Vorlage Inuse auf Benutzer:Majortom7/Artikelformular

Hallo Majortom7, bitte nimm den {{Inuse}}-Baustein aus Benutzer:Majortom7/Artikelformular, damit du dich nicht dauerhaft kategoriesierst und unsere Aufmerksamkeit beanspruchst. Falls du den Baustein unbedingt − aus welchen Gründen auch immer, denn auf deinen Benutzerseiten arbeitest eigentlich nur du – dort behalten willst, dann kannst du ihn ja einfach über {{subst:Inuse}} einfügen und im Anschluss die Kategorie entfernen. --Grüße, Auke Creutz um 17:27, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du eine Vorlage zum Kopieren benötigst und dich mit Vorlage:Inuse nicht zufrieden gibst, dann schreib auf die Seite doch einfach <nowiki>{{Inuse|1=--~~~~}}</nowiki>.

Jau, erledigt, danke für den Hinweis! --HDC 20:19, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Burg Herrenstein

Hallo Major! Finde Deinen Artikel über Winterscheid sehr gut. Endlich noch einer, der was im Landkreis macht. Wo hast Du das Klassefoto von Burg Herrenstein her? Da hat es bei mir immer gehapert, ich wollte den Artikel seit einiger Zeit auch schreiben. Ich hätte dazu aber die Frage, ob jetzt Herrenstein oder Herrnstein die richtige Schreibweise ist. In modernen Schriften lese ich immer nur Herrenstein. Hast Du was Offizielles dazu? Eine zweite Frage wäre, ob man den Artikel Herr(e)nstein nicht aussondern sollte. Sowohl die Kategorie:Burg in Nordrhein-Westfalen, als auch die Kategorie:Bauwerk im Rhein-Sieg-Kreis werden sich freuen und Herr(e)nstein ist schließlich ein eigenständiger Ortsteil. Ich schau hier auf Antwort. -- Olbertz

Hallo Olbertz, ich freue mich über deine Zuschrift. Zunächst mal die Fragen: Zum Foto - selbst ist der Mann. Zum Namen Herr(e)nstein - bei meinen Recherchen habe ich weit überwiegend die Form Herrnstein gefunden, inkl. Schild vor der Burg. Ich vermute, dass so mancher schnell mal das "e" hinschludert und sich das so weiter transportiert. In der Topografischen Karte heißt es aber auch Herrnstein. Eigener Artikel - habe auch ich für später mal angepeilt, bisher hat mich aber die ganze Geschichte derer von und zu auf und davon noch abgeschreckt.
Nun zu deinen Ergänzungen: Die Einwohnerzahlen, die du für 1939 angibst, würden bedeuten, dass sich die Gemeinde Winterscheid in knapp 70 Jahren nur um 500 Leute vergrößert hat - bei all den Neubaugebieten hier oben schon erstaunlich.
Dies sind amtliche Daten von [[1]]. Vermutlich liegt die Differenz zwischen Gemeindeeinwohnern und Ortsansässigen.
Ah ja, aber ich glaub, ich hab jetzt gerade einen Black out. Woher stammt dann die Differenz von 1167 zwischen den Angabe von hier 1124 und deiner Eintragung von 2291? --HDC al. Majortom7, :-) posten :-( 08:58, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Den Blackout hatte ich wohl beim Übertragen. Da bin ich wohl in der Zeile versprungen. Korrigiert.
Die Besichtigungszeiten der Burg hat vor einigen Tagen Eigntlich als unwichtig entfernt. Außerdem stimmen sie so nicht ganz. Die richtigen laut Aushang waren in der Version vom 01. Apr. 20:46 h aufgeführt.
Hab ich relativiert
Ich will im übrigen in den nächsten Tagen mal was an der Burgruine Herrenbröl rumfrickeln, mit Bild und einigen kleineren textlichen Änderungen.
Wenn es weiter so gute Bilder werden.. (:-))
So, morgen bin ich mal auf die Klasperkinder gespannt.
Frohe Ostertage wünscht --HDC al. Majortom7, :-) posten :-( 22:15, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ebenfalls frohe Feiertage -- Olbertz

?

Ich verstehe jetzt gerade nicht den Zweck der Kopie Benutzer:Majortom7/Burgruine Herrenbröl von Burgruine Herrenbröl. -- Simplicius 21:50, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Simplicius, die Kopie wurde von mir angelegt, um über ein paar Tage hinweg einige Änderungen und Ergänzungen einzupflegen und die dann schließlich in das Original zu übertragen - wobei ich doch glatt vergessen habe, die Kategorien stillzulegen. --HDC al. Majortom7, :-) posten :-( 08:51, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

V1

Generell finde ich Deine Mischung zwischen ehemaliger Gemeinde und Ort Winterscheid etwas verwirrend. Die V1-Stellung hätte ich eher in der Nutscheid angesiedelt, da es eine vierte im Gemeindegebiet Eitorf gab. Weitere aktive Stellungen befanden sich übrigens in der Leuscheid, so daß der Alleinstellungsanspruch mir so nicht bekannt ist. -- Olbertz

N´Abend Olbertz, danke für die Korrekturen und den Quellenhinweis. Die V1-Stellungen Kuchem und Hatterscheid habe ich aufgenommen, weil sie sich - wie beispielsweise auch Burg Herrnstein - auf dem Gebiet des ehem. Kirchspiels Winterscheid befinden (westl. der L86) und man an der Kuchem-Stellung noch am meisten sehen kann. Andererseits erschien es mir für den Artikel Nutscheid nicht passend, wenn den größten Raum die Ausstattung mit militärischen Anlagen (V1 und Patriot) einnimmt - als hätte der Nutscheid sonst nichts zu bieten. Was die V1-Stellungen in der Leuscheid angeht, so sind dort die Geschütze zwar aufgebaut, aber nicht mehr benutzt worden, wie Gückelhorn/Paul auf den Seiten 108/109 ausführen. Zum Schluss noch eine Frage: Im Zusammenhang mit der Unter-Denkmalschutz-Stellung erwähnst du das oder die „Rettungstauchbecken“. Dieser Begriff ist mir aber im Zusammenhang mit dem Thema V1 gar nicht erinnerlich, allenfalls die Ausstattung der Feuerstellungen mit „(Betriebs)Wasser-Zisternen“. Wo kommt der Begriff also her, habe ich da was überlesen? Gruß --HDC al. Majortom7, :-) posten :-( 23:16, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Olbertz, nochmal ich. Habe mir am Wochenende überlegt, die Hinweise (Weblinks + Literatur) doch unter Anmerkungen zusammenzufassen, da ja nur Einzelfundstellen damit dokumentiert sind und es sich bei Gückelhorn/Paul nicht um Literatur zum Lemma Nutscheid handelt. Hoffe, du bist einverstanden. Gruß --HDC al. Majortom7, :-) posten :-( 10:18, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten