Ein Identifikator (auch Kennung oder kurz ID) ist ein künstlich zugewiesenes Merkmal zur eindeutigen Identifizierung eines Objektes. Beispielsweise verweist eine Hausnummer als Identifikator innerhalb einer Straße auf ein bestimmtes Haus. In Datenbanken werden Identifikatoren zur Kennzeichnung eines Datensatzes als Datenbank-ID oder Stammnummer bezeichnet. Als Identifikatoren werden häufig Nummern oder Codes aus alphanumerischen Zeichen verwendet, wobei unter Anderem von Nummerncodes, Codenummern oder Buchstabencodes gesprochen wird. Aber auch natürlichsprachliche Identifikatoren finden Verwendung, zum Beispiel Bezeichner in einem Computerprogramm oder Deskriptoren in einem Kontrolliertes Vokabular.
Anwendung
Identifikatoren können prinzipiell zur Identifizierung beliebieger Objekte von Produkten (Seriennummer) über Menschen (Ausweisnummer) bis zu abstrakten Ideen (Notation eines Themengebietes) eingesetzt werden.
Siehe auch: Identity Management
Aufbau und Verwaltung von Identifikatoren
Die Gesamtheit aller Identifikatoren eines Gebietes bildet ein Kontrolliertes Vokabular. Beispielsweise ist die gesamte Mathematik mittels der Mathematics Subject Classification in Teilbereiche untergliedert, denen jeweils eine Notation zugeordnet ist.
Vielfach wird die Identifikationsnummer auch als Abkürzung betrachtet. Dabei ist sie codierungstheoretisch dies nicht unbedingt. Im Gegenteil: Die ID soll möglichst prägnant verschiedene Objekte voneinander trennen. Da sie meist in ein Identifikationssystem eingebettet ist, ist sie oft nur in Anlehnung zu einem leicht merkbaren Begriff angelegt.
- Beispiel: A für Autobahn, B für Bundesstraße, L für Landesstraße, die eigentlichen Begriffe beziehen sich aber auf eine Zuordnung der Verantwortlichkeit, die sich im Laufe von Reformen zu anderen Institutionen verlagert hat.
Im IT-Bereich wird natürlich häufig die Auswertung von Computern vorgenommen und daher wäre hier keine Redundanz nötig, dennoch wird sie zur Fehlerkorrektur häufig eingebaut.
Identifikationssystem
Ein System von Identifikatoren muss immer so gestaltet sein, dass eine eindeutige Zuordnung zwischen Bezeichner und Bezeichnetem möglich ist. Wünschenswert ist auch die Eindeutigkeit in Rückrichtung. Mathematisch ausgedrückt ist dann die Zuordnung der Menge der Identifikatoren zur Menge der zu identifizierten ist eineindeutig (bijektiv).
Ein Nummerncode wird also etwa so gehalten, dass einem einzelnen Datum, Datensatz oder Objekt genau eine Nummer zuordnet, die es zweifelsfrei kennzeichnet:
- Ein Beispiel für eine Identifikationsnummern ist die Telefonnummer als Zuordnung zum entsprechenden Teilnehmer (Anschluss), mit dem man telefonieren möchte. In Bezug zu einer bestimmten Person ist sie aber nicht eindeutig, wenn etwa mehrere Personen in einem Haushalt leben. Daher muss man dann klären, mit wem man sprechen möchte. Die Entwicklung von Nebenstellen wie auch die der Mobiltelefone ist zum Teil genau durch diesen Missstand motiviert (Personenbezug statt Ortsbezug des Identifikators durch verändertes Kommunikationsverhalten)
- Ein anderes Beispiel bietet die ISBN, mittels derer auf kurzer Weise ein Buch eindeutig spezifiziert wird. Hierbei ist der Identifikationsnummer noch eine zusätzliche Prüfziffer zur Fehlerkorrektur hinzugefügt.
- In einem Rechnernetz finden sich IP-Adressen als Identifikationsnummern von Servern. Für uns Menschen werden zusätzlich Domainnamen als Identifikatoren angelegt.
Automatische Identifikation
Sollen Computersysteme Objekte bzw. Menschen erkennen, werden – weil das direkt meist nicht möglich oder zu aufwändig ist – Identifikatoren verwendet. Diese Prozesse mit den zugehörigen Techniken werden unter Automatische Identifikation und Datenerfassung zusammengefasst. Der Identifikator muss einen physischen Träger haben und am zu identifizierenden Objekt agebracht werden können. Die physische Form soll sicher und schnell maschinell auslesbar sein. Bekannte Beispiele sind Barcode, RFID und Magnetstreifenkarten. Ausnahme als direkte Identifikation ist etwa die Biometrie.