Burg Schnellerts

Burgruine in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2007 um 18:49 Uhr durch Alex Tempelfeld (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Burg Schnellerts ist eine Burgruine auf einem bewaldeten Berg (dem Schnellerts) des Mittelgebirges Odenwald. Sie liegt in der Nähe von Fränkisch-Crumbach im hessischen Odenwaldkreis.

Burg Schnellerts
Ort Fränkisch-Crumbach
Burgentyp Unsichere Geländespuren
Erhaltungszustand Bauwerksspuren

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Geschichte

Über die sagenumwobene Burg Schnellerts im Odenwald gibt es keine urkundlichen Übermittlungen. Ihre geschichtlichen Erkenntnisse ergeben sich aus archäologischen Ausgrabungen des 20. Jahrhunderts und aus der Forschungsgeschichte des „Schnellerts“ seit dem 18. Jahrhundert.

Errichtung einer Kleinburg auf dem Schnellerts im Gersprenz-Tal, Zerstörung der „Schnellerts-Burg“ und 1426 Erwähnung einer „snelharts wiese“.

Im Jahr 1742 wird die Burg erstmals in den „Reichenberger Protokollen“, eins Erbacher Amtmanns, erwähnt wo der „Schellertsgeist“ durch die Scheunen der Haalhöfe geht und 1756 gehört die „Schnellertswiese“ zum Haalhof im Kainsbachtal unterhalb der Burg.

1840 findet das erste Sommerfest auf dem Schnellerts statt wozu das Burgareal planiert wird.

1886 wird die Ruine auf dem Schnellerts als mittelalterlich erkannt, bis dahin hatte die Anlage als römischer Wehrbau gegolten.

1972 finden wilde Grabungen auf dem Berg statt. Um 1975 gründet sich die „Forschungsgemeinschaft Schnellerts e. V.“ um Restaurierungsarbeiten durchzuführen und bis 1990 wird ein Großteil der Mauern konserviert und restauriert.

1991 gibt es wissenschaftliche Nachgrabungen und 1995 Publikationen der Grabungsergebnisse.

Im alten Rathaus in Brensbach befindet sich das „Schnellertsmuseum“.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.