Diskussion:Geschichte Regaus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2007 um 23:17 Uhr durch Richard.schachinger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Man77 in Abschnitt Ehaft Thätung

@WIRTHI:

Wären Links zu den "Hauptartikeln" (zB.: Erster Weltkrieg, Völkerwanderung etc.) nicht sinnvoll? In Überschriften zugegeben etwas ungünstig, aber im Text wäre ich schon der Meinung, dass das Sinn hätte. منش 23:59, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi, ja, ich hab die Artikel so weit als Möglich eh in den Text übertragen. Links in Überschriften sollten nicht gemacht werden (ist gegen die Formatierungsrichtlinien). --Wirthi ÆÐÞ 21:20, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein paar mehr Bilder wären auch wünschenswert. Ich weiß, schwierig zu finden bei dem Thema, aber vielleicht findest du eine Quelle, die es ermöglicht, alte Abbildungen, Stadtpläne, whatever einzubinden. Die vier bisherigen Bilder sind eh super, aber im Artikel ist so viel Text, der gehört durch mehr Karten und Abbildungen aufgelockert. --Wirthi ÆÐÞ 21:21, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn's gewünscht wird, kann ich Fotos von Vituskirche und anderen Gebäuden machen. Eingestürzte Gräben und Überbleibsel von Soldaten aus Kriegen (mit Außnahme Denkmal) sind aber wohl nicht drin. منش 23:40, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab bisher noch nicht alle Fotos von den Quellen hochgeladen, da ich das datenschutzrechtlich noch klären muss. Allerdings gibt es Fotos von den ersten Gräberfunden und soviel ich weiß noch ein landschaftsgemälde. Kirche aus Rutzenmoos samt entstehungsgeschichte müsste auch aufzutreiben sein.

liegrü ri

Grundsätzliches

Grüß euch. Ich misch mich da auch mal ein :-). Was mir beim Überfliegen des Artikels aufgefallen ist, dass einige Abschnitte (z.B. bei der frühesten Geschichte, Zur Zeit der Römer, Völkerwanderung, Teile von den Bajuwaren) gar nicht im Speziellen von Regau handeln , sondern eher von der Geschichte Oberösterreichs im Allgemeinen. Ich denke die kann man getrost weglassen und nur ein, zwei Sätze darüber verlieren. Ich finde auch, das der Abschnitt über das Kloster Mondsee eher nach Mondsee gehört, wo es schon einen kleinen Abschnitt zum Kloster Mondsee gibt. Also kann man sich eher auf die Dinge konzentrieren, die nach "Die erste urkundliche Erwähnung von Regau" kommen. Ne Kleinigkeit: Die Überschriften sind mir persönlich eher zu lang und damit zu unübersichtlich. Was haltet ihr von diesen Überlegungen? mfg --Montag 17:57, 31. Jan. 2007 (CET) (verschoben --Montag 15:01, 1. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Im allgemeinen kann ich dir recht geben, ich fände es aber schade wenn information verloren wird, also eventuell hier raus aber wo anders wieder rein. منش  15:33, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo. Ja das ist mir klar, das wär schade. Es geht ja die Information nicht verloren (Versionsgeschichte), aber es macht den Artikel besser, wenn nicht zuviel drumrumgeredet wird. Vielleicht kann man da eher was bei der Geschichte Oberösterreichs einbauen, die ja noch eher dürftig ist.
Aber für diese Artikel reichen die Tatsachen die nur die Geschichte des Ortes betreffen. --Montag 15:40, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kann ich dir wieder Recht geben. Aber zugänglicher wären die Infos schon, wenn sie nicht nur als Versionsgeschichte zu finden sind. Klar ist aber auch, dass dann einige neue Artikel entstehen müssten (Geschichte Mondsees...) منش  15:58, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Grundsätzlich war es mir ein Anliegen, meine Arbeit zur Verfügung zu stellen. Freilich weiß ich, dass Teilpassagen durchaus ein eigenes Thema darstellen. Für den geschichtlichen Zusammenhang denke ich aber, dass diese Zusatzinfos doch relevant sein können. liegrü ri
Hallo. Ich hab mal die ersten Teile gekürzt und etwas nach Mondsee ausgelagert. Das was ich gemacht habe ist noch etwas grob, aber ich denke es macht den Text besser lesbar. Ich hab nur die Regau-spezifischen Themen stehen lassen, alles andere kann man ja auf den verlinkten Seiten lesen denke ich (also zu den Bajuwaren etc.). Was ich noch finde ist, dass der Teil über die römischen Straßen etwas zu ausführlich ist. Was haltet ihr von den Änderungen? --Montag 22:16, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bleib einfach dabei: Auslagern ja, Infos "löschen" nein. Der Punkt römische Straßen ist da sicher ein Paradebeispiel -- منش||| 15:20, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ehaft Thätung

Bitte um Erläuterung! Hat der Begriff etwas mit Taiding zu tun? Danke --SML 18:59, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nur eine Vermutung: Ehrhafte Tötung? -- منشვენა 19:20, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke; bleibe eher skeptisch. Behalten wir's im Auge! --SML 23:09, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, das Rätsel konnte intrafamiliär unter Zuhilfenahme des mhd. Wörterbuchs geklärt werden: Ehaft (von ewighaft) = gesetzmäßig, rechtsgültig; Thätung wohl von Tagding, Teiding = Gerichtsverhandlung. Gruß --SML 12:16, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist ja interessant, danke! Da gäb's (siehe oben) eine "naheliegende" sinnvolle Übersetzung und dann ist die Lösung ganz anders. Gut zu wissen... -- منشვენა 19:10, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Datierung Urkunde anno 801

Hi Man77, kannst Du deren lateinischen Text nochmals nachkontrollieren: III id. Iun., feria VI. (termia idus junii, feria sexta)? Zumindest "termia" sagt mir gar nix; könnte es "tertio", "tercio", "tertium", eventuell "tertia" oder "tercia" oder so heißen? Gruß --SML 23:17, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Werd in der Festschrift 2001 (Abbildung) nachschauen, aber ich glaube das Original ist eine Abkürzung. Wie III id. Iun. grammatikalisch und sprachlich richtig ausgeschrieben werden müsste, liegt in deinem Kompetenzbereich, aber ich werd's noch mal abchecken. -- منشვენა 11:17, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
sehr aufmerksam, hab in der chronik nachgeschaut, es heisst "tertia", alles andere wäre aus lateinischer perpektive auch nicht wirklich sinnvoll gewesen! danke! richardschachinger