Nanga Parbat

Berg im Himalaya und mit 8125 m der neunthöchste Berg der Erde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2003 um 20:30 Uhr durch 213.73.71.40 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

NANGA PARBAT


  • Nanga Parbat ("Nackter Berg")
    • anderer regionaler Name: Diamir ("König der Berge")
    • Höhe: 8125m (und damit der neunthöchste Gipfel der Erde)
    • Geologie: Gneis-Granit-Massiv, stark vergletschert
    • Geogr. Lage: Kashmir-Himalaya, Pakistan, 35°14'21 N / 74°35'24 O
    • Erstbesteigung: 03.07.1953 von Herrmann Buhl (Österreich; dt.-österr. Expedition).

Lage
Der Nanga Parbat, am Ende des westlichen Himalaya gelegen, ist die größte sichtbare, freistehende Massenerhebung der Erde (Höhenunterschied vom 25km entfernten Industal ca. 7000m). Die gegen Süden gelegene Wand ("Rupal-Flanke") ist mit 4500 Metern die höchste Gebirgswand der Erde.

Besteigungsgeschichte:
Den ersten Besteigungsversuch unternahm 1895 der damals beste Kletterer Englands, Albert F. Mummery - und wurde das erste alpine Opfer des Nanga Parbats.

In den 30er Jahren versuchten insbesondere deutsche Bergsteiger, den Gipfel zu erreichen, scheiterten jedoch. Dabei kamen im Jahr 1934 sechs Einheimische Träger und Deutsche ums Leben, was zur Folge hatte, dass der Nanga Parbat durch die von den Nationalsozialisten gleichgeschaltete Presse zum "'Schicksalsberg der Deutschen" ernannt wurde. Bis Ende der 30er Jahr war ein Großteil der Deutschen Bergsteigerelite dem Berg zum "Opfer" gefallen (bei der Expedition 1938 15 Menschen), was durch die NS-Propaganda geschickt als heroische Opferbereitschaft bis in den Tod umgemünzt wurde.

Nach 31 Toten und 58 Jahren Anrennen auf den Gipfel gelang schließlich am 03.07.1953 dem Österreicher Hermann Buhl -ab knapp Metern in einem 41stündigen Alleingang (entgegen eines Abstiegsbefehls des Leiters der dt./österr. Expeditionsmannschaft, K.M. Herrligkoffer) unter extremen Strapazen - die Erstbesteigung.

Günther und Reinhold Messner durchkletterten 1970 zum erstenmal die Südwand. Beim Abstieg kommt Günther Messner ums Leben. 1978 schafft es Reinhold Messner mit der erneuten Besteigung des Nanga Parbat als erster Mensch, von der Basis bis zum Gipfel im Alleingang einen Achttausender zu bezwingen.



Literatur:
Höfler Horst/ Messner, Reinhold: Nanga Parbat. Expeditionen zum "Schicksalsberg der Deutschen" 1934 - 1962. Zürich 2002
Märtin, Ralf-Peter: Nanga Parbat. Wahrheit und Wahn des Alpinismus. Berlin 2002
Weyer, Helfried/ Dyhrenfurth, Norman G.: Nanga Parbat, der Schicksalsberg der Deutschen. Karlsruhe 1980
Zebhauser, Helmuth: Alpinismus im Hitlerstaat. Gedanken, Erinnerungen, Dokumente. München 1998

'Weblinks:
http://www.alpinclub.com/nangaparbat.html
http://www.adventurestats.com/