Gewinde
profilierte Einkerbung, die fortlaufend wendelartig um eine zylinderförmige Wandung in einer Schraubenlinie verläuft
Unter Gewinde versteht man eine spriralförmige Kerbe, die um einen Dorn (genannt Bolzen) oder in einem Loch verläuft.
Diese "Kerbe" wird auch als Gewindegang bezeichnet.
Unterschieden werden:
- Außengewinde, also um einen Dorn (genannt Kern) verlaufend. (Siehe auch Schraube)
- Innengewinde, am Rande eines Loches verlaufend. (Siehe auch Schraubenmutter)
- Drehrichtung des Gewindes
- Rechtsgewinde, dabei laufen die Gewinde ineinander durch Drehung im Uhrzeigersinn. (Häufigste Form)
- Linksgewinde, dabei laufen die Gewinde ineinander durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn. (Für Spezialfälle, bei denen sich durch eine entsprechende Drehung die Schraube ungewollt lösen würde.)
Ferner wird unterschieden nach der Maßeinheit, mit dem die Meßwerte des Gewindes angegeben werden. Dies sind:
- metrisches Gewinde - in allen Ländern die das Metrische-System verwenden.
- Zollgewinde - in Ländern, die die Länge in Zoll messen (England, USA)
Kenngrößen eines Gewindes sind:
- Durchmesser des Kerns bzw. des Loches
- Steigung der Spirale
- Flankenform der Spirale
- Verhältnis von Höhe zu Steigung der Spirale