Peter Brook

britischer Theater- und Filmregisseur und Innovator
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2007 um 15:08 Uhr durch 88.73.107.150 (Diskussion) (Filme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Brook (* 21. März 1925 in London) ist ein britischer Theaterregisseur, der zu den wichtigsten Vertretern des zeitgenössischen europäischen Theaters gezählt wird. Berühmt sind seine Vorträge über modernes Theater, als Buch herausgegeben 1968 unter dem Titel „Der leere Raum“, das eine ganze Generation von Regisseuren beeinflusste.

Bereits als Schüler beschäftigte er sich mit dem Medium Theater. Erste Engagements als Regisseur ab 1945 in Birmingham, Stratford-upon-Avon und London, wo er hauptsächlich William Shakespeare inszenierte. In den 1960er Jahren folgten Inszenierungen von Stücken von Jean-Paul Sartre, Friedrich Dürrenmatt, Peter Weiss und Jean Genet. In den 1970er Jahren Gründung des Théâtre des bouffes du Nord in Paris, welches heute noch existiert.

Außer seiner Auseinandersetzung mit außereuropäischen Kulturkreisen (etwa in dem Stück Mahabharata, das sich mit der indischen Mythologie befasst, oder seinem 1979 gedrehten Film Gurdjieff: Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen) beschäftigt sich Brook bis heute immer wieder mit Shakespeare (z. B. Hamlet).

Weitere Verfilmungen: unter anderem des Romans Herr der Fliegen von William Golding, sowie mehrere Shakespeareverfilmungen für die BBC.

Theater

Inszenierungen (Auszug):

  • 1942: Doktor Faustus von Christopher Marlowe
  • 1945: Pygmalion von George Bernard Shaw
  • 1945: Mensch und Übermensch von George Bernard Shaw
  • 1945: König Johann von W.Shakespeare
  • 1946: Verlorene Liebesmüh´ von William Shakespeare
  • 1946: Die Brüder Karamasow von Fedor Dostojewski
  • 1946: Geschlossene Gesellschaft von Jean-Paul Sartre
  • 1948: Romeo und Julia von William Shakespeare
  • 1950: Maß für Maß von William Shakespeare
  • 1951: Tod eines Handlungsreisenden Arthur Miller
  • 1951: Colombe von Jean Anouilh
  • 1954: Das Dunkel ist Licht genug von Christopher Fry
  • 1954: Both Ends meet von Arthur Macrae
  • 1955: Titus Andronicus von William Shakespeare
  • 1955: Hamlet von William Shakespeare
  • 1957: Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams
  • 1957: Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt
  • 1963: König Lear von William Shakespeare
  • 1963: Der Sturm von William Shakespeare
  • 1964: Das Theater der Grausamkeit 1.Teil nach: Ableman, Artaud, Robbe-Gillet, Jean Genet, John Arden, Margaretta d'Arcy, Charles Marowitz; 2.Teil nach: Jean Genet und Bernard Frechtman
  • 1964: Marat/Sade von Peter Weiss
  • 1968: Ödipus von Seneca
  • 1968: Der Sturm von William Shakespeare
  • 1968: Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare
  • 1971: Orghast Texte von Ted Hughes
  • 1972: Kaspar von Peter Handke
  • 1979: Die Ik nach The Mountain People von Colin Turnbull
  • 1977: König Ubu von Alfred Jarry
  • 1979: Die Konferenz der Vögel Erzählung für das Theater von Jean-Claude Carrière nach der Dichtung Mantic Uttar von Farid Udin Attar
  • 1985: Das Mahabharata Bühnenberarbeitung von Jean-Claude Carrière

Filme

Das Stück „Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspieltruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade“ von Peter Weiss gehört zu den zentralen dramatischen Werken des 20. Jahrhunderts. Brook führte 1967 bei der Verfilmung der Royal Shakespeare Company-Bühnenversion von „Marat/Sade“ Regie.
  • Gurdjieff: Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen, 1979, als VHS-Video erhältlich
Regie: Peter Brook - Drehbuch: Peter Brook; Jeanne de Salzmann - Darsteller: Terence Stamp, u.a.
Der Film basiert auf der gleichnamigen Autobiografie von Georg Iwanowitsch Gurdjieff, einem kaukasischen Weisheitslehrer, mit dem sich Brook intensiv beschäftigt hat.
Darin beschreibt Gurdjieff seine Kindheit und Jugend am Fuße des Kaukasus und seine Begegnungen mit den Menschen, die den Ursprung seiner späteren Lehren formten. Höhepunkte des Filmes sind unter anderem die Reisen zu gewissen Sufi-Lehrern und die (original von Gurdjieff-Schülern aufgeführten) heiligen Tänze im verborgenen Kloster der geheimnisvollen Bruderschaft Sarmoung.
  • La Tragédie de Carmen,1983 nach Brooks Inszenierung der Oper von Bizet
  • King Lear, auch als DVD erschienen
  • Mahabharata, 1989 - auch als DVD erschienen

Literatur

  • Peter Brook: Der leere Raum. Aus dem Englischen von Walter Hasenclever. 8. Aufl. Berlin: Alexander Verlag 2004. ISBN 3-923854-90-0.
  • Peter Brook: Wanderjahre, Schriften zum Theater, Film & Oper 1946-1987. Berlin: Alexander Verlag 1989.
  • Peter Brook: Vergessen Sie Shakespeare. Aus dem Französischen von Hans-Henning Mey. Berlin: Alexander Verlag 1997.
  • Margaret Croyden: Conversations with Peter Brook 1970-2000. New York: Faber and Faber, Inc. 2003. ISBN 0-571-21137-2.
  • Dale Moffitt (Hg.): Zwischen zwei Schweigen. Gespräche mit Peter Brook. Aus dem Englischen von Petra Schreyer. Berlin: Alexander Verlag 1999. ISBN 3-89581-094-0.
  • Olivier Ortolani: Regie im Theater - Peter Brook. Frankfurt am Main 1988.
  • Peter Brook: Das offene Geheimnis. Frankfurt am Main, 1998
  • Peter Brook: Zeitfäden (Autobiographie). Frankfurt am Main, 1999 ISBN 3-10-008308-3