Czeladź ist eine Stadt in Polen. Sie hat 36.100 Einwohner und liegt im Powiat Będziński, Woiwodschaft Schlesien.
Geschichte
Die erste Erwähnung des Ortes Chelad stammt aus dem Jahre 1228. Beim Einfall der Mongolen im Jahre 1241 ist der Ort verwüstet worden. Ab 1337 gehörte Czeladź, das seit 1260 als Stadt galt, zum Herzogtum Teschen, von 1443 bis 1790 war er im Besitz des Bistums Krakau.
Im Schwedischen Krieg erlitt der Ort im Jahre 1655 starke Zerstörungen.
1795 kam Czeladź zu Preußen, ab 1805 gehörte es zum Großherzogtum Warschau und ab 1815 zum Königreich Polen.
Zwischen 1870 und 1919 verlor Czeladź die Stadtrechte. Ab 1860 begann der Bergbau, der in der Folgezeit die Stadt prägte.
1939 wurde die Stadt von den Deutschen besetzt. In der Stadt, die dem Landkreis Bendsburg zugeordnet worden, wurde ein Lager für Kriegsgefangene und Widerstandskämpfer und ein Ghetto eingerichtet. Eine Umbenennung im Häuerstadt war vorgesehen.
Von 1951 bis 1975 war Czeladź Kreisstadt.
Partnerstädte
Persönlichkeiten
- Czesław Słania (* 1921 in Czeladź), bekannter Graveur von Briefmarken, 1999 zum Ehrenbürger ernannt