Sânnicolau Mare

Kleinstadt im Kreis Timiș, Rumänien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2007 um 18:46 Uhr durch 80.219.228.176 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sânnicolau Mare (alte Rechtschreibung Sînnicolau Mare, dt. Groß Sankt Nikolaus; ung. Nagyszentmiklós) ist eine Stadt im Banat mit ca. 13.000 Einwohnern, davon etwa 10% Ungarn. Bis 1920 gehörte Nagyszentmiklós zum ungarischen Komitat Torontál und kam dann infolge des Friedensvertrages von Trianon im Juni 1920 zu Rumänien.

Nagyszentmiklós ist Geburtsort des ungarischen Komponisten Béla Bartók.

Ein bedeutender Goldschatz, der 1799 in Nagyszentmiklós gefunden wurde, befindet sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien. Er besteht aus 23 frühmittelalterlichen Goldgefäßen mit einem Gesamtgewicht von beinahe 10 kg. Die ethnische wie kunsthistorische Zuordnung dieses Schatzes ist nicht ganz geklärt; wahrscheinlich sind die Gefäße zwischen dem 7. und dem 9. Jahrhundert gefertigt worden. Funde awarischer Gräber mit Runeninschriften auf Knochen entsprechen den Runen von Nagyszentmiklós, so dass nicht ausgeschlossen ist, dass die Goldfunde ebenfalls awarischer Herkunft sind. (Siehe auch Awarische Sprache.)

Etwa 10 Kilometer nordöstlich liegt die ehemalige Zisterzienserabtei Egresch.

Partner- und Freundschaften

Sânnicolau Mare unterhält

Vorlage:Koordinate Artikel