Veert

Stadtteil von Geldern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2007 um 14:07 Uhr durch 195.145.160.197 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ortschaft Veert gehört zur Stadt Geldern und zählt 5.876 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2005). Veert wird 2007 700 Jahre alt.

Sehenswürdigkeiten

  • Kapelle Klein Kevelaer, Tombergsweg

1699 erbaut und bereits 1703 zerstört, bis 1705 wieder aufgebaut. An die ursprüngliche Kapelle erinnert der 1699 datierte Wappenstein über dem Portal der einschiffigen Backsteinkapelle.

  • Kölner Heiligenhäuschen am Heideweg

Ältestes Heiligenhäuschen am Niederrhein, 1686 von Kölner Bürgern, die seit 1663 nach Kevelaer pilgern, errichtet.

  • Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Schulstraße

Gotischer Backsteinbau des 16. Jahrhunderts, ursprünglich dreischiffig, seit dem Neubau der modernen Kirche 1969 nur noch zweischiffig. Zur Ausstattung gehört ein neugotischer Hochaltar von 1896 sowie ein neugotischer Kreuzweg, von dem die ersten zehn Stationen aus Terrakotta bestehen und die restlichen vier gemalt sind. Steinfiguren

  • Willicksche Mühle, Kapellener Straße

Die Willicksche Mühle ist die einzige noch erhaltene von ehemals zahlreichen Wassermühlen in Geldern. Die bereits 1434 genannte Mühle wurde von der Niers getrieben und arbeitete bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Das heutige Gebäude entstand in zwei Bauabschnitten im 18. Jahrhundert. Privatbesitz, von der Straße aus bestens zu sehen.

  • Windmühle, Utrechter Straße

Die Turmwindmühle aus Backstein wurde 1856 erbaut und 1965 mit Holzschindeln verkleidet und soll noch in diesem Jahr (2007) ihre Flügel restauriert zurückbekommen. Seit den 1950er Jahren dient sie Wohnzwecken.

Vorlage:Navigationsleiste Gelderner Stadtteile

Vorlage:Koordinate Artikel