Dieser WikiReader sammelt Artikel zu Brasilien.
Diese Ausgabe der WikiReader-Heftreihe hat es sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Aspekte der brasilianischen Kultur, Gesellschaft und der Landschaft zu beleuchten, und damit einen allgemeinen Eindruck von der Geschichte und dem Charakter des Landes zu vermitteln.
Mitarbeiter
igelball (Inhalt) ... Es dürfen auch gerne andere mitmachen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Nationalhymne
Sprachen
Bundesstaaten
Brasilien besteht aus 26 Bundesstaaten und einem Bundesdistrikt (Distrito Federal). Diese sind administrativ in fünf Regionen aufgeteilt:
- Norden (Região Norte): Acre, Amapá, Amazonas, Pará, Rondônia, Roraima, Tocantins
- Nordosten (Região Nordeste): Alagoas, Bahia, Ceará, Maranhão, Paraíba, Pernambuco, Piauí, Rio Grande do Norte, Sergipe
- Mittelwesten (Região Centro-Oeste): Goiás, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul, Distrito Federal Brasília
- Südosten (Região Sudeste): Espírito Santo, Minas Gerais, Rio de Janeiro, São Paulo
- Süden (Região Sul): Paraná, Santa Catarina, Rio Grande do Sul
Städte und Gemeinden
- Belém (Brasilien)
- Belo Horizonte
- Blumenau
- Brasília
- Curitiba
- Fortaleza
- Foz do Iguaçu
- Macapá
- Manaus
- Natal (Brasilien)
- Olinda
- Ouro Preto
- Porto Alegre
- Recife
- Rio de Janeiro
- Salvador da Bahia
- Santarém (Pará)
- São Paulo
Staat und Gesellschaft
- Favela
- Garimpeiro
- Movimento dos sem terra - Die Bewegung der Landarbeiter ohne Boden
Volksgruppen
Religion
Politik
Kultur und Freizeit
Literatur
Musik
Bildende Kunst
- Sebastião Salgado - Fotograf
Bildung und Wissenschaft
Entdecker
Wissenschaftler
Natur und Umwelt
Landschaften und Sehenswürdigkeiten
Landschaften
- Marajó
- Pico da Neblina (der höchste Berg Brasiliens)
- Savanne
- Subtropen
- Tropen
- Tropischer Regenwald
- Várzea (Landschaft)
Flüsse und Feuchtgebiete
- Amazonasbecken
- Amazonas- Pororoca
- Iguazú
- Rio Araguaia
- Rio Madeira
- Rio Negro
- Rio São Francisco
- Rio Tapajós
- Rio Xingú
- Pantanal
- Paraná (Fluss)
- Várzea (Landschaft)
Pflanzen
- Buriti-Palme
- Kohlpalme
- Maniok (Pflanze aus deren Wurzeln Maniokmehl hergestellt wird)
Tiere
- Agutis
- Alligatoren
- Amazonasdelfin
- Capybara
- Faultiere
- Guarás
- Jaguar (Katze)
- Kaimane
- Kolibri
- Krokodile
- Nachtaffen
- Ozelot
- Papageien
- Pekaris
- Piranhas
- Puma
- Sotalia
- Spinnenaffe
- Sumpfhirsch
- Vogelspinne
- Zwergseidenäffchen
Erzvorkommen
Essen und Trinken
- Brasilianische Küche
- Batida (Bezeichnung für Cocktail)
- Bacalhau (Stockfisch -> luftgetrockneter Kabeljau
- Beijú (Kuchen aus Maniokmehl)
- Cachaça (Zuckerrohr-Schnaps)
- Caipirinha (Coctail mit Cachaça)
- Feijoada (Bohneneintopf)
- Farofa (geröstetes Maniokmehl)
- Tipití (Gefäß zur Herstellung von Maniokmehl)
- Tapioka (geröstete Stärke - Nebenprodukt bei Herstellung von Maniokmehl)
- Tarubá (Getränk aus Beijús)
Sport
Wirtschaft
- Währung - Brasilianischer Real