Air Mobility Command

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2004 um 16:41 Uhr durch Arcturus~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: kl. Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Air Mobility Command (AMC) ist eines von neun Hauptkommandos der United States Air Force (USAF) mit Hauptquartier in Scott AFB, Illinois, USA.

Seine Aufgabe ist der Lufttransport von Material und Truppen zur Unterstützung aller US-Streitkräfte. Dazu gehört die Verlegung und Versorgung kompletter Einheiten in Kriegseinsätzen (wie bei der Operation Iraqi Freedom) ebenso wie Luftbetankung und das Ausfliegen von Verwundeten oder Gefangenen. Auch die speziellen Boeing 747 (VC-25, Air Force One) zur Beförderung des US-Präsidenten sind dem AMC zugeordnet. Für die verschiedenen Einsatzzwecke sind dem AMC diverse Transport- und Tankflugzeuge der USAF unterstellt worden:

Das Personal des Air Mobility Command umfasste 2003 rund 141.000 Menschen, darunter circa 51.500 Berufssoldaten, 43.400 Mitglieder der Air Force Reserve, 37.900 Angehörige der Air National Guard (ANG) und 8.200 Zivilisten. Im Krisenfall – wenn AFRC und ANG mobilisiert werden – machen diese beiden Komponenten 59 % der Lufttransport- und 54 % der Tankkapazität des AMC aus.

Geschichte

Die Organisationsstruktur der US-Luftwaffe ist seit ihrem Bestehen mehrfach umgestellt und angepasst worden, so dass auch die Zuständigkeit für strategischen Lufttransport einige Male gewechselt hat.

Unter dem 1926 gegründeten US Army Air Corps (USAAC) – dem Vorläufer der heutigen USAF – wurde 1941 das Ferrying Command aufgestellt. Das USAAC ging 1942 in die US Army Air Force (USAAF) über und übernahm das Ferrying Command. Noch im selben Jahr wurden dessen Aufgaben auf das Troop Carrier Command (TCC) und das Air Transport Command (ATC) aufgeteilt. Bei den militärischen Aktivitäten der USA im Zweiten Weltkrieg operierte das TCC im jeweiligen Kampfgebiet während das ATC für Nachschub aus der Heimat zuständig war. Bei der nach Kriegsende anstehenden Reorganisation der Streitkräfte wurde die Luftwaffe 1947 zunächst Teil des neu gebildeten Verteidigungsministeriums, das das Kriegs- und das Marineministerium ablöste. In der Folge legte man das ATC mit dem Naval Air Transport Service (NATS) der Marine zusammen und formte daraus zum 1. Juni 1948 den Military Air Transport Service (MATS). Die Einheiten des Troop Carrier Command (TCC) blieben aber weiterhin bestehen und waren als Teil des Tactical Air Command (TAC) für die direkte Unterstützung der Kampftruppe eingesetzt, während der MATS den übrigen Lufttransport abwickelte. Kaum gegründet, wirkte der MATS an der Berliner Luftbrücke 1948/49 mit, auch wenn die „Rosinenbomber“ selbst wiederum vom TCC kamen. Anfang der 1950er wurden viele Lufttransporte im Rahmen des Koreakrieges durchgeführt, hauptsächlich mit Boeing C-97 Stratofreighter und Douglas C-124 Globemaster. Außerdem kamen Douglas C-118 Liftmaster, Lockheed C-121 Constellation und später die ersten Lockheed C-130 Hercules zum Einsatz. Mit der düsengetriebenen Lockheed C-141 Starlifter erreichte der strategische Lufttransport ab 1965 eine neue Dimension.

Am 1. Januar 1966 ging der MATS im neuen Military Airlift Command (MAC) auf, das damit seiner stetig gewachsen Bedeutung entsprechend zu einem Hauptkommando der USAF aufgestiegen ist. Als die riesige Lockheed C-5 Galaxy ab 1970 in Dienst gestellt wurde, steigerte sie die Leistungsfähigkeit des MAC erheblich, wie sich schon bald im Vietnamkrieg zeigte. Nach dessen Ende wurden endlich auch die Lufttransportkapazitäten des Tactical Air Command dem MAC unterstellt, mit Ausnahme der MC-130 für Spezialeinsätze. Die Invasion von Grenada 1983 war der erste vom MAC durchgeführte Kampfeinsatz. Die Operationen Desert Shield und Desert Storm im Rahmen des Zweiten Golfkrieges ab 1990 wurden zum zweitgrößten Einsatz des militärischen Lufttransportes überhaupt, nach der Berliner Luftbrücke.

Mit dem Ende des Kalten Krieges erwies sich die an ihn angepasste Organisation der USAF zunehmend als ineffizient, so dass eine Neuordnung erforderlich wurde. Aus dem MAC entstand so am 1. Juni 1992 das aktuelle Air Mobility Command (AMC). Vom aufgelösten Strategic Air Command (SAC) wurden dabei die Tankflugzeuge KC-10 Extender und KC-135 Stratotanker übernommen. Dadurch sind der strategische Lufttransport und Luftbetankung der Air Force nun beim AMC konzentriert. Im Juni 1993 begann die Einführung der Boeing C-17 Globemaster III, um die betagten Lockheed C-141 Starlifter als neues Rückgrat nach und nach abzulösen. Die letzte C-141 des AMC wurde am 16. September 2004 außer Dienst gestellt. Seit 2001 ist das AMC an den noch andauernden Operationen Enduring Freedom (Afghanistan) und Iraqi Freedom (Irak) beteiligt. Dabei wurden nach eigenen Angaben [1] unter anderem 1,77 Millionen Soldaten und 1,06 Millionen Tonnen Fracht befördert, 15.400 Flugzeuge in der Luft betankt und 748 Gefangene nach Guantanamo Bay, Kuba verbracht (Stand September 2004).