2007 (CEST)
- DANKE und Gruß --Cvf-psDisk+/- 21:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
| Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:46, 17. Apr. 2007 (CEST)) |
Molmasse (erl.)
Ist es notwendig, bei der Molmasse in der Formatvorlage Chemikalien die Einheit, also g/mol, anzugeben? Es gibt auch Übersichtswerke in denen sie nicht angegeben wird, hier in der WP habe ich auf die Schnelle keinen Artikel „ohne“ gefunden. --Blech 20:15, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist es nicht notwendig, aber es ist sicherlich wünschenswert. In Druckwerken wird es wahrscheinlich nur weg gelassen, um wertvollen Platz zu sparen. Diesen Restriktionen unterliegen wir hier glücklicherweise nicht. --Henward 21:28, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich stimme Henward zu. Die Einheit gehört einfach dazu. Es ist hier darum gegangen, ob die richtige Einheit der Molmasse g/mol oder g ist. --Leyo 01:10, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Das hatte ich tatsächlich falsch gelesen. Ich habe auch mal in mein altes AC-Lehrbuch geschaut, da heisst es die SI-Einheit der molaren Masse sei kg mol-1, die übliche Einheit g mol-1. Alles bleibt wie es ist. --Blech 21:50, 19. Apr. 2007 (CEST)
| Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:10, 19. Apr. 2007 (CEST)) |
Ist mir gerade über den Weg gelaufen, möchte jemand diesen Artikel (ziemlich wirr, nur Liste und seit letztem September (!) mit Redundanz-Baustein) retten? Viele Grüße --Orci Disk 23:11, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ionisierungsenergien in der Tabelle der Elemente
Mal wieder eine Anmerkung zur Tabelle in den Elementartikeln. Die Tabellen quellen beinahe über (wird auch in der aktuellen Exzellenzkandiatur von Lithium angemerkt), und mir ist bei einigen Elemnten aufgefallen, dass imho oft unnötige Angaben zu den Ionisierungsenergien enthalten sind. Sobald die Edelgasschale erreicht ist, ist unter normalen Bedingungen auch Schluss mit der Elektronenabgabe. Bsp.: in Barium wird die 3. Ionisierungsenergie angegeben, obwohl damit schon die Xenon-Schale angezapft würde. Man könnte die Tabellen bei einigen Elementen entschlacken, wenn nur die (chemisch) relevanten Ionisierungsenergien drinstehen würden. Was meint ihr? Gruß, Solid State Input/Output; +/– 20:28, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich für meinen Teil könnte auch gut auf Schallgeschwindigkeit und kurzlebige Isotope verzichten. Die NMR-Eigenschaften könnte man auch zentral im NMR-Artikel abhandeln.--Zivilverteidigung 20:43, 19. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Finde ich sinnvoll, die höheren Ionisierungsenergien spielen sowieso chemisch keine Rolle und sind darum eigentlich unnötig. Da die Tabelle sowieso zu groß ist, bietet sich dies für eien Verkleinerung an. Viele Grüße --Orci Disk 20:45, 19. Apr. 2007 (CEST)
Seht euch bitte das mal an - ist das ein Witz ??, kuriose Bezeichnung. http://de.wikipedia.org/wiki/Bananatrode . Reichlich verwaist. Der Autor ist natürlich sonst seriös, leider ausgestiegen. 193.174.133.20 21:15, 19. Apr. 2007 (CEST)

