Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2004 um 20:32 Uhr durch Friedrich.Kromberg (Diskussion | Beiträge) (Artikel erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die seit 2003 als Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (kurz "BMSG" oder "Sozialministerium") bezeichnete österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes ist vor allem zuständig für Sozialpolitik, Sozialversicherung, Familien-, Jugend-, Senioren- und Konsumentenpolitik.

Bundesminister

In der derzeitig amtierenden Bundesregierung Schüssel II ist Mag. Herbert Haupt (FPÖ) Bundesminister für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz. Haupt wurde am 24. Oktober 2000 (Regierung Schüssel I) BM für soziale Sicherheit und Generationen. Mit dem formellen Regierungswechsel im Jahr 2003 bekam sein Ministerium die Konsumentenschutzagenden vom Bundesministerium für Justiz; die Gesundheits- und Frauenagenden wurden dagegen in das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen ausgegliedert.

Haupt bekleidete zwischen Februar und Oktober 2003 auch das Amt des Vizekanzlers.

Kompetenzen

Das BMSG ist zuständig für:

Organisation

Das BMSG ist folgendermaßen gegliedert:

  • Bundesminister
    • Internes
      • Büro des Bundesministers
      • Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
      • Stabsstelle Chief Information Office
      • Interne Revision
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft des Bundes
    • Staatssekretariat für Familie, Generationen und Kosumentenschutz
    • Sektion I: Supportfunktionen IT, EUI
    • Sektion II: Sozialversicherung
    • Sektion III: Konsumentenschutz
    • Sektion IV: Pflegevorsorge, Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfeangelegenheiten
      • 1 Bundessozialamt
        • 9 Landesstellen
    • Sektion V: Jugend-, Familien-, Männer- und Seniorenpolitische Angelegenheiten
      • Fachliches Aufsichts- und Weisungsrecht im Bereich des Familienlastenausgleichs bei den Finanzämtern

Historische Entwicklung

  "Sozialministerium" "Gesundheitsministerium" "Frauenministerium
1918-19 Staatsamt für soziale Fürsorge    
1919-20
und 1945
Staatsamt für soziale Verwaltung
1920-38
1945-87
Bundesministerium für soziale Verwaltung
1972
¯
Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz
1987        Bundesministerium für Arbeit und Soziales Angelegenheiten der Gesundheit von eingenem Minister im Bundeskanzleramt wahrgenommen
bis 1991
¯
¯
Staatssekretariat im Bundeskanzleramt
1991 Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz Bundesministerium für Frauenangelegenheiten
1996 Bundesministerium für Gesundheit und Konsumentenschutz
¯
1997
Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
2000
Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen
2003 Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz Bundesministerium für Gesundheit und Frauen