Harfe
Die Harfe gehört zu den Saiteninstrumenten. Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit und kann bereits um etwa 3000 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten nachgewiesen werden.
Die Harfe ist weltweit verbreitet. Im nördlichen Europa (im Gegensatz zum Mittelmeerraum, Medialib) erscheinen die ersten Abbildungen von Harfen in Irland um etwa 800 n. Chr. Im Mittelalter sind relative kleine, diatonische Harfen gebräuchlich. Im 16. Jahrhundert entstehen in Spanien und Italien mehrreihige chromatische Harfen. Im 18. Jahrhundert werden diese durch die Pedalharfe verdrängt, die noch heute in Gebrauch ist.
Harfentypen
- Hakenharfe (europäisches Volksinstrument),
- Tiroler Volksharfe (eine Art der Einfachpedalharfe),
- Doppelpedalharfe (Konzertharfe)
- Kora (westafrikanische Harfe),
- lateinamerikanische Volksharfen (Mexiko, Paraguay, Venezuela, Equador),
- burmesische Harfe
Historische Harfen
- Pektis (Sammelbezeichnung für die antike griechische Harfe; Unterarten sind Sambyke, Trigonon, Psalterion, Magadis, und Nablium)
- Kantele
- Kinnor (Bezeichnung der biblischen Harfe
Harfen in der Mythologie
Die Harfe ist unter dem Namen Kantele das Instrument des finnischen Schöpfergottes Wäinämoinen und des hebräischen Königs David, der mit ihr die bösen Geister seines Vorgängers Saul austreibt. (Weder Kantele noch das Instrument das David spielte sind instrumentenkundlich Harfen zu nennen.)
Auch in verschiedenen nordischen Sagen taucht sie auf, so in der Wälsungen-Sage oder dem Beowulf.