Congrès pour la démocratie et le progrès | |
---|---|
Gründungsdatum: | 1987 bzw. 1996 |
Gründungsort: | Ouagadougou |
Parteivorsitzender: | Roch Marc Kaboré |
Wähleranteil: | 49.5% (2002) |
Website: | www.cdp-burkina.org |
Der CDP wurde im Oktober 1987 nach dem Putsch gegen Sankara unter dem Namen „Parti pour la Démocratie et le Progrès“ vom neuen Präsidenten Blaise Compaoré gegründet. Ihren heutigen Namen erhielt der CDP am Parteikongress vom 5. Februar 1996. Offiziell handelte es sich bei diesem Kongress um einen Gründungskongress einer neuen Partei, die aus der Fusion von 13 verschiedenen Parteien, darunter der ursprüngliche CDP, hervorging. Tatsächlich dominierte aber die alte CDP auf so eklatante Weise, dass nicht von einer Fusion, sondern vielmehr von Beitritten verschiedener Kleinparteien zu einer dominanten Partei gesprochen werden kann.
Der CDP dominiert die burkinische Politik; er verfügt über die absolute Mehrheit im Parlament und stellt den Präsidenten (Blaise Compaoré) und den Premierminister (Paramanga Ernest Yonli).
Aktuell
Der CDP erreichte bei den Parlamentswahlen 2002 einen Wähleranteil von 49.5% und hält heute 57 von 111 Sitzen in der Assemblée Nationale, dem burkinischen Parlament. [1] Die auf den ersten Blick hohe Disproportionalität zwischen dem Wähleranteil und der Sitzzahl lässt sich auf Abgeordnete zurückführen, welche nach der Wahl von ihrer ursprünglichen Partei zum CDP gewechselt und damit dem CDP zur absoluten Mehrheit im Parlament verholfen haben. Die Parlamentswahlen 2007 werden zu einer Bewährungsprobe für den CDP, denn auch wenn er als mächtige Organisation nur gegen eine zersplitterte und schwach koordinierte Opposition antreten muss.
Bei den ersten Kommunalwahlen in Burkina Faso im Jahr 2006 konnte der CDP über 70% der Mandate in den Gemeinderäten erringen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass vor 2006 sämtliche Gemeinden durch einen ernannten (regierungs- und damit CDP-nahen) Präfekten regiert wurde, erstaunt dies nicht.
Ideologie
Ursprünglich marxistisch ausgerichtet, definiert sich der CDP heute als sozialdemokratisch. [2]