Tumegl/Tomils | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | #}} [[|]] () |
Bezirk: | Hinterrhein |
BFS-Nr.: | 3642 |
Postleitzahl: | 7418 |
Koordinaten: | 752400 / 179583 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl |
Höhe: | 801 m ü. M. |
Fläche: | 3,20 km² |
Einwohner: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1] |
Einwohnerdichte: | 111 Einw. pro km² |
Website: | www.tumegl-tomils.ch |
Karte | |
![]() |
Tumegl/Tomils (bis 1943 offiziell Tomils) ist eine Gemeinde im Kreis Domleschg im Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Geographie
Die Gemeinde liegt am westlichen Abhang der Stätzerhornkette im Domleschg. Sie reicht vom Hinterrhein bis hinauf auf 1'200 m ü. M. und umfasst das Dorf Tumegl/Tomils, Schloss Ortenstein (754 m), den Weiler Rofna (901 m ü. M.), Mulegns (682 m) und Mos (1'014 m). Vom gesamten Gemeindegebiet von 321 ha sind 179 ha bewaldet und 16 ha unproduktive Fläche. Immerhin 109 ha können landwirtschaftlich genutzt werden. Die restlichen 17 ha sind Siedlungsfläche.
Bevölkerung
Sprachen
Ursprünglich sprachen die Bewohner der Gemeinde Sutselvisch , eine bündnerromanische Mundart. 1880 gaben 87.3% und 1910 73.36% Romanisch als ihre Hauptsprache an. Der Niedergang der ursprünglichen Sprache setzte sich bis heute fort. 1941 waren noch 58.6% romanischsprachig. Danach kippte die Gemeinde allmählich zum Deutschen. Seit 1970 sind die Deutschsprachigen in der Mehrheit und Romanisch verliert in grossem Umfang immer mehr an Boden. Die Entwicklung seit 1980 zeigt folgende Tabelle:
Sprachen in Tumegl/Tomils | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 169 | 77,88 % | 228 | 87,69 % | 293 | 91,28 % |
Rätoromanisch | 35 | 16,13 % | 17 | 6,54 % | 13 | 4,05 % |
Italienisch | 5 | 2,30 % | 4 | 1,54 % | 1 | 0,31 % |
Einwohner | 217 | 100 % | 260 | 100 % | 321 | 100 % |
Obschon noch 13.1% der Einwohnerschaft Romanisch verstehen ist heute Deutsch einzige Behördensprache.
Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 355 Bewohnern waren 337 (= 94.93%) Schweizer Staatsangehörige.
Literatur
- Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5
- Das Domleschg- La Tumgleastga. Chur, 2005. ISBN 3-905342-26-X