Ron Wood

britischer Rockmusiker, Gitarrist der Rolling Stones
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2007 um 19:58 Uhr durch 85.127.131.194 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:QS-Antrag2 Sprachlicher Stil einer Enzyklopedie unwürdig -- 84.57.71.150 06:03, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ron Wood im Oktober 2005

Ron Wood (* 1. Juni 1947 in London) ist ein britischer Rockmusiker, seit 1975 Gitarrist der Rolling Stones.

== Leben == griaß eich!!!! Ron Wood begann seine Karriere in den späten 1960er als Mitglied der Band The Creation. Später spielte er mit The Birds und der Jeff Beck Group. Nachdem diese sich 1969 aufgelöst hatte, trat er zusammen mit Rod Stewart, der auch Mitglied der Jeff Beck Group war, den The Small Faces bei. Diese Band benannte sich nach dem Weggang von Gründungsmitglied Steve Marriott in The Faces um. Die Band trennte sich 1974 nach Fertigstellung des Albums Ooh La La. Bei den Faces bildete Ron Wood zusammen mit Rod Stewart ein ähnliches Duo wie Mick Jagger und Keith Richards bei den Stones. Er schrieb viele Faces-Songs und war auch auf den ersten Solo-Alben von Rod Stewart als Gitarrist dabei.

Als die Stones einen Nachfolger für den im Dezember 1974 ausgeschiedenen Mick Taylor suchten, erinnerten sie sich an ihren alten Kumpel Ron, den Mick und Keith bereits bei seinem Solo-Album unterstützen und der am Stones-Song It's only Rock and Roll beteiligt war. Im April 1975 wurde verkündet, dass Wood die Stones vorübergehend als Gitarrist auf der vom 1. Juni bis 8. August 1975 andauernden Tournee durch die Vereinigten Staaten von Amerika begleiten wird. Ende des Jahres 1975 wurde er festes Mitglied der Band (vollwertiges Mitglied, also inklusive der entsprechenden Gewinnbeteiligungen am Unternehmen, wurde er jedoch erst im Jahre 1993 !!). Das erste Stones-Album, auf dem er zu hören ist, war Black and Blue (1976).

Auf dem Rolling Stones Live-Album "Love you live" (veröffentlicht 1977) hinterließ er durchaus einen positiven Eindruck, so dass es zunächst schien, dass seine Gitarrenfertigkeiten die eines Mick Taylor in nichts nachstehen würden. Dem konnte er aber im Verlauf der nächsten Jahre bei den Rolling Stones nicht wirklich Rechnung tragen.

Behindert durch seine jahrelange Alkoholsucht war er außerstande, eine gefestigte Leadgitarrenposition, wie sie zuvor Mick Taylor hatte, einzunehmen. Diesen Part übernahm im Laufe der Jahre immer mehr Keith Richards, der im Prinzip nie wirklich für die Rolle des Leadgitaristen vorgesehen gewesen war; galt er doch eher (zusammen mit Mick Jagger) neben Lennon/Mc Cartney als die "Songschreiberikone" und 'Meister der Rhythmusgitarre' schlecht hin.

So blieb Ron Wood´s Rolle bei den Rolling Stones die eines soliden Rock-Gitarristen mit gelegentlichen - und auch recht ansprechenden - Einlagen an der Slide-Gitarre und Pedal Steel. Außerdem sorgte er als Gute-Laune-Clown sowie als Schlichter und Vermittler zwischen den zeitweiligen Streithähnen Mick Jagger und Keith Richards für Entspannung innerhalb der Band. Obendrein war er halt "guter Saufkumpan" von Keith Richards.

Ähnlich wie Mick Taylor wird Ron Wood bei einigen Rolling Stones-Fans nicht wirklich als echtes Stones-Mitglied angesehen, obwohl er inzwischen weitaus länger bei der Band ist als seine beiden Vorgänger (Brian Jones bzw. Mick Taylor) zusammen.

Anzumerken sind seine musikalischen Mitwirkungen an diversen Projekten, wie sein Auftritt in dem Konzertfilm "The Last Waltz" von Regisseur-Ikone Martin Scorsese sowie eine Performance zum 50-jährigen Geburtstagsevent für Bob Dylan im New Yorker Madison Square Garden. Anlässlich des von Bob Geldof 1985 initiierten Live Aid-Konzerts zu Gunsten der Hungerhilfe für Afrika begleitete er, zusammen mit Keith Richards, Bob Dylan auf der Bühne in Philadelphia. Dieser Auftritt verlief, wohl aufgrund der Einnahme von zu vielen Genüssen der 3 Akteure, recht desaströs. Erneut mit Bob Dylan trat er 1996 im Londoner Hyde Park während der Wohltätigkeitsveranstaltung "Prince Trust" auf. Hin und wieder tritt er auch mit seinem alten musikalischem Weggefährten Rod Stewart auf, so ist er z.B. auf dessen Unplugged and seated vom 5. Februar 1993 mit von der Partie.

Da das Songwriting bei den Rolling Stones Jagger und Richards inne haben, veröffentlichte Ron Wood diverse Soloalben. Hervorzuheben ist das Album Slide on This.

Ron Wood ist ein talentierter Maler. Seine Bilder, die meist Mitglieder der Rolling Stones zeigen, wurden auf diversen Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert.

Ron Woods erste Ehefrau Krissy, ein ehemaliges Modell, mit der er von 1971 bis 1978 verheiratet war, starb am 11. Juni 2005 im Alter von 57 Jahren in London. Als Todesursache wird eine Überdosis Valium angenommen. Seit 1985 ist Ron Wood mit dem Exmodel Jo Howard verheiratet. Das Paar hat vier Kinder: Leah, Jesse, Jamie und Tyrone.

Diskographie

  • 1974 - I've Got My Own Album To Do
  • 1975 - Now Look
  • 1976 - Mahoney's Last Stand - RW & Ronnie Lane
  • 1979 - Gimme Some Neck
  • 1981 - 1234
  • 1988 - Live at the Ritz - RW & Bo Diddley
  • 1992 - Slide On This
  • 1993 - Slide On Live
  • 2000 - Live And Eclectic
  • 2001 - Not For Beginners
  • 2003 - Always Wanted More
  • 2006 - Anthology: The Essential Crossexion
  • 2006 - Buried Alive - New Barbarians (Live 1979)
Wikiquote: Ron Wood – Zitate