Vlissingen

Gemeinde in Zeeland, Niederlande
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2007 um 22:19 Uhr durch 84.61.198.191 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden Vlissingen (anhören/?) ist eine Hafenstadt an der Mündung der Westerschelde, an der Südküste der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland.

Basisdaten

 
Stadtstrand und Boulevard mit Hotel- und Appartmentgebäuden

Vlissingen ist ein wichtiger Ort für die Schifffahrt, als Standort für Lotsen, die Schiffe durch die engen Fahrrinnen der Westerschelde nach oder zu den den Seehäfen von Terneuzen und Antwerpen leiten. Hier mündet der Kanaal door Walcheren in die Westerschelde. Auch die Königliche Marine-Werft hat hier ihren, in den letzten Jahrzehnten deutlich verkleinerten Standort, genauso wie eine große Fischereiflotte. In letzten Jahrzehnten stetig gewachsen ist auch die Bedeutung des Tourismus für Vlissingen, deutlich erkennbar an der Skyline des Boulevards, der einzigen Strandpromenade mit Südausrichtung in den Niederlanden. Östlich der Stadt liegt um den Seehafen angeordnet ein großes und bedeutendes Industriegebiet. Im März 2003 wurde die ehemalige Pkw-Fährverbindung von Vlissingen nach Breskens durch den Westerscheldetunnel ersetzt. Für Fußgänger und Radfahrer besteht die Verbindung weiterhin, jedoch mit neuen kleineren Fährschiffen.

Geschichte

 
Windmühle in Vlissingen: funktionstüchtig und zu besichtigen

Vlissingen bekam 1315 Stadtrechte. Das östlich der Stadt gelegene Fort Rammekens wurde 1547 erbaut, um Schiffe der Vereinigten Ostindien-Kompanie zu schützen. Der Wohlstand der Stadt beruhte auf Heringshandel und Salzgewinnung, aber auch Kaperfahrten und Sklavenhandel der Reeder. Im 19. Jahrhundert war Vlissingen ein bedeutender Kriegshafen.

Vlissingen hatte im Zweiten Weltkrieg durch seine Lage am Seefahrtsweg nach Antwerpen strategisch besondere Bedeutung und stand so 1944 im Zentrum der Schlacht an der Scheldemündung. Am 1. November 1944 gelang frühmorgens von Breskens aus die Landung alliierter Truppen bei Vlissingen, was das Ende der deutschen Besatzung von Walcheren bedeutete.

Bildung

In Vlissingen befindet sich die Hogeschool Zeeland (1904), die als Einzugsgebiet die gesamte Halbinsel hat. Im Vordergrund der Schule steht die internationale Ausrichtung. Von den ca. 4000 Studenten sind rund 1000 nicht aus den Niederlanden, sondern von Partnerschulen weltweit (hauptsächlich asiatischer Raum).

Sehenswürdigkeiten und Museen

 
Jachthafen
  • Fort Rammekens in der Nähe des Dorfes Ritthem;
  • Zeeuws maritiem muZEEum vlissingen;
  • Reptilienzoo Iguana
  • Het Arsenaal
  • Bunker 143 Oranjemolen

Wirtschaft

 
Industriegebiet am Sloehafen

Im Osten der Stadt befindet sich der Sloehafen. 1969 errichtete hier ein französischer Konzern eine Aluminiumfabrik, deren Strombedarf vom benachbarten Kernkraftwerk Borssele gedeckt wird.,

Söhne und Töchter der Stadt

 
De Ruyter Denkmal am Hafen
  • Michiel de Ruyter (1607-1676), ein niederländischer Admiral.
  • Benjamin Raule (1634-1707), ein holländischer Reeder und kurbrandenburgischer Generalmarinedirektor.


 


Vorlage:Koordinate Artikel