Die Einstellungen-Seite ist eine Optionenseite mit individuellen Angaben und Einstellmöglichkeiten des jeweiligen Anwenders.
Der Wiki-Server erkennt den Anwender anhand eines Cookies, das mit Hilfe des Browsers am Gerät des Benutzers verwaltet wird. Das Cookie enthält eine Benutzernummer mit welcher die Wiki Software am Server die Einstellungen der Benutzer auseinanderhält.
Cookies müssen darum aktiviert sein, sonst kann das Wiki den Benutzer nicht erkennen.
Die Einstellung "Dauerhaftes Einloggen" auf der Anmelde- und Einstellungsseite speichert das Passwort (verschlüsselt) in einem Cookie. Aktiviert man diese Option nicht, so muss man sich nach einer gewissen Zeit der Inaktivität erneut anmelden.
Cookies bieten die Möglichkeit, einen Benutzer wiederzuerkennen und gewünschte Einstellungen vorzunehmen. Beispielsweise kann der Benutzer einen Namen wählen, der dann im Zusammenhang mit den Aktivitäten verwendet wird. Anwender und Anwenderinnen, die einen solchen Namen eingetragen haben, erscheinen mit diesem Usernamen in den Listen der Letzten Änderungen. Wobei man einen Namen wählen sollte, der nicht mit einem Eintrag in der Wikipedia identisch ist oder einmal sein wird - ansonsten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Folgende Einstellungen lassen sich unter Anderem auf der Einstellungen-Seite angeben:
- Ob und wo die Seitenleiste erscheint
- Änderung des Passwortes
- Der Skin: Einzelne Skins unterscheiden sich in ihrem Aussehen, Farben usw. Zurzeit gibt es drei Skins: Standard, Nostalgia, Cologne Blue
- In welcher Art die mit TeX erzeugten Formeln dargestellt werden sollen.
- Hinweis über interne Verweise
- Verweise unterstreichen
- Verweise auf leere Themen hervorheben
- Text als Blocksatz
- Keine [[Wikipedia:FAQ_f%FCr_Mitarbeiter#Was_ist_eine_kleine_Änderung_(M)_und_wann_sollte_man_sie_verwenden?|kleinen Änderungen]] in Letzte Änderungen anzeigen
- Erweiterte letzte Änderungen (nicht für alle Browser geeignet)
- Überschriften automatisch numerieren
- Seiten mit Doppelklick bearbeiten (JavaScript)
- Links zum Editieren einzelner Absätze anzeigen so genanntes [[Wikipedia:Handbuch_-_%DCberschriften_und_Inhaltsverzeichnis#Section-Edit|Section-Edit]]
- Einzelne Absätze per Rechtsklick editieren (Javascript)
- Anzeigen eines Inhaltsverzeichnisses bei Artikeln mit mehr als 3 Überschriften
- Dauerhaftes Einloggen
- Text-Eingabefeld mit voller Breite
- Neue und geänderte Seiten [[Wikipedia:FAQ_f%FCr_Mitarbeiter#Wie_kann_ich_erfahren,_ob_bestimmte_Seiten_sich_geändert_haben,_ohne_mich_immer_wieder_genau_dahin_zu_hangeln?|beobachten]]
- Alle Änderungen als [[Wikipedia:FAQ_f%FCr_Mitarbeiter#Was_ist_eine_kleine_Änderung_(M)_und_wann_sollte_man_sie_verwenden?|geringfügig]] markieren
- Vorschau vor dem Editierfenster anzeigen
- Seitencache deaktivieren
- Die Größe des Textfeldes, in dem Artikel editiert werden. Hier werden die Anzahl der Zeilen und Spalten (also Buchstaben pro Zeile) eingestellt.
- Ortszeit: Hier wird der Zeitzonenunterschied zur UTC eingestellt. Dadurch wird die Zeit, zu der ein Artikel editiert wurde, richtig angezeigt. Für Mitteleuropa muss hier im Winter eine 1 und bei Sommerzeit eine 2 eingetragen weden.
- Wenn eine E-Mail-Adresse eingetragen wird, können von der eigenen Benutzerseite E-Mails verschickt werden ("E-Mail an diesen Benutzer").
- Ein Spitzname für das Unterschreiben mit "~~~" und "~~~~"
- Die Anzahl der letzen Änderungen betrifft nicht nur die Letzten Änderungen sondern alle Seiten mit automatisch generierten Listen.
- Kurze Artikel markieren bis: Links zu kurzen Artikeln werden rot-bräunlich dargestellt
- Suchergebnisse:
- Treffer pro Seite : Die Anzahl der Treffer je Ergebnisseite
- Zeilen pro Treffer: Die Anzahl der Zeilen je Einzelergebnis
- Zeichen pro Zeile
Tipp: Wer wirklich alle Änderungen in den Letzten Änderungen sehen will sollte "Zeige alle Änderungen (nicht nur die letzten)" ankreuzen und "Zeige kleinere Veränderungen" auswählen.
← Suche | ↑ Handbuch | → FAQ |