Die Chinesische Mauer ist mit 6350 Kilometern Länge (Hauptmauer 2400 km) das größte Bauwerk der Welt. Dabei besteht die Mauer aus einem System mehrerer teilweise auch nicht miteinander verbundener Abschnitte unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Bauweise.
Geschichte
Erste mauerartige Grenzbefestigungen entstanden wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. in der Zeit der Streitenden Reiche als Schutz gegen die sich unter einander befehdenden Chinesen. Diese einzelnen Mauerabschnitte bestanden aus festgeklopftem Lehm, der zur besseren Haltbarkeit mit Stroh- und Reisigschichten vermischt wurde.
214 v. Chr. ließ der erste chinesische Kaiser, Qin Shi Huangdi, Schutzwälle errichten, die das chinesische Kaiserreich nach der Expansion über den Gelben Fluss gegen die Völker aus dem Norden, vor allem die Xiongnu, schützen sollte. Im Unterschied zu schon vorhandenen alten Mauerresten wurde die Mauer nicht in den Tälern, sondern unterhalb der Kammlinie der Gebirge an den Nordabhängen errichtet. Sie bestand wegen des Fehlens von Lehm großen Teils aus aufeinander geschichteten Natursteinplatten.
Seitdem wurde die Mauer immer wieder aus- und umgebaut, die heute bekannte Form (s. Bild) erhielt sie in der Zeit der Ming-Dynastie, der letzten großen Ausbauphase. 1473 begann der Bau der Ming-Mauer, die dem Schutz gegen die Mongolen dienen sollte. Ihr Verlauf folgte den Bergkämmen; eine besonders aufwändige und teure Bauweise. Sie wurde weitgehend aus gebrannten Ziegeln und zum Teil auch aus Natursteinen errichtet. Der verwendete Mörtel bestand aus Kalk und Klebreis. Das Innere des Mauerwerks verfüllte man mit Lehm, Sand und Schotter. Die Maße der Mauer sind recht unterschiedlich; im Gebiet von Peking sind 7 bis 8 m an der Basis und 5 m auf der Krone sowie eine Höhe von 6 bis 9 m üblich. Im Abstand von einigen hundert Metern wurden ungefähr 12 m hohe Türme errichtet, die als Waffenlager und Signaltürme dienten. Daneben boten sie bei Angriffen Schutz für die Verteidiger. Es wird geschätzt, dass bis zu 25.000 solcher Türme in der Mauer integriert waren und dass 15.000 weitere Signaltürme die Kommunikation mit der Hauptstadt sichern sollten.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Mauern nur in seltenen Fällen ihre eigentliche Funktion, den Schutz gegen Nomadeneinfälle an den Nordgrenzen, erfüllte. Ein wesentlicher Grund dafür war, dass es sich eben nicht um eine zusammenhängende Mauer handelt, sondern um einzelne nicht miteinander verbundene Abschnitte. Die bestehenden Lücken konnten von Angreifern genutzt werden oder die Mauerabschnitte konnten umgangen werden.
Sonstiges
Entgegen einer weitverbreiteten Meinung ist die Mauer nicht mit bloßem Auge vom Mond (oder einer Erdumlaufbahn im Weltraum) aus sichtbar, weil sie nicht breit genug ist. Dies musste 2004 selbst in chinesischen Schulbüchern korrigiert werden, nachdem der erste chinesische Taikonaut Yang Liwei im Oktober 2003 nach seiner Rückkehr aus dem Weltraum sagte: Die Aussicht war wunderschön. Aber ich konnte die Große Mauer nicht sehen.
Als Vergleich: Wenn man das Ende der Exosphäre als Beginn des Weltalls betrachtet, ist man etwa 10.000 km von der Erdoberfläche entfernt. Sollte man versuchen, von dieser Entfernung aus eine bis zu 9,1 Meter dicke Mauer zu sehen, kommt das in etwa dem Versuch, aus einem halben Kilometer Entfernung einen Bindfaden anzusehen gleich.
Die Chinesische Mauer wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Literatur
Hans Wilm Schütte: Chinas Große Mauer. Die Wiederentdeckung eines Weltwunders. München Orbis-Verlag, 2002. ISBN 3-572-01318-6
Weblinks
- Beschreibung
- www.grossemauer.de
- www.efodon.de/html/archiv/geschichte/gabo/mauer.pdf - Einmal ein ganz anderer Blickpunkt auf die Entstehungsgeschichte der Mauer. Der Autor "entlarvt" die "Große Mauer" als ein Produkt der KP Chinas. Sehr interessant, darüber hinaus aber kritisch zu hinterfragen. Mit Literaturverzeichnis!
- www.wildwall.com - Seite von William Lindesay, der große Teile der Mauerabgelaufen ist und sich für die Restaurierung der Mauer einsetzt. Leider nur auf Englisch...
- www.friendsofgreatwall.org - Seite der "International Friends of the Great Wall (englisch und chinesisch), mit vielen Beiträgen zur Bewahrung und Restauration dieses Weltkulturerbes.