Vorlage Diskussion:Infobox Burg
Grundsätzliches
Die Vorlage:Infobox Burg wurde redaktionell besprochen und entsprechende Diskussion wurde hier archiviert: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2007/Mrz#Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung. --Manuel Heinemann 11:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ständische Stellung
schlage vor, diesen Punkt in Stand der Bauherren zu ändern, mit Erläuterung: ständischer Status der Bauherren oder erstbelegten Besitzer --Nar wik 19:13, 6. Mär. 2007 (CET)
Siehe auch/ Flächenkoordinate
Ich hab mal testweise versucht die Vorlage hier. So weit so gut. Wahrscheinlich bin ich zu blöd, um draufzukommen. 1. Es erscheint unter siehe auch allgemeine Liste der Burgen und Schlösser und die von mir eingegebene Liste von B+S in NRW. Ist die erste fest eingebunden? 2. Was ist mit den Koordinaten, wie krieg ich sie in die Box rein - oder ist das garnicht beabsichtigt? Machahn 23:07, 7. Mär. 2007 (CET)
- 1. Die Liste der Burgen und Schlösser ist nach der Diskussion in der Geschichtsredaktion von mir in der Vorlage fest eingebunden worden.
- 2. Du bekommst die Koordinaten in die Box, wenn du „Koordinate Text Artikel“ verwendest!--Manuel Heinemann 10:44, 8. Mär. 2007 (CET)
- Die feste Einbindung der Liste der Burgen und Schlösser ist doch ziemlicher Mumpitz, da diese letzten Endes (zumindest für Deutschland) ja nur eine Liste weiterer Listen, also eine Art Begriffsklärung ist, auf die nicht gelinkt werden sollte. Sie sollte also ganz entfallen - oder, wenn sich jemand die Mühe machen will, so eingebunden werden, dass sie nur dann erscheint, wenn kein anderer Eintrag existiert. Vorerst nehme ich sie deshalb mal heraus. --Hansele (Diskussion) 16:43, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hab ich jetzt soweit mal erledigt. Es sollte allerdings auch erwogen (und vielleicht mal unabhängig von dieser Fachredaktion geklärt) werden, ob das Einführen von Assoziativen Verweisen (Siehe auch) in eine Infobox überhaupt sinnvoll und erwünscht ist, da Infoboxen in der Regel knappe und wesentliche Daten zu einem Artikel enthalten, nicht aber den Artikel in seinen Elementen ersetzen sollten. --Hansele (Diskussion) 16:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
Flächenkoordinaten?
Darf ich anregen, die "Flächenkoordinate" entsprechend der Konvention des Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung in "Geografische Koordinaten" umzubenennen? Ich habe eben sehr gestutzt, ob auch wirklich das gemeint ist, was ich mir denke...--Hk kng 16:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Dafür werden die Parameter auf dieser Seite erklärt, aber man könnte tatsächlich schon etwas in der Vorlage hinterlegen:
|Flächenkoordinaten= <!--{{Koordinate Text Artikel|00_00_00.00_N_00_00_00.00_E_type:landmark_region:rr|00° 00' 00.00" N, 00° 00' 00.00" O}}-->
Wünsche & Kommentare
Habe eben das mit der Infobox mitbekommen - bin mässig begeistert... hat je eine öffentliche Disk über Sinn und Zweck stattgefunden oder wurde das so im stillen Kämmerchen beschlossen? Aber zwei Wünsche habe ich, wenn's denn schon sein muss: Bindet so bald wie möglich ein Bild zuoberst mit ein, dann sieht es nicht mehr so grauslich aus und ändert um Himmels willen diese schauerliche Farbe in was Dezenteres, Hellgrau oder so. Danke schon mal.--Parpan05 17:56, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, es gab eine Diskussion: Siehe Grundsätzliches. Zu deinen Anregungen:
- 1.) Bild wird alsbald realiesiert, wenn ich es auch dann selbst machen muss.
- 2.) Die Farbe kann zu einem späteren Zeitpunkt diskutiert werden. Aber dezenter hört sich gut an, mach mal einen Farbvorschlag.
- 3.) Flächenkoordinate gilt es noch wie oben beschreiben zu verbessern.
- 4.) Höhenordinate in m ü. NN gilt es ebenfalls noch zu verbessern.
- Im Sinne von:
|Höhenordinate in m ü. NN = <!--000 m ü. NN-->
- 5.) Die Intention: Viele der Neuen Artikel haben eine geringe Schöpfungshöhe, mit der Infobox können relevante Mindestinforamtion sichergestellt werden.--Manuel Heinemann 18:11, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm- also überzeugt bin ich erst, wenn ich die Endfassung sehe... Was Layout und Farbe betrifft, stell ich mir etwas in der Art von Walensee vor, das passt farblich zu Text und Links. Die Box sollte Text und Bilder ja nicht optisch dominieren, sondern ergänzen.
- Auch punkto Höhenangaben schwebt mir etwas Einfaches vor, ich find es 'schlimm', bzw. leserunfreundlich,, wenn das ü.M, ü.NN, 3.230 m s.l.m. (Italien) und dergleichen mehr Platz einnimmt als die Meterzahl. Konkret: 3970 m ü. M. oder 2.962 m ü. NHN sieht mE furchtbar aus,vor allem wenn es noch jedes Mal verlinkt ist. 3970 m (Höhenvorlage Schweiz) gefällt mir da besser. Weniger ist oft mehr!
- Zu den Geokoordinaten: Das würde dann, wenn ich recht verstehe, die bisher rechts oben stehende Angabe ersetzen.
- Bin ja mal gespannt, wie das noch rauskommt. Gruss,--Parpan05 18:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der Umstand, das da Eure Redaktion drüber gesprochen hat, ist ja ganz schön, aber die grundsätzliche Frage hat sie nicht berührt. Ist ein Infobox wirklich zur "Hebung der Schöpfungshöhe" da? Welchen Sinn machen tabellarische Informationen, wenn deren Inhalt eigentlich jedesmal der inhaltlichen Erklärung bedarf? Besonders wenn ein Gebäude 1000 Jahre alt ist, wie wahrscheinlich ist es z. B., die "Bauweise" in einem Wort erfassen zu können, oder welcher der 100 Eigentümer gibt für die "ständische Stellung" den Ausschlag? Kurz und gut, folgende Punkte halte ich aus grundsätzlichen Überlegungen für eine Infobox für ungeeignet:
- Typologie
- Erhaltungszustand
- Ständische Stellung
- Bauweise
Das gehört in den Text. Bilder einbauen finde ich übrigens eine gute Idee.--Hk kng 13:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
Allgemein:
- Eine Infobox sollte Text und Bilder des Artikels nicht dominieren, sondern ergänzen und darum dezent gestaltet sein; ich stelle mir, wie schon erwähnt, so etwas wie Walensee vor; das passt auch farblich zu Text und Links. Ein Artikel wirkt ja nicht alleine durch seinen Inhalt, sondern auch optisch.
Parameter:
- Eine IB soll – aber vielleicht liege ich da falsch – eine knappste Zusammenfassung der Informationen sein, die im Text enthalten sind und die auch ein Laie verstehen kann; deshalb sollten sie möglichst knapp und klar formuliert sein.
- Die Parameter sollten nicht fett geschrieben sein, sie werden dadurch –a uch gegenüber dem Fliesstext – sehr dominant und lenken den Blick auf sich
Vorschläge:
- oberhalb des Bildes: Name der Burg
- unterhalb des Bildes: moderner Ort
- Alternativname: wenn vorhanden
- Entstehungszeit: anstatt Datierung (Entstehungszeit). Aber was, wenn in mehreren Jhd. erbaut??
- Art: anstatt „Typologie nach geographischer Lage“; viel zu schwerfällig. Oft wird das jedoch nicht zuverlässig zu beantworten sein, v.a. dann wenn Fachterminologie verlangt ist.
- Ständische Stellung: Oft schwer in einem Wort zu beantworten; gehört, wenn überhaupt fassbar, in den Text; Zustimmung Vorredner
- Zustand Oft schwer in einem Wort zu beantworten. Was, wenn Bergfried in gutem Zustand, Palas und Ringmauer zerfallen ist? Gehört in den Text.
- Größe Grösse wovon? Der Hauptburg oder der ganzen Anlage? Wird zu Ungenauigkeiten führen - die einen schreiben dieses, die anderen jenes.
- Bauweise zu fachspezifisch, für einen Laien kaum zu beantworten, gehört in den Text
- Geographische Lage klar, dafür entfallen dann wohl die Koordinaten rechts oben
- Höhe bitte ohne verlinkte m.ü.M, m.ü.NN und dergleichen, sieht furchtbar aus, ohne wirkliche Zusatzinformation. Reicht da nicht die Höhenvorlage Schweiz (2345 m, zumal ja im Parameter steht ‚Höhe’; das braucht nicht wiederholt zu werden
Ja, was bleibt denn noch? Aber lieber wenig, dafür klar und eindeutig als (zu)viel und unklar – dann nämlich wird die Infobox zu einer Desinformationsbox...--Parpan05 17:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Finde Fettschrift UND Grauhinterlegung der linken Spalte nicht vorteilhaft. Würde mir ein Entwederoder wünschen. --Bwag @ 14:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe Eure Diskussion verfolgt. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob wir in der Burg nur das "objektive Bauwerk" nach Manier des 20. Jh. sehen sollten, also Architektur- und Kunstgeschichte, oder doch auch das Produkt der Rechtsgeschichte....Möchte ein paar Anmerkungen zur Diskussion bringen:
- 1. Die Feststellung der Erbauungszeit obliegt verschiedenen, oft nicht sehr zuverlässigen Methoden (Hören-Sagen, Vermuten), die urkundliche Erstnennung ist hier schon etwas konkreter, wenngleich ebenfalls nicht immer zuverlässig. Beispiel: Trostburg (Südtirol) wurde nach ältester Literatur von den Römern gebaut, was natürlich falsch ist, die Ersterwähnung eines Konrads von Trostberg gibt das Jahr 1173 vor, was die Infobox sogleich der Erbauung zuwies. Tatsächlich lässt sich anhand der Bauuntersuchung (vorerst) kein 12. Jahrhundert entdecken, so stammt die Burg nach bisheriger Datierung aus der Zeit um 1200/1220, nach heutiger gar erst aus den Jahren um 1230 und andere Bauforscher datieren ihre Mauern überhaupt erst in die zweite Hälfte des 13. Jh., so dass wir eine beinahe um 100 Jahre verschobene Baudatierung riskieren als die "Infobox zur Hebung des Niveaus der Beiträge" angibt. Der Text war dahingehend klarer. Also: Es wäre m. E. gut, in der Beantwortung mehr Freiheit zuzulassen und nicht alles in ein Schema zu pressen.
- 2. Die Angabe der Maße einer Burg sind m. E. völlig unrealistisch, verwirrend und sinnlos.
- 3. Die "ständische" Stellung klingt nicht ganz schlecht (natürlich zur Zeit der Gründung bzw. der ersten nachweisbaren Besitzer), beinahe unablässlich wäre auch die Nennung des Lehnsherrn. Auch hier, nicht zu sehr reglementieren!
- 4. die wichtigsten noch ablesbaren Bauphasen könnten in einer Infobox vermerkt werden.
- 5. Burgkapellen (Patrozinien???)
- 6. Die akademische Unterscheidung von Burg und Schloss ist zwar als Spielerei der Burgenkunde ganz nett, möglicherweise hie und da auch sinnvoll, aber letztlich nicht wirklich zielführend. Das Thema Befestigung wurde wohl im Sinne von Wehranlage diskutiert, nicht im Sinne des mhd. Wortes "vest", das etwas mehr Spielraum gäbe, ähnlich "burc".
- 7. Bei der Diskussion zum Mauerwerk (bzw. Bauweise): Die Angabe von Schlagwörtern wie "Buckelquader" ohne die Bezeichnung (sekundär verwendet) gibt ein falsches Bild, auch das in meinem Fall auf das in der Infobox reduzierte Wort "Eckquader" führt auf eine ganz andere Spur, wenn ich zuvor schrieb: "Die Eckquader heben sich nicht wesentlich von den horizontalen Steinlagen ab".
- 8. Die Angaben in der Infobox (die ja gehörig gekürzt und redigiert werden) sollten sich ja im Text nicht wiederholen. Durch die Kürzung fehlen aber wesentliche Textpassagen, da ja das Wichtigste in der Infobox ist bzw. sein sollte.
- 9. Die Frage der Erhaltung mit "erhalten" zu beantworten, ist nicht sehr aussagekräftig, auch hier wäre es besser, weniger zu reglementieren. Die aktuelle Nutzung wäre da schon aussagekräftiger, weil sie einen gewissen Erhaltungszustand widerspiegelt.
- 10. Zu den Alternativnamen: wenn historisch über längere Phasen belegt, mehr als ok, aber Vorsicht vor angeblichen Namen, die dann ausgegraben werden, nur, weil jemand seine Burg mal "HongKong" nannte, heißt sie nicht so!
- 11. Entstehungszeit: Burgen entstanden in der Regel in mehreren Jhd.
- 12. Art: es gibt hier verschiedene wiss. Auffassungen, die sich manchmal nicht decken.
- 13. Zustandsbeschreibung: wie gesagt, schwierig: ein guter Zustand einer Ruine ist noch lange kein guter Zustand eines Schlosses. Ein um und um restauriertes Schloss ist in Hinblick auf den Originalzustand oft in sehr schlechtem Zustand.
Dies nur einige Gedanken zu Eurer Diskussion, bin nicht böse, wenn Ihr sie wieder rauslöscht. :-) Alles Gute!--Laicharding 18:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Besser. Aber überzeugen tut mich das Ganze immer noch nicht ganz und nach wie vor zweifle ich etwas daran, ob das Ganze zu etwas gut ist.... Erstens finde ich die ganze Box etwas zu breit - wieder führe ich den Walensee als gutes Beispiel an; auch was den folgenden Punkt betrifft:
- Meinem Vorredner stimme ich zu; die Fettschrift links ist viel zu dominant, versuchs doch mal ohne, mal schauen, wie das aussieht. Die Farbe ist ok. Die Parameter links sind mir viel zu textlastig, zu schwerfällig und z.T. sehr erklärungsbedürftig, sie sollten wie selbsterklärend sein, jeder sollte gleich wissen, was damit gemeint ist. Geht's nicht einfacher? Warum nicht z. Bsp.*Entstehungszeit anstatt Datierung (Entstehungszeit); Zustand anstatt Erhaltungszustand; und die 'Typologie nach geographischer Lage' ist mit ihrer Zweizeiligkeit eher ein Monstrum... Wichtig: Den modernen Ort würde ich gleich unter das Bild nehmen, das interessiert wohl einmal mehr als die Datierung.
- Was Burg Grottenstein anbetrifft, gefällt mir, dass du da die Lage als eigenes Kapitel eingefügt hast, das werde ich bei 'meinen' anderen Burgen nachholen. Hingegen würde ich die Beschreibung der Anlage vor die Geschichte setzen; ich denke, den Leser interessiert zuerst mehr, was er heute noch vorfindet; das 'Früher' kommt wohl erst in zweiter Linie. Als mir würde es so gehen.--Parpan05 18:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
- 1.) Wie bei jeder anderen Infobox (z.B. Vorlage:Infobox Berg oder die von dir angesprochene Vorlage:Infobox See) bedarf es auch hier einer gewissen Anlaufphase. Es gibt einige Punkte, die man noch angehen sollte, so z.b. das Höhengeschichte, Positionierung der Parameter, das Koordinaten/Lagewunsch-Geschichte, usw.
- 2.) Zum Formatthema könnte man gleich wie bei beiden oben genannten Beispielen auch für Burg-Artikel eine Formatvorlage schaffen. Auch hier entsprechende Beispiele Wikipedia:Formatvorlage Berg oder Wikipedia:Formatvorlage See. Ich würde aber anraten hierzu einen erfahrenen Burgen-Wikipedianer wie Sir Gawain hierzu mit ins Boot zu holen. Er hat im Bereich Burgen sehr viel Pioniergeist bewießen und weiß worauf es ankommt.
- 3.) Zur Fett-Schreibung schlage ich vor hier ein eigene Überschrift für eine Abstimmung mit den WP-üblichen sieben Tage Laufzeit aufzumachen. So kann ein gemeinsamer Konsens gefunden werde. --Manuel Heinemann 19:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
- 1.) Wie bei jeder anderen Infobox (z.B. Vorlage:Infobox Berg oder die von dir angesprochene Vorlage:Infobox See) bedarf es auch hier einer gewissen Anlaufphase. Es gibt einige Punkte, die man noch angehen sollte, so z.b. das Höhengeschichte, Positionierung der Parameter, das Koordinaten/Lagewunsch-Geschichte, usw.
- Beizug von Erfahrenen ist immer gut, eine Disk und Abstimmung ebenfalls. Mal sehen.--Parpan05 19:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bild in Vorlage
Bild ist wie andiskutiert in Vorlage aufgenommen. Begründung: Verbessertes Layout zwingend notwendig. --Manuel Heinemann 13:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
Abstimmung über Sinn des Parameters „Größe“
Ich bin schon mehrfach darauf angesprochen worden ob der Parameter „Größe“ überhaut Sinn macht. Deshalb schlage ich hier eine siebentägige Diskussion über Sinn und Unsinn dieses Parameters vor. Zum 20. April 2007 sollte dann ein Konsens gefunden sein wie mit dem Parameter zu verfahren ist.
- Behalten und Manuel Heinemann 19:54, 13. Apr. 2007 (CEST) Pro: Wenn tatsächlich jemand die Angaben für seine Burg herausfindet und es einpflegen will, warum denn nicht! Ist doch toll, eine Information ist besser als keine Information. Findet er keine Angaben in entsprechender Fachliteratur, und dort ist meistens etwas zu finden, ist im keine Schuld vorzuwerfen und der Parameter bleibt nach wie vor gehidded. IMHO werter der Parameter Burgen-Artikel geradezu auf, wenn sie mit dieser Infobox als Standardisierung „geschmückt“ werden, möglicherweise motiviert man manchen „Eingeborenen“ so, weitere Beiträge zu leisten und den Fleißtext um einen Textteil Anlage auszubauen. --
- Skeptisch und eher contra: Es ist sicherlich sinnvoll, dass jemand über die Größe Angaben machen kann, aber nicht in einer Infobox, sondern im Text, weil es keine Richtlinien gibt (groß-mittel-klein/>1000m->500m->250m->50m->25m->10m und <10m), dann stellt sich die Frage wovon? Vom Burgplatz, von der Grundherrschaft, vom Palas, vom Bergfried??? Schließlich würde die Infobox wohl auch zu streng selektieren.... Danke für Dein großes Bemühen, Manuel! Finde ich toll, dass Du darüber diskutierst--Laicharding 21:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Da dieses schon andiskutiert wurde beziehe ich mich auf die Hauptseite wo unter der Erklärung des Parameters Größe folgendes steht: Angaben beziehen sich auf die Hauptburg. Im Übrigen, danke für die Blumen! --Manuel Heinemann 21:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Parpan05 21:53, 13. Apr. 2007 (CEST) Kontra. Schliesse mich dem Vorredner in jeder Hinsicht an. Unter Grösse könnte jeder wieder was anderes verstehen, was zu nutzlosen Angaben führen kann. Lieber keine Information als eine falsche Informtaion. Wen es interessiert, der liest im Text nach, ob er da was findet.--
- Hier gilt selbiges, plus den Hinweis, dass im Allgemeinen die Infoboxen wohl dazu benötigt werden, ein einheitliches Layout zu erreichen und die Daten korrekt anzuzeigen, zudem werden alle wie auch immer relevante Informationen auf einen Blick dargestellt (vorallem wichtig bei sehr langen Artikeln).--Manuel Heinemann 22:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- 2micha 21:36, 15. Apr. 2007 (CEST) Kontra. Diese Tabellen haben durchaus ihren Sinn, sollten aber nicht mit zu vielen Angaben versehen werden, die besser in eine ausführlicheren Text gehören. Wenn Daten in einer Tabelle auftauchen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie nicht noch mal genauer im Text erläutert werden. Schließlich schreiben wir hier an einer Enzyklopädie, die keine Ansammlung von Tabellen (ähnlich wie Listen) seine sollte. In Bezug auf die Größenangabe würde ich sagen, dass die nicht in die Tabelle gehört. Größenbeschreibungen sind sehr relativ (ehemals bebaute Fläche oder die Fläche die heute noch von der Burg beansprucht wird, mit oder ohne Vorburg, mit oder ohne Verteidigungswälle/Wassergraben, u.s.w). Selbst wenn es für die Tabelle genau festgelegt wird, hat der Autor unter umständen gar nicht diese Daten die da festgelegt sind, was dann unter umständen sogar zu falschen Angaben in der Tabelle führt. Somit sollte das der genaueren Erläuterung der Autoren im Text vorbehalten bleiben. --
- Raus damit. --Hansele (Diskussion) 21:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Was verstehst du unter Hauptburg (1. Bauphase?, alles bis zum 13. Jahrhundert?), um deren Größe festzustellen? Die Richtlinien sind leider nicht haltbar.--Laicharding 16:57, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Bei den meisetn Artikeln bezieht sich die Angabe auf rezente Bauwerksspuren der Hauptburg. --Manuel Heinemann 13:11, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Wüstenmaus 18:58, 19. Apr. 2007 (CEST) Kontra. Was ist damit gemeint? Box sollte ohne Gebrauchsanweisung ausgefüllt, bzw. gelesen werden können. Weg damit.* Pro Wozu braucht's da eine Abstimmung?--
Abstimmung über Umbenennung des Parameters „Flächenkoordinaten“ in „Geographische Koordinaten“
Selbiges gilt für die Umbenennung des Parameters „Flächenkoordinaten“ in „Geographische Koordinaten“. Auch hier eine siebentägige Diskussion über Sinn und Unsinn der Umbenennung. Zum 21. April 2007 sollte dann ein Konsens gefunden sein wie mit dem Parameter zu verfahren ist.
- Umbenennen und Geographische Koordinaten“ ist die gebräuchliche Form; 2. Noch sind es relativ wenige Burgen-Artikel; 3. Verständlich für Infobox-Benutzer. --Manuel Heinemann 00:30, 14. Apr. 2007 (CEST) Pro: 1. „
- dito, ich zähle derzeit etwa 80 Artikel, die die Infobox verwenden: machbar.--Hk kng 00:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Parpan05 05:30, 14. Apr. 2007 (CEST) Pro sinnvoll--
- 2micha 21:41, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro --
- Hansele (Diskussion) 21:42, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro Das ist gar kein Thema für eine Abstimmung, die heissen ganz einfach "geographische Koordinaten". Man kann sich auch totabstimmen. --
Abstimmung über Verkleinerung der Infobox
Über Sinn, Unsinn und Art der Infobox Burg ist ja schon einiges geschrieben worden - siehe u.a. auch weiter oben. Da es sie offenbar ja dringend braucht, liegt mir daran, dass sie wenigstens optisch ansprechend daherkommt und nicht so klotzig dominant wie jetzt. in der Form sehe ich sie etwa so wie wie z. Bsp. bei Walensee, eher noch etwas schmaler. Die Box wirkt schlank und unaufdringlich und ergänzt den Text, anstatt ihn zu dominieren. Und für eine Änderung braucht es offenbar eine Abstimmung (7 Tage) , anstatt dass man einfach einmal ausprobiert wie das aussieht. Nun, sei's drum. Wer dafür ist, dass die Breite auf 300 reduziert wird, bezeuge das mit einem Pro, wer für eine Beibehaltung der jetzigen Breite ist, setze ein Kontra.
- Parpan05 08:19, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro--
- Klares Manuel Heinemann 12:48, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro, ein Schrumpfen von derzeit 360 auf 300 für zu eine dezenteren Infobox. Sinnvoll! --
- 2micha 21:43, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro --
- WP:SM. --Hansele (Diskussion) 21:44, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro - und gegen ein Totabstimmen hier. Einfach mal probieren,
- Wüstenmaus 18:58, 19. Apr. 2007 (CEST) Pro Wozu braucht's da eine Abstimmung?--
Abstimmung über Verwendung von Normalschrift in der Infobox
Die Verwendung der Fettschrift ist überflüssig und nicht nötig. Sie lenkt den Blick des Lesers auf sich und wirkt plump, was durch die schwerfällige Formulierung der Parameter noch verstärkt wird. Eine Verwendung der Normalschrift erlaubt auch besser eine Verkleinerung der Box. Auch hierzu das Beispiel Walensee. Wer dafür ist, dass bei den Parametern Normalschrift verwendet wird, setze mit ein Pro, wer für die Verwendung der Fettschrift ist, setze ein Kontra.
- Parpan05 08:19, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro--
- ein weiters klares Manuel Heinemann 12:50, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro, eine Normalschrift mit Verlinkung ist die gebräuchlichere Form und sollte deshalb auch so bei der Vorlage:Infobox Burg angewandt werden. --
- Hansele (Diskussion) 21:44, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro - und gegen weitere Abstimmungen hier. --
- 2micha 21:45, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro --
- Wüstenmaus 18:58, 19. Apr. 2007 (CEST) Pro Wozu braucht's da eine Abstimmung?--
Problematik Höhenbezug bei Höhenangaben
Ich erachte es als notwendig bei den Höhenangabe in Anlehnung an Vorlage:Infobox Berg als bald zu handeln und Angabe des Höhenbezugs als Parmeter in die Vorlage einzubinden.
Dort wurde ein Parameter HÖHE-BEZUG geschaffen, der der Höhe nachgestellt wird
Weiterhin wurde dort folgendes festgelgt:
Wenn der Höhenbezug nicht bekannt ist, den Parameter nicht angeben! Dann wird automatisch nur „m“ (für Meter) nachgestellt. Die Angaben „m“ und „Meter“ sind kontraproduktiv und sollten unterbleiben.
Können wir hier eine schnelle und unbürokratische Lösung finden, solange es noch nicht soviele Burgen-Artikel mit Infoboxeinbindung gibt?! --Manuel Heinemann 22:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
- ich schau es mir morgen an-- visi-on 02:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
über NN ist erstens veraltet und galt nur in den alten deutschen Bundesländern. Vorlage:Höhe und Höhe über dem Meeresspiegel
-- visi-on 02:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Würde mich freuen wenn du/wir/man dies realisieren könnten. Ich denke, dass DE-NHN, AT und CH für den Parameter Höhe-Bezug in Adaption von HÖHE-BEZUG ( aus Vorlage:Infobox Berg) ausreichen. --Manuel Heinemann 02:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Jedoch enthalten [in Deutschland] aktuelle topografische Karten meist noch Höhen über den alten Bezugsflächen. das heißt die anderen beiden sind unumgänglich. leider! --Manuel Heinemann 02:52, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Irgendwo muss noch die Information herkommen wo die Burg steht (in welchem Land/in welcher Region), dann ist die Box weltweit brauchbar. In Vorlage:Höhe ist bereits alles gelöst.-- visi-on 09:34, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Für die Beschreibung der Lage der Burg (bzgl. eines Landes, Region) könnte ein Parameter Lage geschaffen werden. Jedoch sollte man diesen Punkt erst in angriff nehmen, wenn das Höhenproblem gelöst ist. Ich teste gerade in meinem privaten Bnutzerbereich herum, und denke bald eine Lösung gefunden zu haben. --Manuel Heinemann 10:03, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Irgendwo muss noch die Information herkommen wo die Burg steht (in welchem Land/in welcher Region), dann ist die Box weltweit brauchbar. In Vorlage:Höhe ist bereits alles gelöst.-- visi-on 09:34, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Jedoch enthalten [in Deutschland] aktuelle topografische Karten meist noch Höhen über den alten Bezugsflächen. das heißt die anderen beiden sind unumgänglich. leider! --Manuel Heinemann 02:52, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Würde mich freuen wenn du/wir/man dies realisieren könnten. Ich denke, dass DE-NHN, AT und CH für den Parameter Höhe-Bezug in Adaption von HÖHE-BEZUG ( aus Vorlage:Infobox Berg) ausreichen. --Manuel Heinemann 02:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, dass ich dich soeben bremsen musste, hier mein Ergebnis: Benutzer:Manuel Heinemann/Spielwiese und hier die Vorlagen-Syntax: Benutzer:Manuel Heinemann/Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung in Anlehnung an Vorlage:Infobox Berg. Die Abstimmung über die Geokoodinaten ist noch nicht abgeschlossen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Manuel Heinemann (Diskussion • Beiträge) 10:39, 17. Apr. 2007) --Manuel Heinemann 10:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Umstellung kommt sowieso erst in der Nacht in Frage, so dass genügend Zeit bleibt alle bisherigen Vorlageneinbindungen in einem Zuge abzuändern. Jetzt ist zuviel Traffic und ein verhauenes Layout rächt sich. --Manuel Heinemann 10:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Zusätzliche Parameter kannst du einfach hinzufügen. Ok wir machen auf deiner Spielwiese weiter-- visi-on 11:04, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hat soweit auch alles funktioniert, du hast ein typo eingebaut, schau jetzt nocheinmal drauf. --Manuel Heinemann 11:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Der Fehler wurde durch Visi-on behoben, folglich werde ich, um weiteren Wildwuchs zu beseitigen den Paramater "Höhe-Bezug" heute über Nacht, zwecks weniger Traffic in sämtliche verwendete Vorlagen implementieren. --Manuel Heinemann 15:10, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hat soweit auch alles funktioniert, du hast ein typo eingebaut, schau jetzt nocheinmal drauf. --Manuel Heinemann 11:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Zusätzliche Parameter kannst du einfach hinzufügen. Ok wir machen auf deiner Spielwiese weiter-- visi-on 11:04, 17. Apr. 2007 (CEST)
Der Parameter "Höhe-Bezug" wurde soeben in alle bisher verwendete Vorlagen implementiert. --Manuel Heinemann 05:52, 18. Apr. 2007 (CEST)
Burg Wehranlage Schloss Herrenhaus
ist diese Trennung so scharf machbar? Und für den Leser auch Nachvollziehbar? Was spricht dagegen? Evtl ist es nicht immer so genau trennbar wie in Meersburg. -- visi-on 12:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wie schon auf der Vorlagenseite unter Verwendungshinweis beschrieben und wie auch der Name schon sagt deckt die Vorlage:Infobox Burg nur Burgen ab. Diese Problematik ist der Redaktion Geschichte seit der Grundsatzdiskussion wie die Vorlage heißen soll, und was sie alles können soll, bekannt. Eventuell wird eine Vorlage:Infobox Schloss oder Vorlage:Infobox Herrenhaus entstehen und bis dahin muss man sich mit dem Paramter Typologie Umbau zum Schloss/Herrenhaus begnügen. Oder die Vorlage aus dem Artikel drausenlassen. --Manuel Heinemann 12:34, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Sind die Geschlechtertürme Mittelalterliche Wehranlagen und den Burgen zuzurechnen?-- visi-on 13:43, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich Dir um ehrlich zu sagen nicht genau beantworten. Stell doch die Frage auf der Seite Redaktion Geschichte. Hier kann dir gewiß weitergeholfen werden. Gruß Manuel! --Manuel Heinemann 14:05, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Sind die Geschlechtertürme Mittelalterliche Wehranlagen und den Burgen zuzurechnen?-- visi-on 13:43, 17. Apr. 2007 (CEST)
"Burgen", "Schlösser", "Festen" sind durchaus brauchbare Überbegriffe, die andere Bezeichnungen bündeln, sie drücken sowohl rechtliche als auch soziale, wehrtechnische oder architektonische Anforderungen an die Gebäude aus, die "burgenkundliche" Einschränkung der Begriffe Burg und Schloss ist zwar für ein Grundverständnis brauchbar, sollte aber nicht dogmatisch betrachtet werden. Ich gebe meinen Vorrednern da sehr wohl recht, dass solche Begriffe nur in der Theorie von einander getrennt werden können, da wir eine historische Entwicklung nicht außer Acht lassen können und dürfen. Ich sehe ein, dass das Wort Schloss bzw. der nicht-wehrhafte Bau eine eigene Entwicklung durchmachte und somit nur mehr schwer zu den Burgen zu rechnen ist. Eine Alternative wäre daher "Historische Wehr- und Wohnbauten". Leider ist dieser Begriff weiter gefasst und bringt die herrschaftliche Bedeutung dieser Bauten kaum zum Ausdruck. Meist dem hochmittelalterlichen Burgenbau nachfolgende Erscheinungsformen, wie Festungsbauten, Herren- und Freihäuser, aber auch zeitgenössische Varianten wie Motten, Wohntürme, doch sogar vorgeschichtliche befestigte Siedlungsplätze (sog. Wallburgen), selbst Städte oder Türme in Dörfern finden sich in der Begrifflichkeit von "burc" oder "veste" (vgl. Sachsenspiegel) wieder, warum also will man einen neuen Begriff kreieren?--Laicharding 09:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin absolut dagegen in diesem Zusammenhang neue Begriffe zu kreieren. Ich sah eben genau in der historischen Entwicklung ein Problem, wurden doch die meisten Burgen zu Schlössern umfunktioniert. Die meisten ehemaligen Wasserburgen werden heute als Schloss bezeichnet. Es gab auch immer wieder Historismus, und es wurden Wehranlagen imitiert. Da kann man dann wenigstens noch sagen Schoss bleibt Schloss. -- visi-on 11:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
Abstimmung: Postition Alternativname
Sollte zur Verbesserung des Layouts der Alternativname unter dem Bild positioniert sein oder nicht? Bei kurzen (z.b. nur ein Wort) Alternativname fällt es kaum in gewicht, jedoch bei mehreren Alternativen wie im Beispiel Château Pèlerin sieht das Layout etwas zerstückelt aus. ich bitte hier einen Konsens herauszubilden, solange es noch so wenige Burgen-Artikel sind. Auf Grund dessen kann dann die Vorlage abgeändert werden. Danke! --Manuel Heinemann 18:55, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Gehört aus meiner Sicht nicht in die Infobox. Zu den verschiedenen Namen ist doch meist sowieso noch mehr zu sagen und das macht sich dann besser im Text.-- visi-on 20:23, 19. Apr. 2007 (CEST)
Verlinkung der Klassifikation/ innerhalb der Ausfüllfelder
Hallo Manuel, ich sehe, du arbeitest gerade die Infoboxen der Burgen nach. Was hältst du davon, den Begriff hinter der Typologie zu verlinken. Dann ist ein weniger an Geschichte Interessierter (wie ich) gleich mit den entsprechenden Informationen versorgt. ...und wir haben ja gute (bzw. ausbaufähige) Artikel zu den jeweiligen Typen. Gruß --WaltR 19:33, 19. Apr. 2007 (CEST).
- Um ehrlich zu sein, halte ich nicht viel von der Idee. Da die Infobox eigentlich den Fließtext nur ergänzen soll. Die Berifflichkeiten unter dem Parameter "Typologie nach geografischer Lage" sollte in dem Fließtext unter der Überschrift "Lage" genannt und dort auch verlinkt sein. Vornehmlich soll die Infobox dazu dienen die Qualität des Fließtextes zu verbessern, nicht umgekehrt. Gruß Manuel --Manuel Heinemann 19:37, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Da könnte ich mitgehen, aber mit dieser Argumentation sollten dann die Links auf dem Ort und (was ich für wirklich ü-flüssig halte) bei ü. NN. auch entfallen. Ich fürchte allerdings, dass viele Artikel die Typisierung in ihrem Fließtext nicht aufnehmen. Bei Infobox Schutzhütte geht man übrigens genau den entgegengesetzten Weg. Gruß --[[Benutzer:|WaltR]] 19:57, 19. Apr. 2007 (CEST)
- In die Infobox so wenig Links wie möglich, die sollten im Fliesstext stehen.--Parpan05 20:03, 19. Apr. 2007 (CEST)
- @Parpan: Genau meine Rede, weniger ist mehr. Es geht um einen guten Fließtext nicht um eine volle Infobox.
- @WaltR: Bei der Verlinkung auf die Ortsbezeichnung kann man ein Auge zudrücken, wenn sie durchgehend passiert, was auch so bisher der Fall ist. --Manuel Heinemann 20:40, 19. Apr. 2007 (CEST)
- In die Infobox so wenig Links wie möglich, die sollten im Fliesstext stehen.--Parpan05 20:03, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Da könnte ich mitgehen, aber mit dieser Argumentation sollten dann die Links auf dem Ort und (was ich für wirklich ü-flüssig halte) bei ü. NN. auch entfallen. Ich fürchte allerdings, dass viele Artikel die Typisierung in ihrem Fließtext nicht aufnehmen. Bei Infobox Schutzhütte geht man übrigens genau den entgegengesetzten Weg. Gruß --[[Benutzer:|WaltR]] 19:57, 19. Apr. 2007 (CEST)