Wellness

ganzheitliches Gesundheitskonzept
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2004 um 11:26 Uhr durch Klaus Piotrik Qais Felli-Littmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wellness (englisch) bedeutet in etwa Wohlbefinden. Der Begriff ist allerdings im englischen nicht gebräuchlich, es handelt sich hier eher um einen pseudo-englischen Ausdruck, der von findigen Werbestrategen erfunden wurde.

Gemeint ist damit das sich Kümmern um das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden. Viele Fremdenverkehrseinrichtungen wie Hotels, Badeanstalten oder Kureinrichtungen bieten unter diesem Begriff Massagen und besondere Bäder an.

Als beliebtes Werbewort hat sich mittlerweile ein recht inflationärer Gebrauch des Wortes bemerkbar gemacht, so werden mittlerweile auch Mineralwasser, indischer Lassi, Socken oder Müslis als angebliche Wellness-Artikel vermarktet.

Das Wort Wellness setzt sich aus den Begriffen "Wellbeing" und "Fitness" zusammen und wurde erstmals vom amerikanischen Arzt H. L. Dunn beschrieben. In den 70er Jahren - als die Kosten im amerikanischen Gesundheitswesen explodierten - entwickelten die Wellness-Pioniere Donald B. Ardell und John Travis im Auftrag der amerikanischen Regierung neue ganzheitliche Gesundheitsmodelle, die auf Prävention und Eigenverantwortung des Menschen für seine Gesundheit aufbauten. Nach dem Verständnis Ardells beschreibt Wellness einen speziellen Zustand von Wohlbefinden und Zufriedenheit und besteht aus Selbstverantwortung, Ernährungsbewusstsein, körperlicher Fitness, Stressmanagement und Umweltsensibilität.

Wellness hat im wesentlichen vier Säulen:

  1. Die bewusste Ernährung: Vor allem geht es hier um den bewussten und klugen Umgang mit Lebensmitteln.
  2. Die bewusste Bewegung: Regelmäßige, angepasste Bewegungsprogramme stehen hier im Vordergrund.
  3. Der mentale Bereich: Entspannungs- und Stressmanagement-Methoden, wie z.B. autogenes Training, Yoga, Tai-Chi, aber auch passive Elemente wie Sauna, Massage, Wassertreten, Barfußlaufen usw.
  4. Das Verhältnis zur Natur und Genussmitteln: Der sorgfältige Umgang mit Natur und ihren Produkten, ebenso wie die Auseinandersetzung mit legalen und illegalen Drogen.

Auf der diesjährigen Reise & Caravan-Messe stellen etwa ein Dutzend Kurbäder Wellness-Reisen vor.