Diskussion:Bremen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2007 um 00:08 Uhr durch Trublu (Diskussion | Beiträge) (Bremen in Norddeutschland oder Nordwestdeutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Trublu in Abschnitt Bremen in Norddeutschland oder Nordwestdeutschland

Ältere Diskussionsbeiträge (seit 13. Mai 2003) finden sich im Archiv.


Mundarten/ Sprachen

Auch hier ist wieder eine Auflistung alles was dem Leser gegönnt wird. Zudem stimmt hier einiges nicht In Bremen wird - als Historische Betrachtung, Hochdeutsch gesprochen, Plattdeutsch in der Bremer Façon, auch bekannt als Bremer Platt sowie eine Mischform, welche in Hamburg als Missingsch bezeichnet wird, und in Bremen als Bremer Snak, also den Bremer Dialekt bezeichnet wird. Niederdeutsch ist eine andere bezeichnung für Platt, braucht also keine eigene Auflistung. Überhaupt ist die ganze Einordnung sehr ungenau. Aus einer alteingesessenen Bremer Familie kommend lasst euch sagen: Wir sprechen bestimmt nicht in fünf Altagssprachen. Höchstens Zwei, und dazwischen eine Mischform - welche von Person zu Person variiert.   Babadu 09:31, 8. Feb 2006 (CET)

Mir gefallen solche Auflistungen auch nicht. Da werden dem Leser ein paar Brocken hingeworfen deren Relevanz sich nicht erklärt. Du scheinst ja der Fachmann zum ausformulieren für diesen Abschnitt zu sein, sei mutig! ;-) -- Godewind 09:46, 8. Feb 2006 (CET)

bei den europäischen Minderheitensprachen heisst es komischerweise offiziel Niedersächsisch, die sprach die wir als Plattdeutsch gelernt haben. Jakob Mitzlaff 10:22, 2. Mär 2006 (CET)

Made in Bremen - Distributed via Bremen

Hachez ist Made in Bremen, aber Milka ? ich weiss nicht für mich wird die in Bremen nur verwaltet. Jakob Mitzlaff 10:16, 2. Mär 2006 (CET) Milka verbindet man mit Schweiz, wird aber das meiste in Lörrach produziert auf neudeutsch gemadet. Tobler wurde auch jahrelang für den deutschen Markt in Lörrach produziert, jetzt aber wieder original aus der Schweiz. für die Feinschmecker ist es komisch aber die nationalen Produktionsstandorte haben einen Einfluss auf den Geschmack. Tobler wird in ganz Europa nur in einer Version produziert. währen milka nationalstaatlich variiert. Die Schweizer Milka ist weniger süss. Ovomaltine in der Schweiz hat gar keinen Zucker.

Marabou wird in Bremen auch verwaltet wird aber wohl mehr mit Schweden in Verbindung gebracht.

Vielleicht sollte der Blick auch dem Handel gelten. Im Weinhandel hat Bremen wohl eine schon sehr lange bestehende Alleinstellung. Wer weiß (und schreibt) darüber zwei, drei kompetente Sätze im Artikel? Stichworte Rotspon Weinhandel Reidemeister & Ulrichs, Eggers & Franke, Ratskeller als Weinhandlung, Dubbers Albrecht an der Schlachte (Handelsname fällt mir im Moment nicht ein - Gebäude steht noch) Ostasienhandels häuser wie Melchers (Villa Lesmona) und Rudolf Otto Meyer früher Alten Wall jetzt Gewerbegebiet Bayernstr. sind wichtige Bremensien. Melchers hat die japanische Firma Pioneer nach Europa gebracht, gab mal die tochterfirma Pioneer - Melchers. Melchers gehört zu den ältesten Handeshäusern Deutschlands. Gross und bekannt auch im Mineralienhandel. Der Schünemannverlag mit den Dietz Repliken im Kunstbereich ist auch einen bericht wert. Jakob Mitzlaff 20:20, 14. Apr 2006 (CEST)

niederdeutsch

Niederdeutsch nach der Beschreibung unter dem link spricht in Bremen wohl keine Gruppe aktuell im Alltag Niederdeutsch.

Nicht mehr viele sprechen es, aber geh' doch mal nach Gröpelingen, oder in die etwas abgelegeneren Stadtteile und du wirst es im Altag in Gebrauch finden!  Babadu 11:27, 9. Aug 2006 (CEST)
Bin in Gröpelingen aufgewachsen - nie gehört. Überhaupt habe ich in Bremen noch niemals Niederdeutsch/Plattdeutsch gehört. --Rollo rueckwaerts 14:16, 3. Sep 2006 (CEST)

Einwohnerzahl 1. November 2005

Hallo,

vor einigen Tagen hat das Statistische Landesamt die Einwohnerzahl vom 01. November 2005 veröffentlicht :

547.275

Vielleicht kann das jemand mit der entsprechenden Berechtigung mal updaten ?

Der deutliche Anstieg innerhalb eines Monats (ca. +1000) erklärt sich wohl vor allem durch den Beginn des Wintersemesters und den damit verbundenen Zuzug von (neu eingeschriebenen) Studenten/innen. Die Studenten/innen machen übrigens mittlerweile ca. 6 % der Bevölkerung der Stadt Bremen aus !

Gruß


EDIT : KÖNNTE das mal jemand machen ?`Danke  ;-)

Portal|Bremen

Portal: Bremen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bremen

ich finde dieser link zum Portal Bremen sollte am Anfang von der Seite stehen Jakob Mitzlaff 17:56, 10. Apr 2006 (CEST)

die merkwürdige Grafik gefällt mir auch nicht. Ich habe sie zwar mal reingesetzt, aber der Hinweis zum Portal ist nicht deutlich genug. Eine hervorgehobene Textzeile wie bei commons wäre wohl besser. Wer geht das mal an? Können wir einfach was erstellen, oder geht das nur über eine Projekt-Diskussion? :-( -- Godewind 19:49, 10. Apr 2006 (CEST)
das ist ja keine Grafik mehr (war mir noch nicht aufgefallen). Erstmal habe ich einen fetten Textlink gesetzt. Die Frage ist, ob dort unter dem Absatz Wikipedia nicht _nur_ das Portal stehen sollte. Alles weitere wäre unvollständig oder führte zu einer weiteren unstrukturierten Aufzählung. -- Godewind 19:59, 10. Apr 2006 (CEST)

Lloyd Werft Bremerhaven

Moin
Was nun? Raus nehmen oder drin lassen? -- Hgulf Moin 14:20, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würds drin lassen. --Alex2007 01:25, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das gehört doch wohl nach Bremerhaven und ist dort auch schon aufgeführt. -- Godewind 10:37, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Firmensitz und branchenbuch

nordmilch hat irgendwie seine Zentralverwaltung in Bremen. airportstadt Mitte. Siemens ist nur mit einer kleiner Abteilung hier in Bremen, da gibt es viele grosse Firmen, die im verhältiinis sowas kleines in Bremen haben. Ronning Kaffee war mal eine Bremer Traditionsfirma, die jetztige Melitta röstet ihren ganzen Kaffee hier in Bremen und verwaltet den gesammten Kaffeebreich von Melitta von Bremen dem Stadteil Neuenland - jetzt im der umbenennungsphase in Airportstadt West. aus. wilkens - und söhne - Bremer Silberwarenfabrik ist heute ein Unternehmen der J A Henkellsgruppe aus Solingen. Also der Bereich Bremer Unternehmen müßte mal unter gleichen Kriterien neu überarbeitet werden. Jakob Mitzlaff 17:43, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

kann man diesen ganzen Unternehmensquatsch nicht rauslassen, bzw. in eine Liste auslagern? entweder man schreibt da alle bremer unternehmen rein, was auf so ca. 5000 einträge rauslaufen würde, oder gar keins. diese ganze listenhaftigkeit des Bremen-Lemmas stört mich sowieso schon seit geraumer zeit... --Smurftrooper 17:48, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
dem kann ich nur zustimmenJakob Mitzlaff 19:39, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Große Unternehmen(also die"Blauen") mit Hauptsitz in einem Stadtartiklel können ruhig aufgefürt werden( dann abver mit ein wenig mehr Infos, nicht nur liste). Aber zB hat jede kleinere Ortschaft eine Tschibofiliale, das ist doch überflüssig... --Schmitty 07:55, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Um die Aufzählungen zu reduzieren, bin ich für Auslagerung in eine Liste und Nennung für Bremen relevanter Firmen im Fließtext. -- Godewind 09:40, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Godewind ich bin für die komplette Auslagerung als Liste, mit einer Spalte Angestellte in Bremen und Weltweit und Gründundungsjahr, denn welche Firmen sind für Bremen relevant. die einen sind klein aber uralt und mit bremer tradition ( Hachez ua.) die andere war groß und ist noch groß aber gehört zu einem großen Konzern und der Name ist verschwunden aber immer noch in Bremen ( Ronning Kaffee - jetzt die gesammte Melitta Kaffeeproduktion),wilkens Bremer silberwaren ist sehr alt und groß jetzt aber Henkels Zwillingbetrieb. - als die Bedeutung abzugrenzen ist sehr schwierig, deshalb bin ich für eine ausführliche Liste mit Spalten, ob Hauptsitz und Filiale etc. und möglichst alle , und dann kann sich jeder seine Meinung bilden wie bedeutend. Jakob Mitzlaff 09:37, 5. Jun 2006 (CEST)

@ Jacob. Die Abgrenzung ist in der Tat problematisch. Vielleicht die Blauen drinlasssen, die im Artikel als Bremer Unternehmen laufen (Arcelor Bremen, BLG, usw.), das gilt dann auch für das Portal. Dann mach Dich mal an die Arbeit :-) Gruß -- Godewind 10:38, 5. Jun 2006 (CEST)
Habs jetzt mal in eine Liste umgeparkt. Ich hoffe, die ist vom Informationsgehalt so OK, mehr muß man denke ich nicht wissen. Jetzt müsste die aber nochmal mit Leben (sprich: Mitarbeiterzahlen) gefüllt werden. ;) --Smurftrooper 13:44, 7. Jun 2006 (CEST)


Wahlspruch der Bremer Kaufmannschaft

Sorry ? Muss das sein. ? Arbeitslosigkeit, Kinderarmut, Verschuldung, Space-Park, Visionarium ... Bitte wieder herausnehmen. Es gibt auch noch diverse andere Gruppen die sich dort gerne sähen. Arcy 23:27, 2. Sep 2006 (CEST)

Meinst Du "buten un binnen wagen un winnen"? Drinlassen!--Oneiros 23:31, 2. Sep 2006 (CEST)
Ist einer der ganz wichtigen Sprüche, immerhin trägt die Sendung buten und binnen auch gerade dieses Namen. --Kriddl 12:03, 3. Sep 2006 (CEST)
Dieser Spruch aus dem 19.Jh., abgebildet auf dem Portal des Schütting, gehört zu Bremen und zur Bremer Geschichte wie kaum ein anderer. Einen Zusammenhang mit den von Arcy genannten Themen kann ich nicht sehen, vielleicht erklärt er es uns noch. -- Godewind 14:09, 3. Sep 2006 (CEST)

Auf jeden Fall drinlassen! Wenn nicht, könnten wir auch gleich den Bremer Roland rausnehmen, wurde der doch von der Bremer Kaufmannsschaft 1404 als Zeichen für die Unabhängigkeit der Stadt und gegen den Klerus aufgestellt. --Rollo rueckwaerts 14:20, 3. Sep 2006 (CEST)

Geschichte

Vorschlag: Den Abschnitt "Geschichte" nach Geschichte der Stadt Bremen auslagern. --Romwriter 15:19, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Den Vorschlag unterstütze ich, den Teil "Eingemeindungen" sollte man dann gleich in den neuen Artikel mit einarbeiten, das gehört ja genauso zu dem Thema. Gefällt mir übrigens sehr gut, das sich der Geschichtsteil sich immer weiter vom Listenformat in Fliesstext umwandelt. Irgendwann bekommen wir den Artikel über unsere schöne Stadt schon noch Lesenswert :-) --Lidius 17:52, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Idee fände ich auch gut, da dann der Artikel über die Stadt wesentlich übersichtlicher wird. Ich würde den Vorschlag jetzt einfach mal auf Verdacht hin umsetzen. Falls sich doch mehr Gegner finden sollten, wird die Verschiebung ohnehin wieder rückgängig gemacht. --Horst 18:12, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die entsprechenden Abschnitte von dieser Seite habe ich nach Diskussion:Geschichte_der_Stadt_Bremen verschoben. --[Rw] !? 20:05, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ansgari

Frage an die Bremer: Wo genau ist die Ansgari-Kirche oder St. Ansgari-Kirche in Bremen (bisher nicht in WP) - oder gibt es die nicht mehr oder hat die jetzt einen anderen Namen?--Dr.cueppers 23:35, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die ursprüngliche ansgarikirche stand am Ansgarikirchhof, wurde aber im Krieg zerstört. Ein Neubau erfolgte an der Holler allee (vgl. Mitte (Bremen)#Stadtkern). --Kriddl 07:50, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Info - da wurde ich 1926 getauft (woran man natürlicherweise keine Erinnerungen hat, aber auf dem Taufschein steht es).--Dr.cueppers 11:50, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Kirche heißt St. Ansgarii, genannt nach dem ersten Erzbischof von Hamburg-Bremen: Ansgar, auch "Apostel des Nordens" genannt. Ihr Turm mit 103 Metern Höhe war ein Wahrzeichen der Stadt Bremen. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. An dem ursprünglichen Platz, der heute umgeben ist von Kaufhäusern, steht zur Erinnerung die so genannte Ansgar-Säule, die an den ursprünglichen Kirchbau erinnert. Der Neubau an der Ecke Holleralleee/Schwachhauser Heerstraße wurde 1957 eingeweiht.

Kolonialdenkmal

oder der "Elefant aus Ziegelsteinen":

gibt es den noch (im Bürgerpark?) - und wenn ja, gehört der mit in die Liste der Sehenswürdigkeiten.--Dr.cueppers 15:11, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ja, den gibt es noch. Ist 1989 in Antikolonialdenkmal umbenannt worden. --[Rw] !? 16:50, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Auskunft und die Ergänzung im Artikel - habe ich als Kind gesehen (ca. 1938) und ist mir dadurch als viel größer in Erinnerung geblieben.--Dr.cueppers 18:14, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste Bremer Unternehmen

Heute hat Benutzer:Hinzke wurde wieder eine Unternehmensliste angefangen. Ich habe sie wieder gelöscht. Begründung:

Eine Liste Bremer Unternehmen wurde erst vor Kurzen hier rausgenommen (siehe Diskussion:Bremen#Firmensitz und branchenbuch). Wir sollten damit garnicht erst wieder anfangen, weil niemand objektiv entscheiden kann, was ein großes Bremer Unternehmen ist und so eine Liste über kurz oder lang wieder zur Ablsadestelle verkommt, wo sich jeder Tante-Emma-Laden eintragen wird.

Damit in Zukunft sowas (wobei ich dem Benutzer jetzt auch keine böse Absicht unterstellen will) nicht wieder vorkommt, würde ich gerne um etwas Unterstützung bitten, ob das so richtig war, damit man dann später einfach auf dieses Kapitel verweisen kann. Grüße --Smurftrooper 01:21, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe zwischendurch ein wenig den Überblick verloren. Wie ich soeben bemerkt habe, gibt es um die Liste bereits eine Löschdiskussion, in deren Folge sie wieder eingebaut wurde. Ich bitte um Stellungnahmen, ob man so eine Liste überhaupt führen will. Ich persönlich wäre dagegen, mit obengenannter Begründung. --Smurftrooper 01:40, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

War auch wohl nen versehen.. aber du höttest dann ja wenigstens die daten die ich noch eingefügt hab übernehmen können --Hinzke 02:19, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bin prinzipiell gegen diese Liste in jedweder Form. Sie hat keinen echten Mehrwert und bei großen Unternehmen ist meist kaum noch feststellbar, in welcher Stadt sie sich befinden. Beck's ist ja auch kein Bremer Unternehmen mehr. Und eine Liste welche Unternehmen in einer Stadt produzieren/verkaufen/zwischenlagern hat auch keinen Mehrwert. --Trublu ?! 10:48, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin auch ein wenig am zweifeln, v.a., da jetzt ja nur noch Unternehmen gelistet werden, die soweit ich sehe im Artikel Bremen schon im Fließtext auftauchen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kriddl (DiskussionBeiträge) 13:33, 27. Feb 2007) --[Rw] !? 15:01, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Trublu hat Recht. Was für einen Sinn ergibt es, dass Siemens in der Liste geführt wird? Ist damit das Gebäude an der Universitätsallee gemeint? Dann könnte man gleich noch hundert Unternehmen mit höherem Bezug zu Bremen und ähnlicher Niederlassungsgröße aufnehmen. --[Rw] !? 15:01, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Diskussion läuft jetzt an drei Stellen. Ich habe hier geantwortet und meine wir können auf die Liste verzichten, wenn wir uns auf die (Arbeitsplatz-) wichtigsten 10-15 beschränken. Betriebe mit eigenem Artikel können über die Kategorie verlinkt werden. -- Godewind 15:10, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich will meine Argumente nochmal präzisieren: Ich bin gegen jegliche Form einer Unternehmensliste. Der Artikel hat sich in letzter Zeit so schön von den Listen wegbewegt, eine neue/alte ist der Qualität meiner Meinung nach sehr abträglich, da diese Listen auch bei der letzten Lesenswert-Kandidatur der Knackpunkt waren. Die Vergangenheit hat gezeigt, daß diese Liste dann nach und nach doch wieder länger wird, da niemand objektive Kriterien hat, welche Unternehmen in diese Liste reingehören und welche nicht. Den Mehrwert einer solchen Liste bezweifele ich denn auch. Ein wirklicher Mehrwert hätte sie nur, wenn dabei stehen würde, warum gerade dieses Unternehmen für Bremen an sich so wichtig ist. Ich habe nichts gegen Absätze über Bremer Unternehmen, wenn der Inhalt deutlich über „Unternehmen XY betreibt eine Geschäftstelle mit 8.000 Mitarbeitern im Schnoor.“ hinausgeht. Zum Beispiel ist die Erwähnung von Jacobs im Zusammenhang mit dem Sponsoring der IUB absolut OK. Diese Regelung hätte auch den Vorteil, daß dann nicht einfach Rudis Reste-Rampe in den Artikel gezimmert wird, ohne sich wirklich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt zu haben. Außerdem käme dies auch dem ganzen Artikel auf seinem langen, steinigen Weg zur Lesenswert-Kandidatur zugute. Also: gegen Listen, für mehr Fliesstext! ;) --Smurftrooper 15:43, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Befürchtung von ausufernden Listen teile ich ja, deshalb mein Vorschlag auf Begrenzug schon durch eine Überschrift „Die zehn wichtigsten Arbeitgeber“ oder so ähnlich und das ganze 2-spaltig, dann sind es nur 5 Zeilen mit aussagekräftigen Mitarbeiterzahlen dahinter. Den Weg zum „lesenswert“ würde aber vielleicht die Lösung Dresden entgegenkommen: Eine Gliederung im Fließtext, damit es kein Bandwurmabschnitt wird und bei Bedarf eine ausklappbare Liste für Traditionsunternehmen. Für unsere Freunde aus Sachsen war diese Lösung kein Hindernis zur Exzellenz, dann wird es uns auch keiner ankreiden. -- Godewind 19:06, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
so umgesetzt; Liste kann meinetwegen gerne auf "Traditionsunternehmen" o.ä. beschränkt werden, wenn wir scharfe Abgrenzungskriterien finden. --[Rw] !? 12:27, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kandidatur

Ich habe mal angefangen, den Artikel von vorne beginnend (bislang bis einschließlich "Städtepartnerschaften") durchzugehen und für eine Lesenswert-Kandidatur aufzupolieren. Vom inhaltlichen Umfang her sollte das m.E. durchaus bald möglich sein. --[Rw] !? 15:27, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da sind noch zu viele Listen drin, das wird uns sofort um die Ohren gehauen. Vielleicht können einige zu Klapplisten werden, wie in Dresden, andere umwandeln in Fließtext. -- Godewind 17:52, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So, fertig… jetzt darf die Kritik kommen. Gerne auch mit Meinungen zur Positionierung der Fotos im Abschnitt Bauwerke. --[Rw] !? 14:16, 6. Mär. 2007 (CET) JFTR: Änderungen zwischen dem 4. und 6. März --[Rw] !? 14:40, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klapplisten

Herzlichen Glpückwunsch zu den Klapplisten. die anderen listen sollten auch zu klapplisten umgewandelt werden. z.b die Museen nur die grossen 5 als Fliesstext und den Rest in Klappliste. Jakob Mitzlaff 19:27, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke – darf ich daraus schon schließen, dass die Klapplisten allgemein begrüßt werden? :-)
An den Museen war ich noch nicht, das habe ich mir für die nächsten Tage vorgenommen. --[Rw] !? 09:36, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

aus: WP:KLA – 10. bis 17. März 2007

Bremen ist eine Hansestadt im Nordwesten Deutschlands.

Seit der letzten Lesenswert-Kandidatur hat sich der Artikel erheblich verändert. Die Lücken sind gefüllt, die Gliederung ist übersichtlicher geworden und die Vielzahl von Listen wurde als Fließtext ausgearbeitet.

  • Neutral als einer der Hauptautoren in jüngerer Zeit -- [Rw] !? 10:02, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Nachdem ich fetgestellt habe, dass ich bei den Autoren erst an elfter Stelle komme[1] kann ich mit hinreichender Unbefangenheit sagen: Pro. Der artikel hat sich in der letzten Zeit wirklich merklich gewandelt, Listen und Tabellen sind weitestgehend verschwunden und auf das absolute Minimum beschränkt, die Bebilderung ist schön. Da kriegt man ja richtig Lust sich wieder vermehrt zu beteiligen.--Kriddl Diskussion 10:43, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, das sagt gar nichts. Da kann einer den Artikel zu 95% eingestellt haben und Jemand anderes korrigiert 30x Kleinigkeiten. Damit wird er trotzdem kein Hauptautor. Marcus Cyron na sags mir 19:50, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nah meiner Erinnerung waren meine Beiträge sowieso im wesentlichen auf Reverts und die inzwischen ausgelagerte Geschichte bezogen.--Kriddl Diskussion 20:17, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also mir gefällt er, definitiv lesenswert, man kann sich schnell über alles informieren. Für exzellenz könnte man noch zu der einen oder anderen Sache bisserl mehr Input geben. Aber definitiv lesenswert. Daher Pro-Armin P. 14:29, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@ Romwriter habe dir auf meiner Disks. geantwortet. -Armin P. 19:40, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein vielseitiger Artikel, gut geschrieben. Allerdings auch lückenhaft. Z.B. die Zeit des Nationalsozialismus wird nur flüchtig gestreift. Zum Schicksal der jüdischen Bremer wirdt nur die zerstörte Synagoge erwähnt. Der Artkel Geschichte der Stadt Bremen geht in diesem Punkt auch nicht tiefer. Daher erstmal Neutral bodoklecksel 20:09, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • (noch) Kontra Im Abschnitt Nachbargemeinden: da wird Niedersachsen als Staatsgebiet bezeichnet, dabei trägt es noch nicht mal den Namen Freistaat. Im Abschnitt Wirtschaft: Aufklappbare Boxen sind im Fließtext nicht erlaubt, sie dürfen einzig allein als Navigationsleisten benutzt werden. Dadurch ist der Artikel nicht barrierefrei und kann auch nicht gedruckt werden. Ebenso die Sünde bei dem Abschnitt Öffentliche Einrichtungen und Regelmäßige Veranstaltungen (nicht erlaubte Aufklappbox). Dann gibt es viele weiße Lücken im Text, wie zum Beispiel im Abschnitt Bauwerke. Im Abschnitt Ehrenbürger, eine Liste kann nicht ein Haupt-Artikel sein, also ist eine Verlinkung nur als „siehe auch“ sinnvoll. Ausschlaggebend für das Contra sind die Aufklappboxen, die nicht im Fließtext stehen dürfen. --Atamari 16:36, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nur kurz dazu, ohne Dir jetzt ans Bein pinkeln zu wollen: „Dann gibt es viele weiße Lücken im Text...“: Das liegt an Deiner Bildauflösung, bei kleineren Auflösungen ist das OK. „Aufklappbare Boxen sind im Fließtext nicht erlaubt, sie dürfen einzig allein als Navigationsleisten benutzt werden.“ Wo steht das? Dresden ist trotz Klapplisten auch exzellent geworden. Zur Info, die Aufklappbaren Listen sind ein Kompromiss, Diskussion hierzu da, dort, da und folgende und hier. Das Argument mit der Barrierefreiheit seh ich ein. Grüße --Smurftrooper 18:31, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Über den Gliedstaat Niedersachsen: Sein Staatsgebiet und seine Organe unterstehen der Befehlsgewalt eines übergeordneten Staatsgebildes, des Gesamtstaates. Quelle: [2] --[Rw] !? 19:32, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pro. Schöner Artikel über eine schöne Stadt. Klugschnacker 22:36, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schöner Übersichtsartikel, pro Ich schließe mich Atamaris Kritik an: Die Navigationsleistem im Text zerschießen das Layout (v.a. bei Bauwerke), ich habe da mehr als eine Handbreit (!) vertikalen Leerraum. Ich denke nicht, dass tausende Kombinationen unterschiedlicher Auflösungen/Ausgabegeräte/nutzerspezifischen Bildgrößen etwas sind, was man mit „liegt an deiner Bildauflösung“ abtun kann. Die ausgeblendeten Inhalte verhindern übrigens ziemlich gut das schnelle Erfassen von Texten beim Überfliegen, das Durchsuchen der Seite, die Ausgabe mittels Druck. Die Hälfte der Leser (!) wird bei diesem Konstrukt auch nicht auf die Idee kommen, dass sich dahinter Inhalte verbergen, recht wichtige Inhalte übrigens wie z. B. die Gerichte. Wer übrigens ohne JavaScript surft bzw. den ein oder anderen alternativen Browser verwendet, bekommt eine verhältnismäßig unschöne und lange Tabelle wie Übersicht über in Bremen ansässige Unternehmen trotzdem serviert. IMHO: Kein Inhalt für einen Hauptartikel, weder sichtbar noch „optional“. Der vorhergehende (ausgewogene!) Text sagt weitaus mehr über das wirtschaftliche Profil der Stadt aus. Im Artikel Dresden kam die Liste übrigens nach der Wahl in den Text. Grüße, --Polarlys 22:50, 14. Mär. 2007 (CET) ein Wort ergänzt von mir --[Rw] !?Beantworten

Die Klapplisten habe ich entfernt bzw. überarbeitet, [3]. Bitte um erneute Kundgabe von Meinungen. Weitere Diskussion zu den Klapplisten gerne auch unter Diskussion:Bremen#Klapplisten. --[Rw] !?

Zwei Wikipedia Seiten für Bremen

Ich möchte hier eine kleine Diskussion anstoßen. Bremen hat für die Stadt und für das Land 2 getrennte Wikipedia Seiten. Meiner Meinung nach ist eine davon zuviel. Die anderen deutschen Stadtstaaten, Berlin und Hamburg, haben auch nur jeweils eine Seite. Was ist Eure Meinung ? --83.236.58.9 15:29, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Keiner der Artikel ist überflüssig. Stadt und Land Bremen sind nicht identisch (was bei den anderen Stadtstaaten anders ist). --Trublu ?! 15:35, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich meine, Bremen ist ein Stadtstaat, der halt aus 2 statt nur aus einer Stadt besteht. Ein Flächenland wie Niedersachsen oder Hessen hat relativ viel land- und forstwirtschaftliche Fläche und ist deshalb ein Land.
Die Kapitel über die Lage, Geographie usw. im Land Bremen gehört ebenso zur Stadt Bremen. Vieles auf der "Land"-Seite kann man getrost auch auf die Stadtseite setzen, einige Kapitel sind auch doppelt. Das wichtigste Kapitel der für eine getrennte Seiten sprechen wurde ist der Staatsaufbau, das ist aber meiner Meinung nach zu wenig für eine eigene Seite.
--83.236.58.9 15:57, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"Land" und "Stadt" sind noch durch den Anteil an land- und forstwirtschaftlicher Fläche definiert. Streng definiert könnte man vllt sogar sagen, dass Bremen gar kein Stadtstaat ist. Wenn einzelne Kapitel doppelt sind und lang genug(!), könnte man von einem auf den anderen Artikel verweisen (und eine kurze Version stehen lassen). --Trublu ?! 16:26, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Laut Wikipedia (-> Stadtstaat <-) ist Bremen, wie auch Berlin und Hamburg ein Stadtstaat nur eben mit 2 Städten. Jeder dieser Stadtstaaten ist natürlich auch ein Bundesland von Deutschland. Hier bei Wikipedia gibt es keine Trennung zwischen "Stadt" und "Staat" bei den Seiten von Berlin und Hamburg. Warum soll das bei Bremen anders sein ? --83.236.58.9 17:30, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel spricht ziemlich deutlich davon, dass Bremen kein Stadtstaat wie die beiden anderen ist. --Trublu ?! 17:50, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wo liest Du das ? Zitat:"...Bremen wird formal auch als Stadtstaat angesehen, besteht aber aus zwei räumlich von einander getrennten Städten (Bremen und Bremerhaven). Die Stadtstaaten (inklusive Bremen)..." --83.236.59.41 22:14, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Genau in dem von dir ausgelassenen Teil: "In der Bundesrepublik Deutschland gibt es heute zwei Stadtstaaten..." kurz danach: "Die beiden Stadtstaaten Berlin und Hamburg ...", Bremen ist zwar auch ein Stadtstaat, aber eben ein besonderer, anders als Hamburg und Berlin. Daher kann man nicht sagen "Berlin und Hamburg haben auch nicht". --Trublu ?! 22:27, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In dem Artikel Stadtstaat geht es um die Abgrenzung dieses Begriffs zu dem Begriff eines Flächenstaates. Als Beispiel eines reinen (nach Definition) Stadtstaates werden Hamburg und Berlin aufgeführt. Bremen ist eine Sonderform eines Stadtstaates und es ist keine Sonderform eines Flächenstaates. Bremen war schon vor Gründung des Hafens Bremerhaven (zu dieser Zeit könnte man von einer Stadt noch nicht sprechen) mehrere hundert Jahre lang eine "Freie Hansestadt" und ein Stadtstaat. Bremen hat in Bremerhaven, d.h. einen vorgelagerten Hafen von Bremen gegündet. Eine Stadt Bremerhaven hat sich erst danach entwickelt (auch Politik hatte Einfluß: Stichwort Gestemünde, Wesermünde 1939, 1947 usw.). --83.236.59.18 21:42, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Das Land besteht aus zwei Städten, die Zusammenfassung in einen Artikel würde der zweiten Stadt Bremerhaven einfach nicht gerecht werden. Genau besehen haben wir nämlich drei artikel (Bremen, Bremen (Land) und Bremerhaven. Bei Hamburg und Berlin besteht keine zweite Stadt (mit eigener Gemeindeverwaltung etc.).--Kriddl Diskussion 17:56, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ACK Trublu und Kriddl: Der Unterschied zwischen Bremen als Stadt und Bremen als Land ist geographisch, verwaltungstechnisch und politisch so groß, daß eine Zusammenfassung keinen Sinn macht. Hier gibt es erhebliche Unterschiede zu Hamburg und Berlin. --Smurftrooper 19:39, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage ist doch, was ein potentieller Leser von der "Wikipedia" erwartet, wenn er Bremen als Suchbegriff eingibt. Ich glaube der Besucher erwartet Informationen über die Stadt und den Stadtstaat. Da der Name Bremen nun mal der Name der Stadt und des Stadtstaates ist, gehören diese Informationen auf eine Seite, um den Besucher auf auf die Besonderheiten der Freien Hansestadt hinzuweisen. Die Geographie von Land und Stadt sind inhaltlich identisch. Die unterschiedlichen Wappen werden sogar 3 fach erklärt (extra Wappen-Seite). Sport hat auf der Landseite gar nichts zu suchen, außer ein Hinweis das es einen natürlich einen Landessportbund gibt. Sprache ist auch doppelt. Das Kapitel Geschichte beim Land zeigt sehr deutlich wie eng die Stadt Bremen mit dem dem Land Bremen und mit Bremerhaven verschlungen sind. Wenn man von der Landseite das Kapitel Politik auf die Bremenseite einbaut, braucht man die Landseite nicht mehr. Bremerhaven wird damit auch nicht übergangen, das ist Quatsch. Laut "Wikipedia" soll man doppelte Darstellungen vermeiden.--83.236.59.41 22:14, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn man nur schreibt was erwartet wird kann man das schreiben gleich ganz lassen, da man ja nichts neues erzählt. Im Gegenteil: Gerade wenn unbekannt ist, dass Stadt und Land unterschiedlich sind, kann man das so gut darstellen. Es gibt genug Verlinkung von einem zum anderen. Das Erwartungsargument höre ich öfter, aber es ist immer falsch: Die Benutzer "erwarten" Netzwerk, aber bekommen Rechnernetz. Wowereit.
Doppelte Darstellung soll zwar vermieden werden, aber nicht auf Biegen und Brechen. Ein Landesartikel gibt erstmal einen Überblick über das was das Land betrifft, Details können dann anderswo stehen. Von daher kann der Landesartikel vielleicht noch gekürzt, aber nie gestrichen werden. --Trublu ?! 22:27, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Außerdem ist in Fällen, wo zwei Dinge denselben Namen tragen der übliche Weg eine Begriffsklärung einzurichten. Eine solche des Typs 2 ist Bremen. Es ist nicht üblich zwei Dinge zu einem artikel zu verrühren und den Leser so verwirrt zurückzulassen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:07, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da Bremen ein Stadtstaat ist, gibt es nun mal nicht 2 Dinge, die man verrühren kann. Bremen ist Land und Hauptstadt. In z.B. Niedersachsen ist Niedersachsen das Land und die Landeshauptstadt ist Hannover. Der Stadtstaat Hamburg hat als Stadt und Land auch nur eine Seite und das ist auch richtig so. Bremerhaven hat sowieso nochmal eine extra Seite, unabhängig von Bremen.--83.236.59.18 21:42, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bremen ist stadtstaat, weil es nur aus Städten besteht, im Unterschied zu Berlin, Hamburg aber halt nicht nur aus einer Stadt und insofern ist das Land nunmal mehr, als die Stadt und auch etwas völlig anderes. Sich da an dem Begriff "Stadtstaat" aufzuhängen ist sinnlose Rabulistik.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:57, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, Bremen ist ein 2 Städte Stadtstaat, richtig. Aber Bremen ist deshalb nicht was völlig anderes, sondern ein Stadtstaat, der aus 2 Städten besteht. Die Landesregierungen heißen in Bremen, wie auch in den anderen Stadtstaaten Hamburg und Berlin, Senat und die Minister heißen Senatoren. Es gibt in der Politik eine ganze Reihe von Funktionen , in dem die "Freie Hansestadt Bremen" (Land) und die Stadt Bremen faktisch identisch ist. Ein Beispiel: Jens Böhrnsen ist Präsident des Senats (in Flächenländern Ministerpräsident) und er übt außerdem das Amt des ersten Bürgermeisters der Stadt Bremen aus. In der Bremischer Bürgerschaft (Landesparlament) sind die stadtbremischen Abgeordneten identisch mit der Stadtbürgerschaft (also das Kommunalparlament). Das spart Kosten und nimmt unbedarften Politikern aus dem Süden der Republick den Wind aus den Segeln, die in den Medien meistens tönen, dass diese Positionen doppelt besetzt werden. Sie sehen, hier geht es nicht um irgendwelche Kleinigkeiten, sondern um eine korrekte Darstellung.--83.236.59.18 00:50, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bitte unterlaß dieses Siezen wenn du dich mit mir unterhalten willst. Nur weil einige Funktionen identisch sind wie in HH und B heisst das nicht dass alles identisch ist. Und zu den Bürgerschaften: Die sind eben gerade nicht identisch. Informier dich bitte genauer. --Trublu ?! 00:57, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lies bitte einmal Bremische Bürgerschaft, Hamburgische Bürgerschaft, Landesregierung, Bremer Landesregierung und Senat von Hamburg (Berliner Links bitte selbst suchen). Ich habe nicht behauptet, dass alles identisch ist, sondern nur das Bremen ein Stadtstaat ist und so auch hier dargestellt werden sollte (mit einer Seite statt zwei). Die Sache mit der Bürgerschaft habe ich oben schon gut dargestellt, lies Dir das bitte einmal genau durch, ansonsten nochmal Bremische Bürgerschaft, inbesondere für Juristen als Literaurquelle zu empfehlen.--83.236.59.165 11:42, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du sprichst wirr. Aber wenn es dir dann besser geht, dann stell dir die beiden Artikel so vor, dass es nur einen Bremen-Artikel gibt in dem es um Stadt und Land geht und aus dem wegen der Länge der Landesteil in einen eigenen Artikel ausgegliedert wurde. Das würde nämlich eh passieren, wenn die Artikel (zwangs-)vereinigt werden würden. --Trublu ?! 12:37, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du sprichst wirr. Was meinst Du damit ? Das mit der Stadt und dem Land hat Du wohl immer noch nicht verstanden. Man kann sicherlich die Politik (Verwaltung) in eine extra Seite auslagern. Der Begriff Bremen sollte eindeutig erklärt werden. Es muss herauskommen, dass die Kommune und das Land in Bremen identisch sind, wie bei den anderen Stadtstaaten auch. Die Landesvertretung wird nur durch die Abgeordneten von Bremerhaven ergänzt (im Unterschied zu anderen Stadtstaaten), die Bremer Abgeodneten sind die gleichen Personen. Man spart dadurch eine Verwaltungsebene. Als 2 Städte Staatstaat ist Bremen auch im Bundesrat vertreten. Den Begriff Land vermeiden. Auch die Sache mit der (Landes) Hauptstadt Bremen stimmt so nicht in einem nicht Flächenstaat.--83.236.59.165 13:25, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal: Bremen Stadt ungleich Bremen Land, trotz gewisser Überschneidungen. Das Landesparlament wird zwar auch aus den Kommunalplitikern gebildet, aber eben nicht vollständig. Zum Land Bremen gehört zu einem großen Teil auch die Stadt Bremen, aber eben nicht nur. Die Kommune und das Land sind haben zwar große Überschneidungen, sie sind aber eben nicht identisch.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:08, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Willst Du nicht verstehen oder kannst Du nicht ? In einem Stadtstaat ist Land und Kommune immer eins (im Gegensatz zum Flächenland). Bremen ist eine Sonderform eines Stadtstaates, nicht die eines Landes. Bremen hat keine Hauptstadt, Bremen hat eine Kolonie (etwas scharf ausgedrückt - Bremerhaven). Zur Stadt Bremen gehört direkt die Stadt Bremen und die zu 90% wirtschaftlich bedeutsamen Hafenanlagen in Bremerhaven (der Containerterminal, die Columbuskaje und die Becken für den Autoimport/export). Der Rest von Bremerhaven ist die Stadt Bremerhaven mit einer eigenen Stadtverwaltung (Kommune). Dieser Teil von Bremerhaven (16 Abgeordenete der Stadt bzw. Kommune) schickt Bremen seine Vertreter in die Bürgerschaft (Bremen: 67 Abgeordenete). In der Bürgerschaft wählt dann die Kommune aus Bremen und Bremerhaven den Senat (und nicht die Landesregierung). Wenn es um etwas örtliches in der Stadt Bremen geht entscheiden 67 Abgeordenete (Stadtparlament). Wenn es um etwas örtliches in der Stadt Bremerhaven geht, entscheiden 16 Abgeordenete (Stadtparlament). Geht es um was wichtiges entscheidet der Senat und wird von der Bürgerschaft kontrolliert. Bei den Mehrheitsverhältnissen (67 zu 16 Abgeordenete) entscheidet aber letzlich Bremen. Es gibt kein Landesparlament und es gibt keinen Landtag, die Kommune entscheidet direkt. Ist der Unterschied jetzt rübergekommen ?--83.236.59.130 23:31, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
[ ] Du hast Recht. Danke dass du dir auch gleich selber widersprochen hast, dass macht es für einige von uns einfacher. --Trublu ?! 11:00, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß schon, warum ich mich an dieser Diskussion nicht beteilige... ;-) --[Rw] !? 17:24, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@83.236.59.130: Wie Sich schon aus Deiner Darstellung egibt ist das Landes- und das Stadtparlament eben mitnichten vollkommen deckungsgleich. Wenn dem so wäre hätten wir z.B. nicht die FDP oder die DVU im Parlament, die im Landesdurchschnitt beide bei der letzten Wahl unter 5% blieben, aber in Bremerhaven über die 5%-Hürde rutschten. Auch wenn aus der Stadt Bremen mehr Abgeordnete in der Bürgerschaft sitzen, so sitzen eben auch die 16 bremerhavener abgeordneten drin. Da Du aber trotzdem das ganze als ein Klumpatsch ansehen willst, weil Bremen ja ein Stadtstaat ist und das so bei Stadtstaaten zu sein hat, ist für mich hier EOD. Falls Du es ändern willst, dann stell doch einen Löschantrag auf einen der beiden Artikel mit dieser Begründung. Viel Spaß.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:24, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

An "Kriddl", "Romwriter" und "Trublu": Es schein so, als wenn Ihr weder das Wahlsystem in dem 2 Städte-Staatstadt Bremen verstanden habt (inbesondere Trublu - der hat wohl gar nicht verstanden, um was es hier überhaupt geht), noch die entsprechenden Unterschiede zwischen einem Flächenland und einem Stadtstaat kennt (mehr Einteilungen gibt es nicht). Lernfähigkeit ist auch nicht zu erkennen. Ich werde die beiden Artikel, wenn ich Zeit habe, überarbeiten.--83.236.59.120 21:01, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich mich irgendwo zum Wahlsystem geäußert? --[Rw] !? 21:19, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ein Geisterfahrer? – Hunderte!
PPS: Vorsorglich Halbsperre beantragen?
PPPS: Die am meisten vandalismusgefährdeten Artikel habe ich auf der Beobachtungsliste.
Nein, dass hast Du nicht. Du hast in deinem Beitrag zu dieser Diskussion gesagt, dass Du dich nicht beteiligt. Das hat diese Diskussion "unheimlich" weitergebracht. Warum hast Du diesen Beitrag geschrieben ? Was soll das ? --83.236.58.187 14:39, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich zur Zeit mich aus Wikipedia raushalten will: Da habe ich dann doch auch ein Auge drauf. -- Hgulf 09:24, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Für Dich gilt das gleiche wie für Romwriter. --83.236.58.187 14:39, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Damit wäre auch für mich EOD. "Wenn Dich im Usenet einer einen Esel nennt, lach ihn aus. Wenn es viele tun, die ansonsten ganz vernünftige Beiträge schreiben, dann schau Dich schon einmal nach einer Wiese mit saftigem Gras um. [Christian Pree in daa] " --Trublu ?! 10:21, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mein lieber, lieber Trublu, ich kann Dir gar nicht sagen, wie ich solche Leute, wie Dich mag !
Zwei kleine Kommentare habe ich noch für Dich:
(1) Begründe mal Deinen Standpunkt mit den entsprechenden Beweise (Links).
(2) Du weist nicht, welche Beiträge / Verbesserungen ich (als IP) hier schon geschrieben habe. Ich habe meinen Standpunkt IMMER mit den entsprechenden Beweisen (Links, sogar innerhalb der Wikipedia belegt). Du hast das nie gemacht.
Deine Argumente sind auch nicht sehr schlüssig. Ein paar Beispiele:
- "... Streng definiert könnte man vllt sogar sagen, dass Bremen gar kein Stadtstaat ist..." (Oh, oh oh)
- "... Der Artikel spricht ziemlich deutlich davon, dass Bremen kein Stadtstaat wie die beiden anderen ist..."
- "... Gerade wenn unbekannt ist, dass Stadt und Land unterschiedlich sind, kann man das so gut darstellen ..." (Oh, oh oh)
- "... Nur weil einige Funktionen identisch sind wie in HH und B heisst das nicht dass alles identisch ist. Und zu den Bürgerschaften: Die sind eben gerade nicht identisch. Informier dich bitte genauer. (Bitte informier Du dich genauer - aber schnell - bald sind Bürgerschaftswahlen !)
- "... Du hast Recht. Danke dass du dir auch gleich selber widersprochen hast, dass macht es für einige von uns einfacher ..." (Lesen & Verstehen, da gibt es doch einen Unterschied.)
- "... Wenn Dich im Usenet einer einen Esel nennt, lach ihn aus. Wenn es viele tun, die ansonsten ganz vernünftige Beiträge schreiben, dann schau Dich schon einmal nach einer Wiese mit saftigem Gras um (Christian Pree)..."
Nur Sprüche und keine sinnvollen Beiträge, das lieb ich so an registrierten Benutzern der Wikipedia. Nun, schau Du sich doch mal um, wenn die anderen alle "Muuh, Muuh, Muuh" machen und ihr euch alle so gut versteht - was bist Du dann ? Was ist dann der andere, der sich nicht von Gras ernährt, den Du nicht verstehst ? Nun, das ist der, der dort das sagen hat. (Der kommt von mir, der IP).
Ich hoffe noch auf sinnvolle Beiträge andere Leser dieser Diskussion. --83.236.58.187 14:39, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Na wunderbar, viel aufregung um nichts ;) --Trublu ?! 18:35, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, ich habe gerade gesehen, dass diese Diskussion schon (mindestens) einmal geführt wurde, sie u.a. "alte Diskussion Nr. 1" oder "alte Diskussion Nr. 2". Die Leute sind wohl müde immer über die gleichen Sachverhalte zu diskutieren. IP ENDE --83.236.58.120 19:53, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bremen in Norddeutschland oder Nordwestdeutschland

Der Link nach Norddeutschland (Bremen ist zweitgrößte Stadt...) wurde nach Nordwestdeutschland abgeändert. Auf der Norddeutschland-Seite steht genau, was ein Norddeutsches Land ist

Ebenso steht da: "... Der Begriff Norddeutschland beschrieb ursprünglich die gesamte Norddeutsche Tiefebene auch in den Niederlanden bis hinauf ins Baltikum...". Das ist aber nicht mehr so, das war einmal.

Auf der Norddeutschland-Seite steht außerdem folgendes: "...Innerhalb Norddeutschlands bestehen noch als Unterteilungen beziehungsweise Übergangsbereiche zu Nachbarregionen die Großräume Nordwestdeutschland und Nordostdeutschland...". Nordrhein-Westfalen ist Westdeutschland nicht Norddeutschland.

Nordostdeutschland gibt es nicht mehr. Preussen ist gibt es nicht mehr. Westfalen und das Münsterland gehören zu Nordrheinwestfalen und damit zu Westdeutschland.

Ich beantrage Korrektur !--83.236.59.158 20:55, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist mit Mac-Pomm, das gibt es meines Wissens noch und ich würde es Nordostdeutschland zurüchnen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:57, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nach Nordwestdeutschland wird dazu normalerweise nicht Hamburg gezählt. Dann ist Bremen die größte Stadt dort (Es sei denn, Hannover tritt mit der ganzen Region an). --Simon-Martin 08:46, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Hannover mit der Region bzw. Agglomeration antreten darf, dann Bremen bitte auch. Was zählt zu einer Region ? Zählt man zu der Stadt Bremen 547.162, die Stadt Delmenhorst 75.672, Stadt Lemwerder 7.178, Stadt Berne 7.256, Stadt Elsfleth 9.346, LK Osterholz 112.587, LK Verden 134.084, LK Diepholz 215.648 und die Stadt Oldenburg 215.648, dann kommt man ganz locker auf 1.324.581, das ist mehr als in der "Region Hannover". Ich meine, dass gerade Hannover sich selbst stark überschätzt, da sie diesen Begriff "der Region" eingeführt hat. Der Begriff der Region ist überflüssig, dafür gibt es den Begriff Metropolregion. Sieht man sich die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen mal an, so fällt auf dass Hannover seinen Einflussbereich völlig überschätzt. Von Braunschweig oder Göttingen pendelt niemand nach Hannover rein, dafür ist die Entfernung zu gross (ich habe dort gelebt, ich kenne die Verhältnisse). Von Braunschweig pendelt man eventuell nach Peine (Stahlwerk) oder Wolfsburg (VW). Diese Metropolregion wurde viel zu groß gewählt und stimmt mit den tatsächlichen Gegebenheiten nicht überein. Das gleiche gilt für die Metropolregion Hamburg, Rotenburg-Wümme gehört eher nach Bremen/Oldenburg. Überhaupt wirkt Hamburg eher nach Schleswig-Holstein, als nach Niedersachsen. Bei der Metropolregion Sachsendreieck gilt das gleiche wie für Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen, die betreffenden Städte sind viel zu weit auseinander, um als eine Metropole zu gelten (im Gegensatz zum Rührgebiet). Die Stadt Bremen ist im Vergleich eher unterschätzt, da Orte, wie Ritterhude, Lilienthal, Delmenhorst oder Stuhr so eng mit Bremen verzahnt sind (zum Teil fahren die Bremer Straßenbahnen oder Busse dort hin), dass man zum Teil den Grenzverlauf gar nicht mehr sieht, dass sind fast schon Stadtteile. Dagegen liegt Hannover relativ alleine im Feld und man hat dort schon alles dazugezählt, was überhaupt laufen konnte. Die IP --83.236.59.116 22:35, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schöner Text, magst du die Zahlen im Artikel einbauen? :) --Trublu ?! 00:08, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Im Fersehen (N3) zahlen Sie zu Norddeutschland die oben bereits erwähnten Länder und Stadtstaaten. Brandenburg und Berlin (obwohl Norddeutsches Tiefland) sind Ostdeutschland, Nordrhein-Westfahlen ist Westdeutschland. Göttingen ist auch Norddeutschland, obwohl es nicht zur Norddeutsches Tiefland gehört. IP--83.236.59.116 23:29, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten