Lockheed P-3

US-amerikanischer Seefernaufklärer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2004 um 07:48 Uhr durch Chrisfrenzel (Diskussion | Beiträge) (tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lockheed Martin P-3 Orion ist ein viermotriges propellerangetriebenes Flugzeug das weltweit als See-Aufklärungsflugzeug und U-Boot-Jagdflugzeug eingesetzt wird.

Der Erstflug war am 19.8.1958. Die Orion wurde 1962 als P-3A in den Streitkräften der USA zum erstenmal in den Dienst gestellt. Die P-3A wurde 1979 außer Dienst gestellt. Der Nachfolger P-3C hatte übernommen. Die letzten P-3C Orion wurde 1990 gebaut. Bisher ist die P-3C noch im aktiven Dienst. In den USA werden die P-3 Orions in absehbarer Zeit durch den Nachfolger von Boeing, einer Militärversion der B-737, ersetzt. Übrigens: Die P-3 Orion ist eine militärische Ableitung einer Zivilmaschine, der Lockheed L-188 Electra.

In der deutschen Marine ersetzen demnächst ehemals niederländlische P-3 Orions aus der Produktionsreihe der 80er die veralteten Maschinen des Typs Bréguet Atlantic vom Marinefliegergeschwader 3 - Graf Zeppelin -.

technische Daten der P-3C:

  • Länge: 35,61 m
  • Spannweite: 30,37 m
  • Höhe: 10,27 m
  • Flügelfläche: 120,8 m²
  • Leergewicht: 27.892 kg
  • Max. Startgewicht: 64.410 kg
  • Vier Allison T56-A-14 Propellerturbinen mit je 4910 PS
  • HS.54H60-77 Propeller mit 411 cm Durchmesser
  • Höchstgeschwindigkeit: 761 km/h in 4575 m
  • Marschgeschwindigkeit: 639 km/h in 7620 m
  • Dienstgipfelhöhe: 8625 m
  • Einsatzreichweite: 2494 km mit dreistündigem Patroullienflug
  • Überführungsreichweite: 7728 km
  • 9072 kg Waffen (intern 3290 kg z.B. zwei MK101 Wasserbomben oder 4 Mk.46 Torpedos plus extern 5782 kg z.B. AGM-84 Harpoon)