Kleite ist eine Figur aus der griechische Mythologie.
1. Eine der 50 Töchter des Danaos. Ihre Mutter war Memphis. Sie ehelichte, ohne zu losen wegen des gleichen Namens, Kleitos, Sohn des Aigyptos. 49 Töchter desselben töteten ihre Gatten im Schlaf (Apollodor nennt Dolche als Tatwaffe, später werden Spangen genannt). Ihre Köpfe wurden in Lerna, die Körper vor der Stadt vergraben. Im Apollodor wurden alle Gattenmörderinnen auf Geheiß des Zeus von Hermes und Athene entsühnt. In Hygin 168 büßen sie im Hades: Sie schöpfen Wasser in ein durchlöchertes Fass (weitere Abwandlungen gibt es auch hier). Später ehelichte Sie, wie ihre Schwestern auch, auf der Hochzeit der Hypermnestra mit Lynkeus Sieger eines öffentlichen Wettkampfs. Pausanias sah selbst das Grab der Ermordeten noch in der Nähe der Akropolis.
2. Zu den diversen Varianten der Argonautensage gehört auch diese Geschichte: Kurz nach der Hochzeit mit Kyzikos (Cyzicus) dem Sohn des Aineus, musste Kleite (Clite), Tochter des Merops den Tod des Gatten beweinen. Er war im Kampf mit den Argonauten gefallen. Obwohl die Argonauten trauerten, sich den Kopf schoren und Leichenspiele abhielten, blieb die Trauer zu groß, so dass sie sich nachts an einem Baum erhängte. Q.: Euphorion von Chalkis; Apollonius von Rhodos; Parthenios 28
Siehe auch: Portal:Mythologie