Zum Inhalt springen

Therapeutische Breite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2007 um 15:37 Uhr durch 80.81.24.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als therapeutische Breite eines Arzneimittels bezeichnet man das Verhältnis seiner therapeutischen zu seiner toxischen Dosis. Ein Arzneimittel ist umso gefährlicher, je kleiner die therapeutische Breite ist. Diese wird im Allgemeinen als „therapeutischer Quotient“ angegeben (aus dem Englischen übertragen oft als therapeutischer Index bezeichnet), der sich wie folgt berechnet:

Dabei ist ED50 (mittlere Effektivdosis) die Dosis, bei der bei 50 % der Individuen der gewünschte therapeutische Effekt auftritt, und LD50 (mittlere letale Dosis) die Dosis, bei der 50 % der Individuen sterben.

Beispiel

Ein Medikament habe eine effektive Dosis (ED50) von 10 mg und eine letale Dosis (LD50) von 50 mg. Dann ist die therapeutische Breite 50 / 10 = 5


Zu beachten ist hierbei, dass der therapeutische Quotient aus LD50 und ED50 inzwischen als nicht mehr absolut sicher für die Ermittlung der therapeutischen Breite angesehen wird, da die sogenannten Wirkungskurven der ED und der LD unterschiedlich steil sein können und somit ein falsches Ergebnis für die Gefährlichkeit herauskommen kann. Es wird dazu geraten, einen Quotienten aus z. B. LD5 und ED95 oder LD25 und ED75 zu bestimmen - aber auch hierbei können sich u. U. falsche Ergebnisse bezüglich der Gefährlichkeit, wenn auch in viel kleinerem Maße, ergeben. Absolut zuverlässige Aussagen über die therapeutische Sicherheit eines Arzneimittels lassen sich wohl nur aus dem gesamten Verlauf der Dosis-Wirkungs- und der Dosis-Letalitäs-Kurve und nicht unbedingt aus der Errechnung eines Quotienten machen (vgl. Ernst Mutschler, Arzneimittelwirkungen, 7. Auflage, korrigierter Nachdruck 1997, ISBN 3-8047-1377-7).

Zu den Arzneimitteln mit großer therapeutischer Breite zählen zum Beispiel Glukokortikoide, Penicillin, andere β-Lactam-Antibiotika und die orale Gabe von Diazepam. Arzneimittel mit geringer therapeutischer Breite sind beispielsweise die Herzglykoside, Paracetamol, Lithium und Theophyllin. Bei deren Anwendung müssen deshalb die Blutspiegel teilweise laborchemisch kontrolliert werden. Narkotika zeichnen sich durch eine geringe therapeutische Breite aus. Ihre Wirkung, nämlich die Narkosetiefe, muss deswegen vom Anästhesisten im zeitlichen Verlauf ständig überwacht werden; siehe Narkose (Überwachungsmaßnahmen/Sicherheit).